Gesellschaft Historisches Berlin e.V. - AKTUELL |
AUSGABE 2010 - NR. 09 |
Berlin, den 05. Juli 2010 |
Veranstaltungshinweise
05. Juli 2010 um 20:00 Uhr
Kolloquium zur Bauforschung
„Geschichte Wiederaufbau und Vollendung der Berliner Museumsinsel"
Prof. Dr. Peter-Klaus SCHUSTER
TU Architekturgebäude – Raum A 053, Straße des 17. Juni 152
---
06. Juli 2010
Berliner Domkantorei
„Ein kirchlicher Ort entsteht neu – die St. Petri-Kirche in Berlin Mitte"
mit Pfarrer Gregor Hohberg, St.Petri-St.Mariengemeinde
Ablauf
18.00 Uhr • Abendandacht in der Predigtkirche
18.30 Uhr • Imbiss im Foyer des Sophie-Charlotte-Saales (Portal 2)
19.00 Uhr • Vortrag und Diskussion
Nachrichten
30. Juni 2010
Die Mitgliederversammlung der GHB hat turnusgemäß Vorstandswahlen durchgeführt; gewählt wurden zum
- Vorsitzenden Herr Dipl.Ing. Gerhard Hoya
- Stellvertretenden Vorsitzenden Herr Jens Meggeneder
- Schatzmeister Herr RA Joachim Hentschel
zu weiteren Vorstandsmitgliedern wurden gewählt:
- Frau Dipl.VerwWirt. Sigrid Schlawe,
- Herr Dr. Bernd Wendland
- Herr Dipl.Ing. Horst Peter Serwene
- Frau Christel Wolfermann
30. Juni 2010
Nach achtmonatiger Bauphase ist die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes am S-Bahnhof Friedrichshagen in Berlin-Köpenick abgeschlossen.
Die Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalschutzbehörde und dem Tiefbauamt unter Federführung des Grünflächenamtes des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin durchgeführt.
Vorschau
11. August 2010 um 15:30 Uhr
Führung zur Denkmalplastik Christian Daniel Rauchs
(aus dem Programm der Staatlichen Museen Berlins)
Treffpunkt: Kasse Friedrichwerdersche Kirche in der Werderstraße
Eintritt frei – Teilnahme an der Führung 3 €
---
15. August 2010 um 11.00 Uhr
GHB Stadtspaziergang - Horst Peter Serwene
„Gendarmenmarkt und Hausvogteiplatz"
Es soll die stadt- und baugeschichtliche Entwicklung der Plätze mit Bildern dargestellt werden. Insbesondere die neuen Planungen durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sollen vorgestellt und diskutiert werden.
Anschließend besuchen wir den wiederhergestellten Hausvogteiplatz und sehen uns die neuen Stadthäuser im Friedrichswerder an.
Treffpunkt: Schillerdenkmal am Gendarmenmarkt
Teilnahme kostenlos
---
23. bis 28. August 2010 ab 10:00 Uhr
Historiale-Markt im Nikolaiviertel (Thema: „Die Goldenen Zwanziger")
Die GHB informiert im Rahmen der Historiale 2010 vom 25. bis 27. August – (Thema: „Goldene Zeiten in Berlin – Die Zwanziger Jahre") zu ihren Themen
---
09. September 2010
Berliner Domkantorei
„Das Humboldtforum – ein geistiger Impulsgeber
mit Wolfgang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages
Ablauf
18.00 Uhr • Abendandacht in der Predigtkirche
18.30 Uhr • Imbiss im Foyer des Sophie-Charlotte-Saales (Portal 2)
19.00 Uhr • Vortrag und Diskussion
---
12. September 2010 ab 10:00 Uhr
Tag des offenen Denkmals -Thema: „Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr"
Die GHB will in diesem Rahmen Gelegenheit nehmen, Aufmerksamkeit auf „die verlorenen Plätze in Vergangenheit und Gegenwart" zu lenken; Berlin entstand aus einer vorstädtischen Niederlassung von Kaufleuten und Handwerkern. Die wichtigsten Märkte, wie Cöllnischer Fischmarkt und Molkenmarkt, lagen an den Fernhandelswegen, wie Spandauer Str., Mühlendamm und Gertraudenstr. – Leipziger Str.
Leider sind diese alten Marktplätze durch Abriss und überdimensionalen Straßenbau verschwunden.
Ort: Bodestraße
---
21. September 2010 um 19.00
Vortrag von Herrn Dr. von Krosigk (Leiter der Gartendenkmalpflege)
„Die klassischen Stadt- und Schmuckplätze in Berlin"
Ihre Entwicklung, ihre Bedeutung und ihre Erhaltung aus der Sicht der Denkmalpflege
Herr von Krosigk berichtet über den Werdegang, ihre Schöpfer und die mannigfachen Schicksale, die sie im Wandel der Zeiten hinnehmen mussten, zum Beispiel über den Leipziger Platz, den Hohenstaufenplatz und manche andere. Dem Pariser Platz und dem Schinkelplatz konnte er selbst nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsschäden, - beide waren praktisch verschwunden – nach der Wende tatkräftig und erfolgreich wieder zu ihrer Originalform verhelfen, - denkmalpflegerische Meisterstücke der „Rekonstruktion" von Platz- und Gartenanlagen
Ort: Opernpalais, Unter den Linden 5, 10117 Berlin
Eintritt frei
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV
Sigrid Schlawe
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
Am Zirkus 6
D-10117 Berlin
Tel. 030 - 20 45 47 46
Fax.030 - 20 45 47 47
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.GHB-online.de