Das nächste Berliner Milliardengrab

Welt vom 21.04.2023 von Marcus Woeller

Die Sanierung des Berliner Pergamonmuseums wird den Steuerzahler rund 1,5 Milliarden Euro kosten. Jetzt muss der Publikumsmagnet sogar für dreieinhalb Jahre schließen und kann vor 2037 nicht vollständig eröffnen. Ein Debakel, verursacht durch schlechte Planung.

Fast 900 Millionen Euro für das nächste Bundestagsprojekt

Berliner Zeitung Online vom 21.04.2023

Die Baukommission billigt die Pläne für neue Büros im Luisenblock Ost. Aber sind diese überhaupt nötig, wenn sich das Parlament doch verkleinert?

Obwohl die Verkleinerung des Bundestags inzwischen beschlossen ist, sollen im Parlamentsviertel immer mehr Büros entstehen. Die Bundestags- Baukommission hat jetzt die Pläne für den Bau von 600 Büros im sogenannten Luisenblock Ost in Mitte gebilligt, wie die Berliner Zeitung aus Bundestagskreisen erfuhr. Die Neubauten sollen rund 893 Millionen Euro kosten.

Bauen und Planen in der Nazizeit: Ausstellung in Berlin

Focus online vom 18.04.2023

Eine neue Ausstellung in der Berliner Akademie für Künste beleuchtet das Planen und Bauen während der NS-Diktatur. Grundlage dafür sind die Ergebnisse eines Forschungsprojekts einer Historikerkommission, die 2017 vom Bundesbauministerium beauftragt wurde. 28 Forscherinnen und Forscher untersuchten mehr als fünf Jahre lang, inwieweit die in der NS-Zeit für das Planen und Bauen zuständigen Behörden und Menschen in die Verbrechen des nationalsozialistischen Staates eingebunden waren.

Neue Namen für den Senat

Aus der CDU werden weitere Personalien für die künftige schwarz-rote Landesregierung bekannt
Berliner Morgenpost vom 14.04.2023 von Jessica Hanack und Dominik Bardow

Die Entscheidungen der SPD-Mitglieder sowie der CDU-Delegierten über das schwarz-rote Bündnis in Berlin stehen noch aus, dennoch lässt sich inzwischen etwas genauer absehen, wer dem neuen Senat angehören könnte. Wie bekannt hatte CDU-Chef Kai Wegner bereits im Wahlkampf erklärt, dass Katharina Günther-Wünsch Bildungssenatorin werden solle, dazu kommt Musikmanager Joe Chialo , der als Wunschkandidat für das Amt des Kultursenators benannt wurde. Zudem wird die Union die Verkehrsverwaltung verantworten – für die sich nun abzeichnet, dass Manja Schreiner die Leitung übernimmt und damit auf die Grünen-Politikerin Bettina Jarasch folgt.

Ins Wasser gefallen

Das Umfeld des Schlosses soll umgestaltet werden. Doch für das Flussbad wird es schwierig
Berliner Zeitung vom 13.04.2023 von Maritta Tkalec

Für drei heiß umkämpfte Vorhaben im historischen Berliner Zentrum rund um den Schlossnachbau gibt der schwarz-rote Koalitionsvertrag die Richtung vor: den Schlossbrunnen, die Freitreppe zum Spreekanal und das dort denkbare Flussbad. Alle drei Vorhaben hängen miteinander zusammen und stecken voller ideologisch aufgeladener Debatten. Berlin kann nun davon ausgehen, tatsächlich zwei neue Attraktionen zu bekommen. Im Koalitionsvertrag heißt es:
„Mit dem Projekt Freitreppe soll der öffentliche Raum auf der Spreeinsel aufgewertet werden, am historischen Standort des Neptunbrunnens wird eine Brunnenanlage errichtet.“