Pressestimmen
Neubauten mit Gründerzeit-Charme
Berlins umstrittenster Architekturwettbewerb für die ersten sieben Häuser am Molkenmarkt in Mitte ist entschieden
Morgenpost vom 14.11.2025 von Isabell Jürgens
Berlin Wohnen ab sieben Euro pro Quadratmeter Kaltmiete, nicht im gesichtslosen Plattenbau, sondern in einem klassischen Berliner Altbau – teils sogar mit nachempfundenem mittelalterlichen Turm. Das soll in wenigen Jahren auf dem Molkenmarkt, mitten im Herzen Berlins, möglich sein. Am Donnerstag präsentierte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die Siegerentwürfe für die ersten sieben Häuser.
So sehen die ersten Siegerentwürfe für den Berliner Molkenmarkt aus
Die ersten Gebäudegestaltungen für Berlins historische Mitte stehen fest. Die Entwürfe wirken stilistisch zusammengewürfelt – und sind teuer. Von Stand:
Tagesspiegel vom 13.11.2025 von Teresa Toelcke
Jetzt sind die Entwürfe für die ersten Gebäude am neuen Molkenmarkt-Quartier tatsächlich historisierend geworden: Sie erinnern an Gebäude aus den 90er- oder frühen 2000er-Jahren. Aus unterschiedlichen Stilen kombiniert, ein bisschen wie die Berliner Friedrichstraße.
Eine Milliarde für Bäume: So verteilt die Koalition das Sondervermögen
Berlin. Mehr als fünf Milliarden Euro vom Bund sind Berlins letzte Reserve für die nächsten Jahre. Nun zeichnet sich ab, was bezahlt werden soll.
Morgenpost vom 11.11.2025 von Joachim Fahrun
Hinter den Kulissen feilschten Berlins Landespolitiker schon lange um den letzten Schatz. Es geht um mehr als fünf Milliarden Euro für zwölf Jahre aus dem Sondervermögen des Bundes, die dem Land Berlin anteilig an der Gesamtsumme von 100 Milliarden für die Länder zustehen. Kurz vodr der entscheidenden Sitzung des Koalitionsausschusses diese Woche haben die Spitzen von CDU und SPD sich nach Informationen der Berliner Morgenpost grundsätzlich geeinigt, wie sie das Geld verteilen wollen. Zunächst war die Wunschliste der Senatsmitglieder viel zu lang, die Anmeldungen summierten sich auf mehr als das Doppelte der zur Verfügung stehenden gut fünf Milliarden.
Rekonstruktion oder Neubau? Altstadt statt Auto: Wie Berlin über den Wiederaufbau seiner historischen Mitte streitet
Eine Strafanzeige gegen Berlins Finanzsenator und Thilo Sarrazin, ein zerstörtes Kloster und ein japanisches Kurzschwert: Rund um die Wiederbebauung von Berlins Stadtzentrum haben sich die Fronten verhärtet. In wenigen Tagen werden erste Entscheidungen getroffen. Ein Überblick.
Neue Osnabrücker Zeitung vom 07.11.2025 von Dr. Philipp Ebert
Dort, wo Berlins historischer Ursprung liegt, fahren heute Autos. Viele Autos. Mehr als 50.000 Fahrzeuge befuhren 2023 täglich den Mühlendamm. Dieser Abschnitt der Bundesstraße 1 in der Nachbarschaft von Rotem Rathaus und Stadtschloss gehört zu den meistbefahrenen Straßen der Hauptstadt.
Wohnen Neubauten am Molkenmarkt: Initiative fordert Gestaltung nach historischem Vorbild
Die Berliner Innenstadt bietet derzeit eine seltene Chance zur historischen Wiederbelebung: Der Molkenmarkt soll neu bebaut werden. Bisher ist ein modernes mehrgeschossiges Stadtquartier vorgesehen. Die Allianz baukulturell engagierter Berliner Bürgervereine fordert nun, historische Elemente beim Neubau aufzunehmen.
Entwicklungsstadt vom 6.11.2025 von Insa Germerott
In der Berliner Innenstadt steht man derzeit vor einer seltenen Gelegenheit: Die Neubebauung des Molkenmarkts könnte die Geschichte der Stadt wieder erlebbar machen. Die aktuelle Planung sieht möglichst viel Raum für Wohnungen und eine moderne Gestaltung vor, wodurch der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt begegnet werden soll. Auf der anderen Seite befürchten Kritikerinnen und Kritiker, dass der historische Charakter von Molkenmarkt und Klosterviertel nur noch wenig erkennbar wäre.
