Veranstaltungsarchiv
Führung durch das Gebäudeensemble Wilhelmstrasse 49 (Heutiges BMAS)
Dienstag 12. Februar 2019, 16:45 Uhr
FÜHRUNG: WOLFRAM GIESE (unterstützt durch den Besucherservice des BMAS)
Treffpunkt: 16:45 Uhr am Neubau Wilhelmstraße 50
Das Gebäudeensemble Wilhelmstraße 49 zwischen dem früheren (und heute bebauten) Wilhelmplatz und der Mauerstraße, in dem heute das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beheimatet ist, hat eine wechselhafte Geschichte.
Mitgliedertreffen und Ausstellung Friedrichsgracht
Mittwoch 30. Januar 2019, 18.30 Uhr
Ort: GHB Geschäftsstelle, Am Zirkus 6, 10117 Berlin
In einer kleinen Präsentation möchten wir über den Ausgang des studentischen Wettbewerbs Berlin-Friedrichsgracht und über unsere Veranstaltungen im Jahr 2019 berichten.
Adventsfeier der GHB
Mittwoch, 05. Dezember 2018, 18.30 Uhr
Adventsfeier der GHB
Ort: Restaurant „Ännchen von Tharau“, Rolandufer 6, 10179 Berlin (Nähe Jannowitzbrücke)
Es wird ein weihnachtliches Berliner Büffet angeboten.
9 verschiedene Vorspeisen + Brotkorb mit Schmalz, 3 verschiedene warme Speisen - Zanderfilet / Gänsebrust /Spießbraten, verschiedene Salate, verschiedene Desserts und eine Käseplatte stehen zur Auswahl. Es dürfte also für jeden Gaumen Etwas dabei sein.
Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag für das Büffet in Höhe von 25,00 € auf das Konto der GHB IBAN: DE56 1009 0000 5705 1550 05, Stichwort „Advent“ und Name.
Damit Ihre Teilnahme gesichert ist, bitten wir Sie um Überweisung des Betrages bis zum 28. November 2018.
Die Wiederherstellung der Altstadt Frankfurt a.M.
Mittwoch 14. November, 19.00 Uhr
Vortrag: Dipl.-Ing. Horst Peter Serwene
Ort: Im Berlinsaal der ZLB, Breitestraße 30-36, 10178 Berlin-Mitte (Alter Marstall)
Eine Altstadt bietet den Menschen emotionalen Halt und historische Orientierung. Zerstörung und Abriss nach 1945 führte zu Alexander Mitscherlichs Ausspruch der „Unfähigkeit zum Trauern“ (Chicago am Main 1947). Nun will sogar Frankfurt/M. seine (ehemals) großartige gotische Altstadt auf kleiner Fläche wieder erlebbar machen.
Das Nicolaihaus
Donnerstag 25. Oktober, 15.30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Nicolaihaus
Führung: Dr. Hans-Christian Feldmann
Friedrich Nicolai erwarb das nach ihm benannte Haus 1787 für 32.500 Taler. Bis heute hat das Bauwerk diese Prägung als Wohnung- und Geschäftshaus beibehalten. In der Zeit der Aufklärung war es ein kulturelles Zentrum Berlins. Nicolai ließ das Gebäude durch den Baumeister Carl Friedrich Zelter auf seine Bedürfnisse hin umbauen. Die 16.000 Bände umfassende Privatbibliothek des Hausherren befand sich im 1. Obergeschoss. An sie erinnert heute in einem eigenen Raum eine moderne Präsentation seines Schaffens.