2023 Berliner Dom WestfassadeVortrag von H. P. Serwene

Wann: 9. April 2025 um 18 Uhr
Ort: In unseren Vereinsräumen in der Wilhelmstr. 88, 10117 Berlin

Die Geschichte der Bauten des Berliner Doms
Foto: Chainwit., CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Im gerade fertiggestellten kurfürstlichen Schloss wurde 1450 die Erasmuskapelle zur Domkirche geweiht. Joachim II baute dann die am Schloss gelegene Dominikanerkirche zur Hofkirche um. Wegen der zu engen Lage zum Schloss und der Baufälligkeit, ließ Friedrich II 1747 von J. Boumann einen barocken Neubau errichten.

K.F. Schinkel gestaltete den Dom 1816 klassizistisch um. Der Bau eines größeren Domes nach einem Entwurf von König Friedrich Wilhelm IV kam aus Kostengründen nicht zu stande. Erst 1894 kam es zur Grundsteinlegung eines repräsentativen Doms, der 1905 eigeweiht wurde ( J. Raschdorff ).
Durch den II. Weltkrieg erlitt der Dom erhebliche Schäden. Schließlich begann 1975 die Wiederherstellung des Außenbaus. Die Kuppel wurde in vereinfachter Form wiederhergestellt. 1993 begann eine aufwendige Innen-Rekonstuktion, besonders der Predigtkirche. Heute wird der Dom kulturell vielfältig genutzt