Pressestimmen
Ausbau der Straßenbahn auf der Kippe: Koalition überprüft Projekte in Berlin
CDU und SPD stellen die Weichen für eine neue Mobilitätspolitik. Die Tram zum Potsdamer Platz könnte unter die Räder kommen. Auto- und U-Bahnnutzer profitieren.
Berliner Zeitung vom 03.04.2023 von Peter Neumann
Dass der Verkehr ein wichtiges Thema für die neue Große Koalition in Berlin ist, wurde während der Pressekonferenz der CDU und SPD am Montag rasch deutlich. Kai Wegner, künftiger Regierender Bürgermeister, rief die Mobilität gleich als erstes Sachthema auf. „Es war uns wichtig, einen Koalitionsvertrag für alle Berliner zu schreiben", so der CDU-Politiker. Es gehe nicht mehr um Gegeneinander, sondern um Miteinander auf den Straßen. „Wir setzen auf die Mobilitätswende. Aber nicht mit Verboten, sondern mit Angeboten.“ Auch Menschen, die Auto fahren, werden ihren Platz haben. Dann machten Kai Wegner und Franziska Giffey (SPD) klar, was das konkret bedeutet. Auch der neue Koalitionsvertrag gibt Aufschluss. Was dort steht, wird noch zu Debatten führen.
Berliner Dauerbaustelle: Historische Yorckbrücke 5 in Schöneberg wieder eingehängt
Am Samstag ist die Yorckbrücke 5 am Gleisdreieck in Schöneberg nach der Sanierung wieder eingehängt worden. Jahrelang stand hier nur das Fundament der alten Eisenbahnbrücke.
Tagesspiegel vom 1.4.2023 von Lise Genzken
Eine Berliner Infrastruktur-Tragödie geht zu Ende: Am Samstag ist die historische Yorckbrücke 5 am Gleisdreieck in Schöneberg nach jahrelangem Hin und Her wieder eingehängt worden. Die Brücke sei „der zentrale Baustein, um den durchgängigen Fuß- und Radweg vom Gleisdreieck bis Bhf. Südkreuz herzustellen, westlich der S-Bahn-Route S2“, schrieb der Grünen-Politiker Sebastian Walter auf Twitter. Viele Jahre lang stand auf Höhe der Bautzener Straße nur das Fundament der Eisenbahnbrücke.
Hermannplatz, Bauakademie, Molkenmarkt : Was Schwarz-Rot für Berlins strittigste Stadtentwicklungsprojekte plant
Tagesspiegel vom 27.03.2023 von Teresa Roelcke
CDU und SPD in Berlin planen im Umgang mit den Immobilienprojekten von Signa wohl keinen radikalen Kursschwenk. Das geht aus dem finalen Abstimmungspapier der Verhandlungsgruppe Stadtentwicklung , Bauen und Wohnen hervor, das dem Tagesspiegel vorliegt. „Die Zentren am Hermannplatz, in der City West und am Leopoldplatz wird die Koalition in ihrer Entwicklung und Urbanität stärken, um damit langfristig die Arbeitsplätze im Einzelhandel zu sichern“, heißt es in dem Papier. „Die laufenden Planungsprozesse des Landes führen wir unter breiter öffentlicher Beteiligung fort.“
Eine Zukunft für den Potsdamer Platz
Morgenpost vom 26.03.2023 von Julian Würzer
Mit einem Zettel fängt es an. Hans Kollhoff legt seine Hand an den goldenen Griff der Drehtür, schiebt sie an und tritt in das Gebäude am Potsdamer Platz, das er vor vielen Jahren entworfen hat. Hinter der Glasscheibe im Foyer bietet sich ein stummes Schauspiel. Auf der einen Seite der Stararchitekt, mit einer Zeitung und einem Tablet unter dem Arm, mit der anderen Hand wild gestikulierend. Ihm gegenüber eine Empfangsdame.
Seelenloser Potsdamer Platz? Architekt mit deutlicher Ansage
Hans Kollhoff kannte den Potsdamer Platz als Todesstreifen und Brache. Dann fiel die Mauer. Eine Chance für den Ort in Berlin -Mitte.
Morgenpost vom 25.03.2023
Mit einem Zettel fängt es an. Hans Kollhoff legt seine Hand an den goldenen Griff der Drehtür, schiebt sie an und tritt in das Gebäude am Potsdamer Platz, das er vor vielen Jahren entworfen hat. Hinter der Glasscheibe im Foyer bietet sich ein stummes Schauspiel. Auf der einen Seite der Stararchitekt, mit einer Zeitung und einem Tablet unter dem Arm, mit der anderen Hand wild gestikulierend. Ihm gegenüber eine Empfangsdame.