Im Herzen Berlins entsteht ein teurer Neubau. Was es mit dem Gebäude am Prachtboulevard auf sich hat, was es kostet, wer es nutzt.
Berliner Morgenpost vom 27.02.2025 von Iris May

Willy Brandt ist eine der ikonischen Persönlichkeiten Berlins . Der Erinnerungsort in Form einer Dauerausstellung für Willy Brandt befindet sich im Augenblick in der Behrenstraße 15 gegenüber der Komischen Oper. Seit Oktober 2019 kann man dort ein Museum besuchen, das sich dem Leben und Wirken des SPD-Politikers und ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt (1913–1992) verschrieben hat. Diese soll bald in ein neues Gebäude Unter den Linden ziehen, das gerade entsteht.

So soll das Elisabeth-Selbert-Haus aussehen

Neben der neuen Polnischen Botschaft wird gerade Unter den Linden das Elisabeth-Selbert-Haus gebaut. Der Neubau des Gebäudes, von dem jetzt schon die Baustelle zu sehen ist, soll laut Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) Ende 2026 vollendet werden. Der Wiedereinzug soll voraussichtlich im Juni 2027 stattfinden.

Das Gebäude, das ursprünglich schon 2024 fertig sein sollte, soll sechs Geschosse haben und eine Fläche von 13.000 Quadratmetern bieten. Im Erdgeschoss soll eine neue ständige Ausstellung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung einziehen. Der Rest soll von Angestellten und Politikern des Deutschen Bundestages genutzt werden. Baulich umgesetzt wird das Projekt vom Unternehmen PORR. Realisiert wird der Sieger-Entwurf aus dem Jahr 2018 des Büros  kleyer.­koblitz.­letzel.­freivogel architekten – „mit kleinen Anpassungen der Bauregelungen “, so die Bima.

Namensgeberin des Gebäudes ist die Politikerin und Juristin Elisabeth Selbert, die als eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“ bekannt geworden ist. Sie setzte sich erfolgreich für die Aufnahme der Gleichberechtigung von Mann und Frau in der deutschen Verfassung ein und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur deutschen Demokratiegeschichte.

Kritik wegen Kosten-Explosion

Das Elisabeth-Selbert-Haus ist ein rund 200 Büros umfassender Neubau des Bundestages am Boulevard Unter den Linden . Der Neubau stieß 2022 auf große Kritik beim Bund der Steuerzahler : Anfangs seien im Bundeshaushalt 28,2 Millionen Euro dafür eingestellt gewesen, mittlerweile seien 89,2 Millionen Euro veranschlagt. „Marktbedingte Kostensteigerungen“ und „Risiken wegen des schwierigen Baugrunds “ hatten laut Bima zu der Kostensteigerung geführt.

Die Berliner Morgenpost im Internet: www.morgenpost.de