Veranstaltungsarchiv
30 Jahre nach dem Mauerfall
Mittwoch, 13.November, um 19.00 Uhr
Vorlesung und Ergebnisse des Fotowettbewerbs
Vortrag von Dr. Helmut Maier
Ort: Kleiner Säulensaal in der ZLB, Breitestraße 30-36, 10178 Berlin (Alter Marstall)
Am Mittwoch, den 13. November 2019 gingen wir auf unserer Veranstaltung der Frage nach:
„Können die Zerstörungen, die Krieg und Ideologien im Stadtbild hinterlassen haben, geheilt werden?“
Herr Dr. Helmut Maier berichtete über die Ideen der Stadtplaner zwischen den beiden Weltkriegen, die eine aufgelockerte Bebauung beinhalteten, da mit einem Bombenkrieg zu rechnen sei. Nach dem zweiten Weltkrieg setzten dieselben Stadtplaner ihre Ideen beim Bau der neuen Siedlungen und beim Wiederaufbau der kriegszerstörten Innenstädte um.
Viele Städte bauen seit einigen Jahren ihre Stadtkerne in Anlehnung an die Vorkriegssituation um. In Berlin sind ähnliche Bemühungen nicht erkennbar.
Spreeathen
Mittwoch, 16. Oktober, um 19.00 Uhr
Vortrag Dipl.-Ing. Horst Peter Serwene
Ort: Berlinsaal in der ZLB, Breitestraße 30-36, 10178 Berlin (Alter Marstall)
In Zusammenarbeit mit dem Verein für die Geschichte Berlins
Im späten 18. Jahrhundert, in der Zeit nach Friedrich d. Großen, bildete sich eine kulturelle, gesellschaftliche Großstadtkultur des Berliner Bürgertums heraus. Literaten wie ETA Hoffmann, H. v. Kleist, die Gelehrten Gebrüder Humboldt, Salons der Varnhagens und Herz waren die kulturellen Höhepunkte der Stadt.
Straßenbahn für’s Rathausforum gestalten
Donnerstag, 19. September 2019 von 18 - 21 Uhr
Ort: Stadwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin
Berlin baut die neue Straßenbahn vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz! Kommen Sie am 19. September um 18:00 zum Projektwerkraum in die Stadtwerkstatt. In dieser Veranstaltung geht es um den Abschnitt vom Rathausforum bis zum Molkenmarkt.
Das Schlossumfeld des Humboldforums: Freiraum Schloss
Dienstag, 17. September 19.00Uhr
Vortrag von Wilhelm von Boddien
Ort: Im kleinen Säulensaal der ZLB, Breitestraße 30-36, 10178 Berlin-Mitte (Alter Marstall)
Das Berliner Schloss ist wieder da. Herr von Boddien berichtete am 17. September im sehr gut besuchten Säulensaal der ZLB über 30 Jahre Geschichte des Wiederaufbaus des Schlosses nach dem Fall der Mauer und gut 5 Jahre nach der Grundsteinlegung.
Führung das Umfeld des Bahnhofs Friedrichstrasse und seine Ebenen
Sonntag, 15. September 11:00 Uhr
Mit Klaus Krause
Treffpunkt: Dorothea-Schlegel-Platz (Südseite des Bahnhofs Friedrichstraße), An den Bänken vor der Sparda-Bank. Bei Regen können wir im gegenüberliegenden Eingang zum Bahnhof Schutz finden.
Eine verschlungene Wanderung von etwa 700 m auch über Roll- und feste Treppen. Letztere können umgangen werden.
Zuletzt blicken wir auf ein Modell des Bahnhofs zu Mauerzeiten.