Pressestimmen
Stuck und Schmuck für das Humboldt Forum
Am wieder errichteten Berliner Schloss wird der Durchgang am Portal 5 originalgetreu rekonstruiert. Bildhauer Artur Hoferick schuf die einzelnen Elemente
B.Z. vom 10.01.2025 von Martina Hafner
Mitte – Die Besucher des Humboldt Forums dürften sich wundern: Der Durchgang zum Schlüterhof links an der Front Unter den Linden wird von einem Gerüst verdeckt. Darunter wird fleißig gearbeitet.
Sanierung des Paracelsus-Bads im Norden Berlins nimmt BER-Ausmaße an
Noch teurer, noch länger
Tagesspiegel vom 08.01.2025 von Valentin Petri
Das Paracelsus-Bad – unendliche Weiten: Das lässt sich inzwischen sowohl über die Kosten als auch über die Dauer der Sanierung sagen. Geduldige Schwimmer können sich auf ein Außenbecken freuen.
Baustopp an Spandaus bekanntester Ruine
1200 Büroplätze, Café, Uferweg – sogar Google war als Mieter im Gespräch. Jetzt wurde alles gestoppt. Hier die ersten Details zur Geschützgießerei.
Tagesspiegel von 07.01.2025 von André Görke
Sie ist die prominenteste Ruine von Berlin -Spandau : die „Geschützgießerei“ an Spree Ecke Havel, in bester Altstadtlage direkt an der Flussmündung. Mehr als 30 Jahre lag die schöne Ruine brach, dann endlich sollten Millionen in das Bauwerk gesteckt werden : 1200 Arbeitsplätze , Cafés, ein Brunnen, ein neuer Uferweg. Sogar Google war mal als Mieter im Gespräch . Fertigstellung: 2026.
Dysfunktionale Verwaltung: Gelingt jetzt die Berliner Jahrhundertreform?
Die Zeiten sind schlecht – das sind gute Zeiten für Erneuerung. Der Senat bringt das Landesorganisationsgesetz auf den Weg. Eine lange Geschichte des Scheiterns.
Berliner Zeitung vom 26.12.2024
Sollte es dem schwarz-roten Senat jetzt tatsächlich gelingen, die Verwaltungsblockade zu lösen, die Berlin seit der Wiedervereinigung der Stadt plagt und desaströs wirkt? Jetzt endlich, kurz vor Weihnachten, brachte der Senat ein Landesorganisationsgesetz auf den Weg, eines der großen Projekte, wie der Regierende Bürgermeister Kai Wegner sagte. Ein zentrales Vorhaben aller Stadtregierungen seit der Jahrtausendwende: Im März 2000 hatte der CDU/SPD-Senat unter Eberhard Diepgen eine unabhängige Experten-Kommission unter Rupert Scholz (CDU) eingesetzt, die Empfehlungen zur „strukturelle Veränderungen der Berliner Verwaltung“ vorlegen sollte. Das tat sie – ohne praktische Folgen.
Berlin im Mittelalter
Wie sich der Städtebau um 1200 veränderte
Tagesspiegel vom 03.01.2025 von Ralf Brockschmidt
Berlin wird 1237 erstmals urkundlich erwähnt: Auf diesem Datum basieren alle Stadtjubiläen. Aber ist das überhaupt richtig? Laut Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin , ist die Stadt eigentlich älter. Heute könne man die Gründung einer Stadt besser belegen, sagt der Berliner Landesarchäologe. „1237 war alles schon längst gelaufen. Am Petriplatz wurden die ältesten Gräber deutlich vor 1200 angelegt“.