Pressestimmen
Berlin braucht einen Plan für das Kulturforum
Der Platz muss mehr sein als die Summe der Solitäre um ihn herum, fordert Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt. Ein Gastbeitrag
Berliner Zeitung vom 16.09.2024
Kultur – ohne Forum? Kaum ein Ort ist so stark von Widersprüchen geprägt wie das Berliner Kulturforum. Mitten in Berlin , zwischen Großem Tiergarten, Landwehrkanal und Potsdamer Platz treffen bedeutende Architekturikonen, Meisterwerke der Kunst, Weltklasse-Musikensembles und international renommierte Forschungseinrichtungen aufeinander – und werden nicht als ein kulturelles Zentrum wahrgenommen.
CDU und SPD verwerfen Eckpunkte-Papier für Berliner Verwaltungsreform
Exklusiv Die Koalition will die Kompetenzen zwischen Land und Bezirken neu regeln. Ein erster Reformvorschlag fiel beim Senat durch. Der Zeitplan für das Vorhaben gerät unter Druck.
Tagesspiegel vom 11.09.2024 von Robert Kiesel
Auf dem Weg hin zu einer Verwaltungsreform hat die für deren Vorbereitung zuständige Staatssekretärin Martina Klement (CSU) einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Tagesspiegel-Informationen zufolge wurde die für diese Woche geplante Vorstellung von Eckpunkten für die Reform durch den Senat gestoppt. Der ohnehin eng gestrickte Zeitplan für das Reformvorhaben gerät dadurch weiter unter Druck, das gegenseitige Misstrauen wächst.
Flussbad -Projekt könnte baden gehen
Millionen wurden in das Vorhaben bereits investiert. Die Wasserqualität sei besser geworden, sagen die Initiatoren. Doch nächstes Jahr gibt es fast kein Geld mehr
Berliner Zeitung vom 12.09.2024 von Ida Luise Krenzlin
Im Jahr 1925 wurde das letzte Flussbad in Berlin geschlossen. Das ist nun fast 100 Jahre her, und schon damals war die Spree zum Baden zu schmutzig. Den Berlinern hat man zwar die miserablen Lebensbedingungen in Mietskasernen zugemutet, aber auf gar keinen Fall das Dreckwasser der Spree. Eine Angst ist kollektiv fest verankert in der Berliner Seele, die Angst vor Hautausschlägen und Diarrhoe – ausgelöst durch Kolibakterien, die direkt aus dem Berliner Abwasser in die Spree gespült wurden.
Was wird aus dem Freiraum?
Den Rückbau von Hauptstraßen propagiert eine neue Ausstellung
Die Tageszeitung vom 10.09.2024 von Uwe Rada
Die Hauptstraße der Zukunft werde die heutige Raumaufteilung umkehren, ist Friedemann Kunst überzeugt. „Zwei Drittel des Raums werden für Bahn und Bus, Rad- und Fußverkehr zur Verfügung stehen.“ Kunst ist Vorsitzender der Landesgruppe Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und einer der Zitatgeber für die große Freiluftschau über Berlins Straßen, die seit Donnerstag auf dem Mittelstreifen des Boulevards Unter den Linden zu sehen ist.
Zehn schreckliche Berliner Straßen – und was daraus werden kann
Berlin nach der Verkehrswende : Zehn Architektenteams zeigen, was für ein Potenzial unbeachtet am Berliner Straßenrand liegt.
Berliner Morgenpost vom 06.09.2024 von Isabell Jürgens
Kurfürstendamm, Bismarckstraße oder Unter den Linden : Einst war es ein großes Privileg, an einer der großen Hauptstraßen der Stadt zu wohnen, davon zeugen noch heute die prächtigen Häuser an ihren Rändern. Verkehrslärm und schlechte Luft haben dafür gesorgt, dass sich das gründlich geändert hat. Dazu kommt, dass viele der Straßenzüge, die in der Nachkriegszeit für die autogerechte Stadt ausgebaut wurden, von unattraktiven Leerräumen begleitet werden. Doch das muss nicht so bleiben – wie zehn Architektenteams beweisen wollen, die sich zehn besonders unansehnliche und platzverschwenderische Straßenzüge, neun in Berlin und einen in Potsdam, vorgenommen haben.