Berlins historische Mitte „Da platzt mir die Hutschnur“

Ein Gespräch mit Tobias Nöfer vom Architekten- und Ingenieurverein über Perspektiven für den Spittelmarkt , die Leipziger Straße und den Molkenmarkt
Tagesspiegel vom 15.12.2022 von Udao Badelt

Her Nöfer, warum ist der Spittelmarkt so ein problematischer Ort?

Es ist einer der am meisten vom Verkehr malträtierten Räume der Innenstadt. Kaum einer kennt ihn noch, weil er nach dem Krieg mit einer peitschenförmigen Straße zu einem Unort gemacht wurde. Jetzt soll dieser unmenschliche Verkehrsraum gerade wieder durch den Neubau der Neuen Gertraudenbrücke für mindestens die nächsten 50 Jahre manifestiert werden.

Berlin verfehlt auch 2022 Ziele für Wohnungsneubau

In Berlin sind 2022 16.500 Wohnungen fertiggestellt worden. Senat bewertet das in der Krise als Erfolg, das Ziel wurde jedoch verfehlt.
Morgenpost vom 14.12.2022 von Jessica Hanck, Isabell Jürgens und Gilbert Schomaker

In Berlin sind in diesem Jahr 16.500 Wohnungen gebaut worden. Das waren mehr als in den beiden Vorjahren, aber weniger als das Ziel, das sich der rot-grün-rote Senat gesetzt hat. Demnach sollen jährlich eigentlich 20.000 Wohnungen entstehen, um den Bedarf in der Stadt zu decken. Dennoch zeigten sich Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (beide SPD) bei der Präsentation der Zahlen angesichts der momentanen Krisensituation zufrieden. „16.500 sind unter den Umständen ein Erfolg“, sagte Giffey.

Wer hat sie geschrieben? Empfehlungen zum Berliner Molkenmarkt liegen vor

Für den Molkenmarkt legt die Stadtentwicklungsverwaltung nun einen Empfehlungskatalog vor. Wie er zustande kam, wirft Fragen auf
Tagesspiegel vom 09.12.2022 von Teresa Roelcke

Seit Mitte der Woche stehen Sie online: Die Empfehlungen für die weitere Entwicklung des Molkenmarkts , die Senatsbaudirektorin Kahlfeldt Ende November im Stadtentwicklungsausschuss als „die schriftlichen Juryempfehlungen” angekündigt hatte.

Kleinteilige Planung

Neue Irritationen um den Molkenmarkt: Ein Kreis von Jury-Mitgliedern hat „Empfehlungen“ verfasst. An der Legitimation gibt es Zweifel
Berliner Zeitung vom 09.12.2022 von Ulrich Paul

Das umstrittene Werkstattverfahren zum Molkenmarkt in Berlins Mitte soll offenbar mit Empfehlungen aus dem Kreis der Jury ein Ende finden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung veröffentlichte jetzt jedenfalls auf der Internetseite zum Molkenmarkt ein 17-seitiges Papier mit „Empfehlungen“ einer siebenköpfigen Redaktionsgruppe, deren Mitglieder aus dem Kreis der Preisrichter stammen. Die Empfehlungen sollen in die weitere Planung einfließen. Doch schon gibt es Zweifel, ob die Redaktionsgruppe überhaupt berechtigt war, für die ganze Jury zu sprechen.

Bauakademie

Tagesspiegel vom 08.12.2022 von Bü.

Architekten gegen Rekonstruktion

Zur Wiedererrichtung der Bauakademie soll im kommenden Jahr ein international offener Realisierungswettbewerb ausgelobt werden. In dessen Vorfeld machte der Tagesspiegel den Entwurf einer Gestaltungsverordnung des Landes Berlin öffentlich, die die originalgetreue äußere Gestalt auf Grundlage der Schinkelschen Bauzeichnungen festsetzen will. Dagegen begehren nun Berlins Architekten auf.