Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Erneuter Baustopp: Kulturstaatsminister hält an Einheitswippe fest - 12,6 Millionen Euro verbaut

Die Jahrestage der Deutschen Einheit kommen und gehen, der Bau der Wippe stockt - und hat bereits zweistelligen Millionenbetrag verschlungen.
Morgenpost vom 23.07.2025 von Isabell Jürgens

Das Freiheits- und Einheitsdenkmal, bekannt auch als „Einheitswippe“, sollte spätestens zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2019 eingeweiht werden. Dass aus dem Festakt auch sechs Jahre später, am 9. November 2025 nichts wird, ist am geplanten Standort am Kupfergraben zu Füßen des Humboldt Forums in Berlin-Mitte unübersehbar. Das einzige, was auf dem seit Jahren von Bauzäunen abgesperrten Areal emporwächst, ist sogenannte Spontanvegetation.

Weiterlesen …

Flusstreppe, Wippe, Brunnen: Bewegung an den heißesten Stellen rund ums Schloss

Baustellenbericht aus der Alten Mitte: Wird das ein Flussbad im Spreekanal? Und daneben irgendwann die wahrscheinlich größte Bratpfanne der Welt?
Berliner Zeitung vom 23.07.2025 von Maritta Adam-Tkalec 

Es geht los vor der Schlosstüre. Bagger rollen. Nein, nicht am Dauerbaustellenruheplatz der Bürgerwippe, aber gleich daneben: Am Freitag, 25. Juli, 11 Uhr, ist feierlicher Spatenstich für die große Freitreppe, die vom Schlossvorplatz zum Fluss hinunterführen wird – eine prachtvolle Sitzgelegenheit an der früheren Schlossfreiheit. Wer sitzt nicht gern am Wasser? Man stellt sich schon vor, wie man entspannt in die Abendsonne blinzelt. Es soll auch schattenspendende Bäume geben. Ab wann darf man dort chillen? Da verzichten wir angesichts von Erfahrungen mit Berlin-Baustellen, siehe oben, auf Prognosen und sagen lieber: Dauert.

Weiterlesen …

Was passiert mit der mysteriösen Riesen-Ruine von Weißensee?

An der Liebermannstraße rottet ein einst stolzes Anwesen vor sich hin. Welche Pläne hat der Eigentümer? Alle Infos zu dem Lost Place
Morgenpost vom 18.07.2025

In Weißensee an der Liebermannstraße 27–37 in unmittelbarer Nähe zum Bürgeramt Weißensee steht ein großes, mysteriöses Gebäude – weitgehend verborgen vor neugierigen Blicken durch ein Dickicht an wildwuchernden Bäumen und Büschen auf einem weitläufigen Anwesen. Was hat es mit dem verfallenen Bauwerk auf sich? Erfahren Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Lost Place an der Liebermannstraße in Weißensee.

Weiterlesen …

Neptunbrunnen gehört an historischen Standort

Bürgervereine schlagen Tausch vor: Neptun auf den Schloßplatz, modernes Wasserspiel vor das Rote Rathaus
Morgenpost vom 18.07.2025 von Isabell Jürgens

Berlin Der Streit um den Standort für Berlins schönste Brunnenanlage geht in die nächste Runde. Nachdem Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt verkündet hatte, dass der Senat die Rückführung des von Reinhold Begas geschaffenen Neptunbrunnens an seinen Ursprungsort auf dem Berliner Schloßplatz ebenso ablehnt wie eine spendenfinanzierte Replik, hat die Allianz Berliner Bürgervereine nun einen Gegenvorschlag unterbreitet. Sie schlägt einen Brunnentausch vor.

Weiterlesen …

Neptunbrunnen zurück zum Schlossplatz? Bürgerbündnis fordert Rückführung

Der Berliner Schlossplatz soll grüner und klimagerechter werden, mit einem neuen, modernen Brunnen. Eine Allianz Berliner Bürgervereine fordert hingegen die Rückkehr des historischen Neptunbrunnens. Der Konflikt wirft ein Licht auf den Umgang mit Geschichte im Stadtraum.
Entwicklungsstadt vom 17.07.2025 von Toja Gural

Die Allianz Berliner Bürgervereine kritisiert die Pläne des Senats zur Neugestaltung des Schlossplatzes vor dem Humboldt Forum. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht der Neptunbrunnen von Reinhold Begas. Seit Jahrzehnten steht er vor dem Roten Rathaus, sein ursprünglicher Standort war jedoch der Schlossplatz. Die Allianz fordert nun die Rückführung des Originals oder eine originalgetreue Replik.

Weiterlesen …

Seite 5 von 212

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH