Pressestimmen
Tauentzien top, Friedrichstraße verliert
Gewerbemieten entwickeln sich unterschiedlich, sagt der neue Index des Immobilienverbands. Experten über die Entwicklung
Berliner Morgenpost vom 16.11.2024 von Isabell Jürgens
Berlin Mit Interesse verfolgen die Berlinerinnen und Berliner die teils seit Monaten andauernden Bemühungen der Eigentümer großer Einzelhandelsimmobilien, die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) als Mieter zu gewinnen. Verständlich, denn das Land Berlin als Vertragspartner bedeutet langfristig gesicherte Mieteinnahmen. Doch steht es um den Einzelhandel als Mieter wirklich so schlecht, dass die öffentliche Hand als Rettungsanker fungieren muss? Einzelhandelsexperten kommen mit Blick auf die Entwicklung der Gewerbemieten zum optimistischeren Ergebnis.
Rechtsstreit droht: Schneller- Bauen -Gesetz verfassungswidrig?
Grüne zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit eines zentralen Projekts des schwarz-roten Senats – und kündigen Überprüfung an
Berliner Morgenpost vom 11.11.2024 von Isabell Jürgens
Mit den Stimmen des schwarz-roten Koalitionsbündnisses und gegen die Stimmen von Linken, Grünen und AfD hat der Stadtentwicklungsausschuss am Montag letzte Änderungen am umstrittenen „ Gesetz zur Beschleunigung von Planungs - und Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben “ beschlossen. Doch gegen das sogenannte „ Schneller- Bauen -Gesetz“, das besonders heftig von Naturschutzverbänden kritisiert wird, formiert sich neuer Widerstand. Diesmal stehen aber nicht Natur- und Artenschutzbedenken im Fokus. Berlins Grüne haben grundsätzliche Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit.
Gendarmenmarkt fast fertig: Hier wartet noch die Feinarbeit
Die denkmalgeschützte Sanierung nähert sich dem Ende. Für die Inbetriebnahme muss aber wirklich alles an seinem Platz sein.
Berliner Morgenpost vom 05.11.2024 von Julia Lehmann
Auch wenn er fertig wirkt: Noch ist einiges zu tun am Gendarmenmarkt in Berlin -Mitte . Ein Großteil des 14.000 Quadratmeter messenden Natursteinpflasters liegt bereits an seinem Platz. Etwa 4000 Quadratmeter fehlen jedoch noch. Bei der landeseigenen Grün Berlin GmbH , die die zwei Jahre andauernde Sanierung des Platzes zwischen Deutschem und Französischem Dom sowie Konzerthaus koordiniert, ist man guter Dinge, die Hauptarbeiten bis zum Jahresende zu beenden. Das Ende des Irrlaufs der Passantinnen und Passanten um die Bauzäune ist dies jedoch nicht. Vorher steht noch Feinarbeit an.
Visionärin der Berliner Altstadt: Ein Nachruf auf Marie-Luise Schwarz-Schilling
Marie-Luise Schwarz-Schilling, gebürtige Berlinerin und engagierte Unternehmerin, verstarb am 22. Oktober 2024 im Alter von 92 Jahren. Ihr Leben war geprägt von ihrer Liebe zur Kultur und Geschichte, was besonders in ihrem Engagement für die Berliner Mitte sichtbar wurde.
Entwicklungsstadt Berlin vom 1.11.2024 von Stephanie Engler
Marie-Luise Schwarz-Schilling wurde 1932 geboren und wuchs in Berlin auf. Als Kind erlebte sie die Zerstörung der Berliner Altstadt während des Zweiten Weltkrieges mit. Sie studierte in Göttingen und Paris Archäologie und später an der Universität München Volkswirtschaft. 1957 legte sie das Examen zur Diplomvolkswirtin ab.
Letzte Freifläche am Hauptbahnhof: Südlicher Humboldthafen wird entwickelt
Entwicklungsstadt Berlin vom 30.10.2024 von Björn Leffler
Der Berliner Senat plant die Neugestaltung des südlichen Humboldthafens in Berlin-Mitte und will damit eine der letzten freien Flächen in Hauptbahnhofsnähe bebauen. Durch die geplante Mischung aus öffentlicher Uferpromenade, Gewerbeflächen, Gastronomie und Dienstleistungsangeboten könnte hier ein lebendiges Stadtquartier am Wasser entstehen.