Veranstaltungsarchiv
Führung vom Strausberger Platz zur Proskauer Straße
Sonntag, 17.03.2024 um 11 Uhr
Treffpunkt: Süd-West-Ausgang der U-Bahn-Station Weberwiese
Kostenbeitrag: 10,- Euro für den „Stalinbauten e. V.“
Die ehemalige Stalinallee wurde im Rahmen des "Nationalen Aufbauwerks Berlin" zwischen 1952 und 1957 nach den "16 Grundsätzen des Städtebaus" der frühen DDR als sozialistischer Boulevard geplant und errichtet. Gebaut wurde von sechs Architektenkollektiven unterschiedlichster beruflicher Werdegänge, baukünstlerischer Überzeugungen und politischer Lebenswege.
6. Historischer Salon
Mittwoch, den 28.02. 2024 um 18.00 Uhr
Ort: Veranstaltungssaal (im EG links vom Eingang) im Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Vortrag, Diskussion und Umtrunk
mit der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Manja Schreiner
Rückblick: Vom Bohren dicker Bretter in der Verkehrs- und Stadtentwicklungspolitik
Verkehrssenatorin Manja Schreiner war beim sehr gut besuchten 6. Historischen Salon der Gesellschaft Historisches Berlin zu Gast. Gerhard Hoya, Vorstandsvorsitzender der GHB: „Im Städtebau steht auch die Gestaltung des öffentlichen Raumes im Fokus. Dieser kann im Stadtkern nur durch eine Reduzierung des Durchgangsverkehrs eine hohe Aufenthaltsqualität erhalten. Der daraus folgende Rückbau von überbreiten Straßen ist jedoch ohne einen Ausbau des, die Innenstadt entlasteten Baus des Autobahnringes, nicht möglich. Weitere Fragen drängen sich auf. Wie wird der beschränkte öffentliche Raum aufgeteilt zwischen Kfz-Verkehr, ruhendem Verkehr, Wirtschaftsverkehr, Bus oder Straßenbahn, Radfahrer und Fußgänger? Bei unserer Veranstaltung wurde dabei schnell klar: Die Verkehrspolitik müsste theoretisch eng mit der Stadtentwicklungspolitik verzahnt sein, was aber aus politischen Gründen, vor allem der Aufteilung auf mehrere Senatsverwaltungen, an Grenzen stößt.“
Einladung zur Mitgliederversammlung
Freitag, 15. Dezember um 18 Uhr
Ort: Geschäftsstelle der Gesellschaft Historische Berlin e.V., Wilhelmstraße 88, 10117 Berlin
Zum Abschluss der Versammlung laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.
Wir bitten um rege Teilnahme.
gez. Gerhard Hoya
Tagesordnung:
5. Historischer Salon
Mittwoch, 20. Dezember um 18 Uhr
Vortrag, Diskussion und Umtrunk
Ort: Veranstaltungssaal (im EG links vom Eingang) im Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Rückblick von Wolfram Giese
Nicht weit vom Nicolaihaus, dem Ort unseres Historischen Salons, entfernt lag einst das Zentrum von Alt-Kölln, einem der Gründungsorte der Doppelstadt Berlin-Kölln. Hier befand sich nicht wie heute eine verkehrsumtoste und gleichzeitig tote Einöde, sondern der Petriplatz mit der Stadtpfarrkirche von Kölln. Die erste wurde etwa um 1230 auf der höchsten natürlichen Erhebung der Köllner Talsandinsel der Spree mit 35,5 Metern über dem Meeresspiegel errichtet. Durch Neu- und Umbauten sollten drei weitere Petrikirchen folgen, der Grundstein für die vierte und letzte Petrikirche im neogotischen Stil wurde 1847 gelegt. Trotz Kriegsbeschädigung bildete ihr markanter Turm bis zu ihrer Sprengung 1964 einen Blickfang zu allen Straßenseiten hin.
Einladung zur Führung durch das Bundesfinanzministerium
(ehemaliges Reichsluftfahrtministerium)
Mittwoch, 1. November 2023, 16 Uhr
Ort: Wilhelmstraße 97, Berlin-Mitte
Treffpunkt um 15:45 Uhr vor dem großen Wandgemälde an der Ecke Leipziger Straße
Personalausweis mitbringen!
Anmeldung bitte bis zum 29. Oktober 2023 bei unserem stellvertretenden Vorsitzenden Wolfram Giese (
Wir laden Sie ein zu einer Zeitreise in die bewegte jüngere deutsche Geschichte. Rückblick von Wolfram Giese: