Pressestimmen
Musik im Mäusebunker? Das wünschen sich die Festivalbesucher
Zehn Tage lang wurde die Freifläche rund um das Tierversuchslabor geöffnet und für verschiedene Aktivitäten genutzt. Eine erste Bilanz.
Morgenpost vom 25.09.2024 von Katrin Lange
Zehn Tage lang drehte sich nach langer Zeit mal alles wieder um den Mäusebunker in Lichterfelde . Rund um das geschlossene Tierversuchslabor der Charité an der Kramerstraße waren Stände und verschiedene Aktionsflächen aufgebaut, es gab Veranstaltungen, Workshops, Debatten. Wer wollte, lag in einem der 30 Liegestühle, spielte Minigolf oder erholte sich in der mobilen Sauna. Musiker brauchten ihre Gitarren mit und nutzten das Plateau vor dem wuchtigen Gebäude als Bühne für spontane Konzerte.
Nach 14 Jahren Leerstand in Köpenick: Berliner Bürgerbräu startet wieder durch
Die älteste Brauerei Berlins wollen nun Privatinvestoren aus dem Dornröschenschlaf holen. Das Areal in Ortsteil Friedrichshagen soll saniert und bis 2026 zu einem Wohn- und Gewerbequartier werden.
Berliner-Kurier vom 25.09.2024 von Norbert Koch-Klaucke
Wer Berlins älteste Brauerei sucht, der findet sie am Müggelsee. Dort stehen im Köpenicker Ortsteil Friedrichshagen die inzwischen weißgetünchten Backsteingebäude der Berliner Bürgerbräu. Das Pils oder das allseits beliebte Rotkehlchen schmecken noch immer. Aber die Biere mit dem Ratsherren mit Bierglas auf dem Etikett werden längst woanders hergestellt. Denn die Brauerei in Friedrichshagen steht seit 14 Jahren leer. Nun wagen private Investoren einen Neustart. Sie wollen der verlassenen Brauerei neues Leben einhauchen.
Tempelhofer Feld
Randbebauung kommt bei Bürgern nicht gut an.
Tagesspiegel vom 23.09.2024 von Daniel Böldt
Eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer an der Dialogwerkstatt zur Zukunft des Tempelhofer Feldes hat sich gegen eine Randbebauung des Feldes ausgesprochen. Stattdessen favorisierten die meisten eine Weiterentwicklung etwa der Kultur-, Bildungs- und Sportangebote. Von zehn sogenannten Entwicklungsperspektiven, die von den Teilnehmern die meiste Unterstützung erhielten, sieht keine eine Randbebauung vor.
Einer der letzen Bausteine für die Europacity ist gesetzt
Errichtung des innovativen Anna-Lindh-Hauses am Berliner Hauptbahnhof startet.
Berliner Morgenpost vom 23.09.2024 von Julia Lehmann
Berlin Das brachliegende Grundstück an der Ecke Minna-Cauer- und Invalidenstraße in Mitte mochte im Umfeld der zahllosen neuen Gebäude nicht so recht ins Bild passen. Doch nun kommt Bewegung auf eines der letzten freien Baufelder der Europacity am Berliner Hauptbahnhof . In dieser Woche wurde der Baustart eines weiteren Büroturms gefeiert. Wer auf neue Wohnungen, oder gar Sozialwohnungen hoffte, wird also enttäuscht.
Berlin kann sich geplante Umwandlung in Schule nicht leisten
Das ehemalige Kinderkrankenhaus Weißensee sollte eine Oberschule werden - doch der Umbau ist zu teuer. Nur eine ungewöhnliche Lösung könnte den Abriss noch verhindern.
Tagesspiegel vom 19.09.2024 von Christian Hönicke
Dem ehemaligen Kinderkrankenhaus Berlin -Weißensee droht nun doch der Abriss.
Die Umwandlung des denkmalgeschützten Klinik-Komplexes in der Hansastraße in eine Schule kann sich Berlin nicht leisten. Das teilte das Pankower Bezirksamt mit.