Pressestimmen
Visionärin der Berliner Altstadt: Ein Nachruf auf Marie-Luise Schwarz-Schilling
Marie-Luise Schwarz-Schilling, gebürtige Berlinerin und engagierte Unternehmerin, verstarb am 22. Oktober 2024 im Alter von 92 Jahren. Ihr Leben war geprägt von ihrer Liebe zur Kultur und Geschichte, was besonders in ihrem Engagement für die Berliner Mitte sichtbar wurde.
Entwicklungsstadt Berlin vom 1.11.2024 von Stephanie Engler
Marie-Luise Schwarz-Schilling wurde 1932 geboren und wuchs in Berlin auf. Als Kind erlebte sie die Zerstörung der Berliner Altstadt während des Zweiten Weltkrieges mit. Sie studierte in Göttingen und Paris Archäologie und später an der Universität München Volkswirtschaft. 1957 legte sie das Examen zur Diplomvolkswirtin ab.
Letzte Freifläche am Hauptbahnhof: Südlicher Humboldthafen wird entwickelt
Entwicklungsstadt Berlin vom 30.10.2024 von Björn Leffler
Der Berliner Senat plant die Neugestaltung des südlichen Humboldthafens in Berlin-Mitte und will damit eine der letzten freien Flächen in Hauptbahnhofsnähe bebauen. Durch die geplante Mischung aus öffentlicher Uferpromenade, Gewerbeflächen, Gastronomie und Dienstleistungsangeboten könnte hier ein lebendiges Stadtquartier am Wasser entstehen.
Spaziergänge durch Charlottenburg: Flanieren im Westen
Tip Berlin vom 25.10.2024 von Lennard Koch
Spaziergänge durch Charlottenburg sind malerisch und können sich anfühlen wie ein Streifzug durch die Stadtgeschichte. In den prächtigen Grünanlagen flanierte schon die preußische Königin Sophie-Charlotte, nach der das Schloss und der heutige Stadtteil benannt sind. Anfang des 20. Jahrhunderts prägte der einflussreiche Gartendirektor Erwin Barth die Charlottenburger Gemütlichkeit mit seinen funktionalen Plätzen und Volksparks, die bis heute Erholung in der Stadt bieten. Auf dem Kurfürstendamm stolziert man zwischen edlen Kaufhäusern und Theatern, in der Kantstraße zwischen asiatischen Restaurants und Traditionskinos. Auf den Spuren der Preußen, der Gartendirektoren oder der High Society: Das sind die schönsten Spaziergänge durch Charlottenburg.
Linke in der Krise: Austritte bei Berliner Linkspartei
nd vom 26.10.2024 von Marten Brehmer
Ex-Senatoren und Abgeordnete verlassen Berliner Linkspartei Berlin. … Klaus Lederer, Elke Breitenbach, Sebastian Scheel, Carsten Schatz und Sebastian Schlüsselburg – allesamt Mitglieder des Berliner Landesverbands – unterzeichneten eine entsprechende Erklärung. … Mit den fünf Abtrünnigen verliert die Berliner Linke einige ihrer prominentesten Mitglieder: Klaus Lederer war als Kultursenator lange Zeit das Gesicht der Linken im Berliner Senat. Elke Breitenbach war als Sozialsenatorin, Sebastian Scheel als Stadtentwicklungssenator tätig
Weißensee: Schulprojekt in ehemaligem Kinderkrankenhaus gestoppt – das ist der Grund
Der Plan, das seit 25 Jahren leerstehende Kinderkrankenhaus in Weißensee zu einer Schule umzufunktionieren, wurde aufgegeben. Die Hintergründe.
Berliner Zeitung vom 17.10.2024
Das lang geplante Projekt, das denkmalgeschützte Kinderkrankenhaus im Pankower Ortsteil Weißensee zu einer neuen Oberschule umzubauen, ist aufgrund finanzieller Herausforderungen nicht weiterverfolgt worden. Die finanziellen Mittel des Landes Berlin und des Bezirks Pankow reichen nicht aus, um die Sanierung der historischen Bauten zu stemmen, berichtete Entwicklungsstadt Berlin.