Mitteilungen
Stadtplanung - Bürgerbeteiligungsverfahren „Alte Mitte - Neue Liebe“ Debatte zur Berliner Mitte 2015 wurde beendet
Abb. links: Bebauung in Anlehnung an den historischen Grundriss Das Bürgerbeteiligungsverfahren zur Gestaltung der Historischen Mitte im Auftrag des Senats ging mit der Abschlussveranstaltung am 28. November 2015 zu Ende. An den Veranstaltungen nahmen nur wenige Berliner teil. Die mehrheitlich anwesenden Kiezbewohner engagierten sich für eine Beibehaltung der Freifläche und dominierten mit Unterstützung der Moderation Zebralog, der Verwaltung und einiger aktiver Politiker die Veranstaltungen.
Städtebauliche Visualisierungen waren als wichtiges Mittel der visuellen Kommunikation in Architektur und Stadtplanung unerwünscht. Die Verwaltung, vertreten durch die Senatsbaudirektorin, griff wiederholt lenkend ein und ordnete die Diskussion anhand eines „weißen Blatt Papiers“, ohne jegliche visuelle Unterstützung, an.
Abb. rechts: Blick auf den Rathausplatz, Ort der Demokratie Eine offene Diskussion, im Plenum einer jeden Veranstaltung üblich, wurde durch die Moderation weitestgehend unterbunden. In der Abschlussveranstaltung wurden 10 Leitlinien verkündet, die der Meinung der Kiezbewohner entsprachen. Die Minderheitsmeinung - ein Plädoyer für eine Teilbebauung - wurde nicht erwähnt. Unter der Nennung der 10 Leitlinien wird das Ergebnis demnächst von der Verwaltung dem Abgeordnetenhaus vorgelegt werden.
Abb. links: Blick auf den Rathausplatz, Ort der Demokratie Die 4 großen Bürgervereine in der Historischen Mitte tragen wegen der dominanten Lenkung der Stadtdebatte durch die Senatsverwaltung und wegen der mangelnden Neutralität der Moderation sowie wegen der aktiven Einflussnahme der Politiker aus der Partei Die Linke das Ergebnis nicht mit.
Mit einem gemeinsame Schreiben werden sich die GHB und drei uns befreundete Bürgervereine an die Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses wenden, in dem die Vereine zum Ausdruck bringen, dass sie das Ergebnis des gelenkten Bürgerbeteiligungsverfahrens für nicht geeignet halten, um als Vorlage für weitere Beschlüsse zu dienen. Hier zeigen wir auszugsweise einige Planungsvorschläge der GHB, die nur in sehr eingeschränktem Maße auf einer Veranstaltung des Bürgerbeteiligungs-verfahrens gezeigt werden konnten.
Freitag, 15. Januar 2016, 18:30 Uhr Vortrag und Neujahrsempfang 2016 - Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865
„10.000 Jahre Archäologie Berlins“ von Professor Dr. Matthias Wemhoff Landesarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte Festsaal des Berliner Rathauses, 10178 Berlin, Rathausstraße 15
Sonntag, 17. Januar 2016 um 11:00 Uhr - Einlass ab 10:30 Uhr Neujahrsempfang der Preußischen Gesellschaft
Die Gesellschaft Historisches Berlin e.V. ist mit einem Stand vertreten. Ort: Hilton Berlin, Mohrenstraße 30, Eingang Charlottenstraße am Gendarmenmarkt
Mittwoch, 27. Januar 2016 um 18:30 Uhr Vortrag: Dr. Benedikt Goebel - 40. Lichtbilderabend: St.-Wolfgang-Straße
Der Vortrag findet ausnahmsweise an Ort und Stelle statt: Ort: St.-Wolfgang-Str.2 - 10178 Berlin Herr Prof.Dr. Wolfgang Maennig ist so gastfreundlich, uns in seine privaten Räume einzuladen.
Mittwoch, 17. Februar 2016, 19:00 Uhr Vortrag: Dipl. Ing. Horst Peter Serwene - Die Friedrich-Wilhelm-Stadt
Sie ist die jüngste Gründung (1830) der Berliner Vorstädte innerhalb der Akzisemauer. Die beginnende Industrialisierung (Invalidenstraße) und die Entwicklung der Charité zur Universitätsklinik beförderten ihren Aufstieg. Heute liegt die Friedrich-Wilhelm-Stadt direkt am Regierungsviertel (und wird sogar ein Teil davon). Immer mehr wird das Quartier Standtort für Kultur, Geschäftsräume, wissenschaftlichen Institute und Wohnungen. Auch die vielen Bauten aus der klassizistischen Gründungsphase (Marienstraße) belegen die Attraktivität des Viertels. Ort: Zentral- und Landesbibliothek, Breite Str. 30-36, Berliner Saal
|