Veranstaltungsarchiv
Erstes AG-Treffen: Arbeitsgruppe Fischerinsel/Friedrichsgracht
20. Juni 2019, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: Stadtwerkstatt in der Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin
Liebe Mitglieder, liebe Interessenten, sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein zur Arbeitsgruppe Fischerinsel/Friedrichsgracht der GHB im Rahmen der Stadtwerkstatt zur Berliner Mitte.
Ziel der AG ist es, auf der Grundlage der Ideen der Studierenden aus dem GHB-Wettbewerb zur Friedrichsgracht
gemeinsam mit allen interessierten Mitwirkenden der Stadtwerkstatt eine Konzeption für die zukünftige Gestaltung/stärkere Urbanisierung der Fischerinsel zu erarbeiten.
Der große Tiergarten
19. Juni 2019, 19:00 Uhr
Dipl.-Ing. Horst Peter Serwene
Ort: Berlinsaal in der ZLB, Breitestraße 30-36, 10178 Berlin (Alter Marstall)
in Zusammenarbeit mit dem Verein für die Geschichte Berlins
Vom 16. Jahrhundert bis zum frühen 18. Jahrhundert war der Tiergarten umzäuntes Jagdrevier. Ab 1717 wurde er zum offenen Durchgang vom Brandenburger Tor nach Charlottenburg. Friedrich der Große ließ ihn ab 1740 zum freien Park umgestalten. Gefördert durch Friedrich Wilhelm III. wurde er durch Karl F. Schinkel und Peter J. Lenné zu einem klassizistischen Park umgestaltet, der der Tiergarten auch heute noch ist. Trotz der enormen, auch räumlichen Entwicklung als Reichshauptstadt (1871), blieb der Tiergarten als „grüne Lunge Berlins“ weitgehend erhalten. Durch den Krieg sehr zerstört, begann schnell wieder eine Aufforstung. Nach 1990 wurde ein Teil des Tiergartens Regierungsviertel.
Führung Wilhelmstraße
19. Mai 2019, 11:00 Uhr
Dipl.-Ing. Horst Peter Serwene
im Zusammenhang mit dem Vortrag im März
Treffpunkt: Hotel Adlon / Wilhelmstraße
Die Wilhelmstraße war die Regierungsstraße Preußens und des Deutschen Reiches. Durch Krieg und Abriss hat sie heute ihre Bedeutung verloren. Entlang der „Geschichtsmeile“ können wir einen historischen Vergleich ziehen.
Führung durch den Berliner Dom mit Blick hinter die Kulissen
Mittwoch, 24. April 2019, 15:00 Uhr
Treffpunkt: 14:30 Uhr am Portal 8 - an den Arkaden
Anmeldeschluss: 03. April 2019
Kostenbeitrag: 5,00€ pro Person
(Mindestbeitrag für die Domerhaltung - es darf auch mehr gespendet werden, da die GHB einen Teil der Führungskosten übernimmt)
Die Wurzeln des Berliner Doms (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) liegen im 15. Jahrhundert. Die heutige Form des Doms geht auf die Planung J. Raschdorffs zurück, der den Bau von 1894 bis 1905 im eklektizistischen Stil gestaltete. Der Sakralbau, der eine der größten evangelischen Kirchen Deutschlands darstellt, beinhaltet die große Predigtkirche in der Mitte, die kleinere Tauf- und Traukirche an der Südseite sowie der Hohenzollerngruft, welche zu den größten dynastischen Grabstätten Europas zählt.
Vortrag Wilhelmstrasse
Mittwoch 27. März 2019, 19.00 Uhr
Dipl.-Ing. Horst Peter Serwene
Ort: Im kleinen Säulensaal der ZLB, Breitestraße 30-36, 10178 Berlin-Mitte (Alter Marstall)
Entstanden ist die Wilhelmstr. im Zuge der Stadterweiterung (Friedrichstadt). Entlang der Wilhelmstr. entstanden viele Palais ( z.B. Palais Schulenburg, Palais Schwerin u.a. ), die im 19. Jahrhundert wichtige Ministerien des Königreichs Preußen aufnahmen. Nach der Reichsgründung 1871 folgten die Regierungsbauten des Deutschen Reiches. Auch das NS-Regime richtete ihre Schaltzentrale an der Wilhelmstr. ein.