Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Rechtsstreit droht: Schneller- Bauen -Gesetz verfassungswidrig?

Grüne zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit eines zentralen Projekts des schwarz-roten Senats – und kündigen Überprüfung an
Berliner Morgenpost vom 11.11.2024 von Isabell Jürgens

Mit den Stimmen des schwarz-roten Koalitionsbündnisses und gegen die Stimmen von Linken, Grünen und AfD hat der Stadtentwicklungsausschuss am Montag letzte Änderungen am umstrittenen „ Gesetz zur Beschleunigung von Planungs - und Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben “ beschlossen. Doch gegen das sogenannte „ Schneller- Bauen -Gesetz“, das besonders heftig von Naturschutzverbänden kritisiert wird, formiert sich neuer Widerstand. Diesmal stehen aber nicht Natur- und Artenschutzbedenken im Fokus. Berlins Grüne haben grundsätzliche Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit.

Weiterlesen …

Gendarmenmarkt fast fertig: Hier wartet noch die Feinarbeit

Die denkmalgeschützte Sanierung nähert sich dem Ende. Für die Inbetriebnahme muss aber wirklich alles an seinem Platz sein.
Berliner Morgenpost vom 05.11.2024 von Julia Lehmann

Auch wenn er fertig wirkt: Noch ist einiges zu tun am Gendarmenmarkt in Berlin -Mitte . Ein Großteil des 14.000 Quadratmeter messenden Natursteinpflasters liegt bereits an seinem Platz. Etwa 4000 Quadratmeter fehlen jedoch noch. Bei der landeseigenen Grün Berlin GmbH , die die zwei Jahre andauernde Sanierung des Platzes zwischen Deutschem und Französischem Dom sowie Konzerthaus koordiniert, ist man guter Dinge, die Hauptarbeiten bis zum Jahresende zu beenden. Das Ende des Irrlaufs der Passantinnen und Passanten um die Bauzäune ist dies jedoch nicht. Vorher steht noch Feinarbeit an.

Weiterlesen …

Visionärin der Berliner Altstadt: Ein Nachruf auf Marie-Luise Schwarz-Schilling

Marie-Luise Schwarz-Schilling, gebürtige Berlinerin und engagierte Unternehmerin, verstarb am 22. Oktober 2024 im Alter von 92 Jahren. Ihr Leben war geprägt von ihrer Liebe zur Kultur und Geschichte, was besonders in ihrem Engagement für die Berliner Mitte sichtbar wurde.
Entwicklungsstadt Berlin vom 1.11.2024 von Stephanie Engler

Marie-Luise Schwarz-Schilling wurde 1932 geboren und wuchs in Berlin auf. Als Kind erlebte sie die Zerstörung der Berliner Altstadt während des Zweiten Weltkrieges mit. Sie studierte in Göttingen und Paris Archäologie und später an der Universität München Volkswirtschaft. 1957 legte sie das Examen zur Diplomvolkswirtin ab.

Weiterlesen …

Letzte Freifläche am Hauptbahnhof: Südlicher Humboldthafen wird entwickelt

Entwicklungsstadt Berlin vom 30.10.2024 von Björn Leffler

Der Berliner Senat plant die Neugestaltung des südlichen Humboldthafens in Berlin-Mitte und will damit eine der letzten freien Flächen in Hauptbahnhofsnähe bebauen. Durch die geplante Mischung aus öffentlicher Uferpromenade, Gewerbeflächen, Gastronomie und Dienstleistungsangeboten könnte hier ein lebendiges Stadtquartier am Wasser entstehen.

Weiterlesen …

Spaziergänge durch Charlottenburg: Flanieren im Westen

Tip Berlin vom 25.10.2024 von Lennard Koch

Spaziergänge durch Charlottenburg sind malerisch und können sich anfühlen wie ein Streifzug durch die Stadtgeschichte. In den prächtigen Grünanlagen flanierte schon die preußische Königin Sophie-Charlotte, nach der das Schloss und der heutige Stadtteil benannt sind. Anfang des 20. Jahrhunderts prägte der einflussreiche Gartendirektor Erwin Barth die Charlottenburger Gemütlichkeit mit seinen funktionalen Plätzen und Volksparks, die bis heute Erholung in der Stadt bieten. Auf dem Kurfürstendamm stolziert man zwischen edlen Kaufhäusern und Theatern, in der Kantstraße zwischen asiatischen Restaurants und Traditionskinos. Auf den Spuren der Preußen, der Gartendirektoren oder der High Society: Das sind die schönsten Spaziergänge durch Charlottenburg.

Weiterlesen …

Seite 18 von 206

  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH