Veranstaltungsarchiv
Tiergartenspaziergang zu ausgewählten Denkmälern
Führung am 28. Mai 2022 um 11 Uhr
Treffpunkt: Kemperplatz
Führung: Dr. Jörg Kuhn
Richard-Wagner-Denkmal, Denkmal Jung-Wilhelm, Königin Luise, König Friedrich-Wilhelm III, Lortzing-Denkmal, Rosengarten mit Pomona/Flora-Figur, dann weiter zur Siegessäule mit den Denkmälern für Bismarck, Moltke und Roon,
Tiergartenspaziergang zu ausgewählten Denkmälern
Führung am 11. Juni 2022 um 11 Uhr
Treffpunkt: Haus der Kulturen der Welt (ehem. Kongresshalle, ehem. Schwangere Auster)
Führung: Dr. Jörg Kuhn
Karillon und Henry-Moore-Plastik Large Butterfly, dann gegenüber der Zeltenplatz mit den Figurengruppen der ehem. Königsbrücke (Kriegergruppen), Großfürstenplatz mit den Gruppen der vier deutschen Ströme (von der Königsbrücke)
Die Oranienburger Straße
Führung am 15. Mai 2022 um 11 Uhr
Treffpunkt: Hackescher Markt (S-Bahnhof Ost)
Führung: Horst Peter Serwene
Die Oranienburger Straße
Seit ca. 1680 entwickelte sich die Spandauer Vorstadt außerhalb der Festungsmauer. Die Oranienburger Str. war für den Fernverkehr nach Spandau, Oranienburg die wichtigste Verbindung. Im 20. Jahrhundert wurde sie auch ein wichtiger Teil des Städtischen Verbundes Berlins.
Tiergartenspaziergang zu ausgewählten Denkmälern
Führung am 09. April 2022 um 11 Uhr
Treffpunkt: Brandenburger Tor Vorplatz
Führung: Dr. Jörg Kuhn
Vom Brandenburger Tor-Vorplatz zum barocken Herkules als Beginn, dann Löwengruppe von Wilhelm Wolff, dann Goethedenkmal, dann Denkmal für die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Homosexuellen, dann Lessing-Denkmal,
Dorotheenstädtischer Friedhof
Führung am 30. Oktober 2021
Treffpunkt: Chausseestraße 126
Führung: Dr. Jörg Kuhn
Der Dorotheenstädtischer Friedhof bedeckt eine Fläche von 17.000 Quadratmetern. Der Zugang befindet sich in der Chausseestraße 126. Zahlreiche bedeutende und prominente Persönlichkeiten haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Durch die Gestaltung ihrer Grabmäler ist der Friedhof auch ein wichtiges Zeugnis für die Berliner Grabmalskunst, besonders des 19. Jahrhunderts. Die Anlage steht vollständig unter Denkmalschutz.