Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Notlage positiv nutzen: Bauakademie

Deutsche Bauzeitschrift vom 01.11.2025 von Be. K

Nein, er ist noch nicht ausgelobt, der Wettbewerb zum Wiederaufbau der Berliner Bauakademie. Dabei war er angekündigt für dieses Jahr. Gerade eben gab es den Wechsel an der Spitze der für dieses Wiederaufbauprojekt zuständigen Bundesstiftung Bauakademie. Prof. Guido Spars, Gründungsdirektor, hat den Vertrag nicht verlängert – man wollte ihn schon mittels Petition aus dem Amt drängen –, ihm folgte Dr. Elena Wiezorek. Sie möchte „mit dem Team, dem Stiftungsrat, dem Beirat und unseren vielen Partnerinnen und Partnern den begonnenen Weg“ fortsetzen – „und dabei neue Impulse zu setzen.“ Impulse im Streit um Wiederaufbau vs. Rekonstruktion?

Weiterlesen …

Schlechte Schlagzeilen: Diese Berliner Projekte machen dem BER Konkurrenz

Berlin. Mit 14 Jahren Bauzeit setzte der Hauptstadtflughafen eine negative Rekordmarke. Diese Projekte sind dem BER dicht auf den Fersen
Morgenpost vom 30.10.2025 von Uta Keseling

Zwischendrin hatten ihn die Lost-Place-Fotografen schon als Motiv entdeckt, dann wurde er 2020 doch noch eröffnet: Der Flughafen BER setzte Maßstäbe. 14 Jahre Bauzeit, 7,3 Milliarden Euro – und mehr und absurdere Pannen, als sich der glühendste BER-Kritiker je hätte ausmalen können. Wer den Grusel-Schlagzeilen von damals nachtrauert, sollte sich auf diese Projekte fokussieren: Berlin kann es noch – dies sind die aussichtsreichsten Nachfolger des BER.

Weiterlesen …

Dragoner-Areal: So sollen die ersten Wohnhäuser aussehen

Berlin. Die landeseigene WBM kürte erste Siegerentwürfe für das Modellprojekt in Kreuzberg. Im ersten Bauabschnitt sollen 240 Wohnungen entstehen.
Morgenpost vom 30.10.2025 von Isabell Jürgens

Im Rahmen eines umfangreichen Grundstückstauschs mit dem Bund übernahm das Land Berlin vor acht Jahren das sogenannte Dragoner-Areal in Kreuzberg. Nach einem intensiven Planungsmarathon steht nun immerhin fest, wie die ersten der rund 500 geplanten Wohnungen aussehen sollen. Bis die ersten Mieter einziehen können, werden aber noch weitere Jahre vergehen.

Weiterlesen …

Bund will 17. Bauabschnitt „schnellstmöglich umsetzen“

Kommt die A100-Verlängerung früher als gedacht?
Tagesspiegel vom 28.10.2025

Exklusiv Kürzlich hatte der Bund die Priorität für den Autobahnabschnitt nach Friedrichshain heruntergestuft. Eine aktuelle Anfrage dementiert das. Wie realistisch ist ein Baustart in diesem Jahrzehnt? Von Stand:

Kommt die Verlängerung der Berliner Stadtautobahn A100 doch früher als zuletzt gedacht? Das zumindest kündigte die Bundesregierung in einer Antwort an den Linken-Abgeordneten Pascal Meiser an, die dem Tagesspiegel vorliegt. Es gebe keine Änderung der früheren Planung, heißt es darin. Und: „Die Autobahn GmbH ist unverändert gehalten, den gesetzlichen Auftrag zur Baurechtschaffung des 17. Bauabschnitts schnellstmöglich umzusetzen.“

Weiterlesen …

Verkehrspolitik trifft Bürgerwille - Wird die Friedrichstraße wieder Fußgängerzone

Der neue Plan für die Berliner Innenstadt ist in Sicht. Noch 2025 will der Senat das Verkehrskonzept vorstellen. Doch was bisher bekannt wurde, passt kaum zu seiner Politik. Was nun?
Berliner Zeitung vom 27.101.205

Ein Plan für die Berliner Mitte – ein Masterplan. Der Senat bereitet ein umfassendes Programm für die östliche Innenstadt vor. Dazu gehört ein Verkehrskonzept, das der Senat noch in diesem Jahr öffentlich vorstellen möchte. Es könnte spannend werden.

Weiterlesen …

Seite 2 von 215

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH