Pressestimmen
Kulturstaatssekretärin
Tagesspiegel vom 28.04.2023 von Frederik Hanssen
Der erste Coup des neuen Kultursenators
Tusch! Trommelwirbel! Fanfare! Gleich mit seiner ersten Amtshandlung landet der neue Kultursenator Joe Chialo einen Coup: Er holt sich nämlich eine Expertin für Hochkultur an seine Seite: Sarah Wedl-Wilson, die Rektorin der „Hanns Eisler“-Musikhochschule.
CDU holt Personal aus dem Bundesverkehrsministerium: Claudia Stutz wird Berlins neue Verkehrsstaatssekretärin
Tagesspiegel vom 27.04.2023 von Christian Latz
Die bisherige Unterabteilungsleiterin im Bundesverkehrsministerium Claudia Stutz wird Berlins neue Verkehrsstaatssekretärin . Erneut verstärkt die CDU ihr Regierungsteam aus dem Bund.
Die Berliner CDU holt sich für ihr Regierungsteam erneut Verstärkung aus dem Bund . Neue Verkehrsstaatssekretärin soll nach Tagesspiegel-Informationen Claudia Stutz werden.
Kai Wegner im dritten Wahlgang gewählt
Die Wahl von Kai Wegner zum Regierenden Bürgermeister wurde zur Zitterpartie. Der Tag zum Nachlesen im Newsblog.
Morgenpost vom 27.04.2023
- Am Donnerstag wurde Kai Wegner zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt werden
- Kai Wegner ist damit der erste CDU-Bürgermeister seit mehr als 20 Jahren
- Im ersten und zweiten Wahlgang verfehlte er jedoch die erforderliche Mehrheit von 80 Stimmen. Erst im dritten Anlauf klappte es
Bauakademie - Verbände fordern eine Schinkel-Fassade
Morgenpost vom 26.04.2023
Kurz vor dem Start des Wettbewerbs zur Wiedererrichtung der Bauakademie fordern 17 Organisationen die Rekonstruktion der historischen Fassade.
Mit einem offenen Brief an die Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und Guido Spars, Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie und deren Stiftungsrat, haben sich 17 Verbände und Kammern in die kontrovers geführte Debatte um den Wiederaufbau Berliner Bauakademie eingeschaltet. In dem Schreiben fordert das Bündnis aus Handwerk, Baugewerbe und Architekten, das 1832 bis 1836 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtete Gebäude mit der historischen, prägnanten roten Ziegelfassade wieder zu errichten.
Die Utopie der autofreien Innenstadt
Kein Vorbild für die Verkehrswende: Die Berliner Friedrichstraße ist ein Boulevard der geplatzten Planer-Träume.
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.04.2023 von Hans Stimman
In der Berliner Landespolitik geht es derzeit um viel. Drei Themen beschäftigen die Stadt besonders, wie sich im Wahlkampf und in den Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD gezeigt hat. Erstens, angefacht durch die verstörenden Bilder von den Silvesterkrawallen, die Frage nach der Sicherheit im öffentlichen Raum, zweitens das altbekannte Thema der "Lösung der Wohnungsfrage" in der aktuellen Variante, ob sie durch Enteignung privater Wohnungsbaukonzerne möglich sei, und drittens die Debatte, wie die Verkehrswende zu gestalten ist.