Pressestimmen
Berliner Architektenverein stellt sich neu auf
Sieben Jahre war Tobias Nöfer Vorstandsvorsitzender. Nun ist der Architekt nicht mehr für den Posten angetreten. Nachfolger wird der Tragwerksplaner Christian Müller
Tagesspiegel vom 05.03.2025 von Teresa Roelcke
Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin -Brandenburg (AIV) hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: den Tragwerksplaner Christian Müller. Das teilte der AIV am Mittwoch mit. Seit 2023 war Müller bereits Vorstandsmitglied.
Senat stoppt Straßenbahnprojekte: So viele Millionen wurden schon versenkt
Vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz, von Johannisthal in die Gropiusstadt: Diese Vorhaben wurden beerdigt. Doch es wurde bereits viel investiert.
Berliner-Zeitung vom 05.03.2025 von Peter Neumann
Mal hü, mal hott. Ein rund drei Jahrzehnte altes Verkehrsprojekt in Mitte zeigt, wie schwierig es mittlerweile geworden ist, die Infrastruktur in Berlin zu erweitern. Die Vorbereitungen für den Bau einer Straßenbahnstrecke zum Potsdamer Platz hatten gerade wieder an Tempo gewonnen, da stellte die schwarz-rote Koalition die Signale plötzlich auf Halt. Damit sind bisherige Anstrengungen auf absehbare Zeit umsonst. Der Linke- Verkehrspolitiker Kristian Ronneburg hat den Senat gefragt, wie viel Geld für dieses Vorhaben schon ausgegeben wurde. Jetzt liegen die Zahlen vor. Auch ein anderes gestopptes Tramprojekt hat die Steuerzahler bereits belastet.
Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums
Zwischen Alex und Spree. Grünanlage wird neu gestaltet 10. Februar 2025
Tagesspiegel vom 01.03.2025 von Kerstin Lassnig
Als sich die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Partizipationsverfahrens „Alte Mitte – Neue Liebe?“ mit großer Mehrheit für den Erhalt und die Aufwertung der Grünflächen aussprachen, meinten sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, dass im Rahmen der Neugestaltung des Marx-Engels-Forums ein Großteil der Bäume gefällt wird. Wie viel Biomasse ist in den letzten Wochen gegenüber vom Humboldt Forum der Kettensäge zum Opfer gefallen? Was hat es mit Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz zu tun, wenn im Rahmen von Freiraumgestaltungen erst einmal alles Bestehende eliminiert wird? Für die Umsetzung der Leitlinie 6, die Berliner Mitte als „Grüne Oase“ zu gestalten, hätte es vielleicht keinen europaweiten Wettbewerb gebraucht, sondern einen sensiblen Umgang mit schrittweiser Instandsetzung und Aufwertung des Bestehenden sowie die Integration fehlender Angebote.
Unter den Linden : Hier entstehen teure Büros für Politiker
Im Herzen Berlins entsteht ein teurer Neubau. Was es mit dem Gebäude am Prachtboulevard auf sich hat, was es kostet, wer es nutzt.
Berliner Morgenpost vom 27.02.2025 von Iris May
Willy Brandt ist eine der ikonischen Persönlichkeiten Berlins . Der Erinnerungsort in Form einer Dauerausstellung für Willy Brandt befindet sich im Augenblick in der Behrenstraße 15 gegenüber der Komischen Oper. Seit Oktober 2019 kann man dort ein Museum besuchen, das sich dem Leben und Wirken des SPD-Politikers und ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt (1913–1992) verschrieben hat. Diese soll bald in ein neues Gebäude Unter den Linden ziehen, das gerade entsteht.
Molkenmarkt in Mitte
Senat prüft Änderung des Bebauungsplans
Tagesspiegel vom 21.02.2025 von Teresa Roelcke
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung prüft eine Änderung des Bebauungsplans (B-Plan) für das umkämpfte neue Stadtviertel am Molkenmarkt . Das bestätigte die Pressestelle dem Tagesspiegel auf Anfrage. Es gehe „vor allem um die Frage, wie man den Wohnanteil noch erhöhen kann“. Die entsprechende Abwägung führe die Fachverwaltung „in einem engen Austausch mit dem Bezirksamt Mitte von Berlin und der WBM, um die Anforderungen an ein innerstädtisches Wohn- und Geschäftsquartier umzusetzen“.