Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen

Pressestimmen

Bündnis kämpft um Neptunbrunnen

Wenn schon nicht das Original, soll zumindest eine Kopie an den Ursprungsstandort, den Schloßplatz
Berliner Morgenpost vom 22.09.2023 von Isabell Jürgens

Mindestens eine Nachbildung des Neptunbrunnens muss wieder an seinen Ursprungsstandort. Das fordert eine Allianz aus sechs Bürgervereinen, die sich für eine Neugestaltung des Schloßplatzes in Anlehnung an den Zustand vor der Zerstörung aussprechen. Gerichtet ist die Forderung an die Berliner Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt. Diese hatte bei einem Ortstermin kürzlich verkündet: „Der Neptunbrunnen bleibt selbstverständlich vor dem Roten Rathaus.“ Und ergänzt: „Der Schloßplatz bekommt eine neue, moderne Brunnenanlage, die Vorgespräche laufen.“

Weiterlesen …

Die A100 – ein Fossil der Verkehrspolitik

Aktuell wird über den Weiterbau der Stadtautobahn diskutiert. Dabei sollte die Umweltbelastung nicht außer Acht gelassen werden
Berliner Zeitung vom 20.09.2023 von Murat Uzun

Die Autobahn A100 in Berlin, einst ein Symbol für Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung, ist heute ein Monument der Kontroverse, das die Zerrissenheit unserer Gesellschaft in Fragen von Umwelt, sozialer Gerechtigkeit und städtischer Planung widerspiegelt. In einer Zeit, in der der Klimawandel nicht mehr ignoriert werden kann und die sozialen Ungleichheiten sich verschärfen, wirkt die Fortführung eines solchen Projekts wie ein Relikt aus einer vergangenen Ära, das sich störrisch gegen den Wandel stemmt.

Weiterlesen …

Als Berlin im Turbotempo wuchs

Vor 125 Jahren beschäftigte ein Thema die Berlinerinnen und Berliner genauso wie heute – der Wohnraummangel
Berliner Morgenpost vom 20.09.2023 von Isabell Jürgens

Schleppender Neubau, steigende Mieten, wachsender Wohnungsmangel: Kaum etwas beschäftigt die Berlinerinnen und Berliner so wie die Sorge um sicheres und bezahlbares Wohnen. Ein Problem, das so alt ist wie die Morgenpost selbst. „Das Gründungsjahr der Morgenpost fällt in eine Zeit eines in der Berliner Geschichte nie da gewesenen Turbowachstums“, sagt der Sozialwissenschaftler und Stadtplaner Harald Bodenschatz. Binnen zehn Jahren war die Einwohnerzahl um rund 80 Prozent auf 1,8 Millionen angewachsen. Der daraus resultierende Wohnungsmangel hatte damals weit dramatischere Folgen als heute.

Weiterlesen …

Verein AIV könnte sich bald um Berliner Grundstücke bewerben

Der Vereinsvorsitzende hatte die CDU bei den Koalitionsverhandlungen beraten. Bald könnte sich die vom Verein angestoßene Baugenossenschaft auf landeseigene Grundstücke bewerben.
Tagesspiegel vom 19.09.2023 von Teresa Roelcke

Die Baugenossenschaft , die der Berliner Architekten- und Ingenieurverein (AIV) angeregt hat, schreitet ihrer Gründung entgegen. Das sagte der Geschäftsführer des AIV, Fabian Burns, dem Tagesspiegel. Bei einer internen Veranstaltung am 5. September seien zwölf Personen anwesend gewesen, die grundsätzlich interessiert gewesen seien, die Genossenschaft mitzugründen. Mindestens sieben Genossen sind für eine Gründung notwendig. Von den zwölf Veranstaltungsteilnehmern hätten in den Tagen danach etwas mehr als die notwendigen sieben verbindlich erklärt, die Genossenschaft tatsächlich mit gründen zu wollen.

Weiterlesen …

Wiedergeburt des Molkenmarktes - Historisch, aber nicht so viel

Der Senat gibt Teil eins der Charta Molkenmarkt bekannt: wie das neue Quartier aussehen, wer dort wohnen und wie es darüber hinaus genutzt werden soll. Aber: Wer bezahlt?
Berliner Zeitung vom 22.08.2023 von Maritta Adam-Tkalec

Das Bild vom Molkenmarkt der Zukunft gewinnt Konturen: Nach dem am Dienstag vom Senat beschlossenen Rahmenplan soll der historisch bedeutsame urbane Raum als Stadtquartier „mit Geschichte und einer vielfältigen Mischung“ bebaut werden, wie in einer Pressekonferenz mitgeteilt wurde. Der Rahmenplan ist ein Bestandteil der Charta Molkenmarkt, zu der auch ein Gestaltungshandbuch gehören wird, das die konkrete Umsetzung des Plans beschreibt.

Weiterlesen …

Seite 1 von 155

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Lageplan
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH