Pressestimmen
SPD-Politikerin Hubertz: Das ist die neue Bauministerin
Verena Hubertz soll Bauministerin im Merz-Kabinett werden. Schafft die SPD-Frau und Unternehmerin die Wende auf dem Wohnungsmarkt?
Morgenpost vom 06.05.2025 von Tobias Kisling
Am Montag gab der künftige Vizekanzler Lars Klingbeil bekannt, welche Ministerinnen und Minister die SPD in der neuen Regierung unter einem Bundeskanzler Friedrich Merz ( CDU ) stellen wird. Dabei setzt der SPD-Chef unter anderem auf eine Nachwuchspolitikerin: Verena Hubertz soll laut dem SPD-Vorstand neue Bauministerin werden.
So soll das neue Rathaus für Berlin-Mitte aussehen – und so teuer wird es
Ein ostdeutsches Architekturbüro gewinnt den Wettbewerb für das neue Bezirksrathaus Berlin-Mitte. Jetzt werden Details zum Entwurf bekannt.
Berliner Zeitung vom 28.04.2025 von Yoko Rödel
Stringente Linien, viel Glas und eine markante Dachkrone: Der Siegerentwurf für das neue Rathaus in Mitte, der aus der Feder von Atelier Schmelzer Weber aus Dresden stammt, wirkt zurückhaltend elegant – und raumgreifend zugleich. Erst kürzlich wählte die Wettbewerbsjury um Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt (CDU) und Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (SPD) den Entwurf aus zuletzt 20 Arbeiten aus.
Zwei Jahre Schwarz-Rot in Berlin
Der große Koalitionscheck, Teil 1: Einiges haben CDU und SPD erfolgreich angeschoben – vieles ist jedoch dem Sparzwang zum Opfer gefallen
Berliner Morgenpost vom 28.04.2025 von Joachim Fahrun, Dennis Meischen Nicole Dolif und Isabell Jürgens
Als sich CDU und SPD im Frühjahr 2023 auf einen Koalitionsvertrag verständigten, war die Welt noch eine andere. Kaum jemandem im Kreis der Bündnispartner war die desolate Finanzlage des Landes bekannt. Statt wie erhofft Geld verteilen zu können, mussten und müssen Christ- und Sozialdemokraten nun in nie gekanntem Maß Ausgaben kürzen und Leistungen zurückfahren. Gleichwohl gilt der Koalitionsvertrag weiter als Grundlage der Regierungsarbeit bis zum Ende der infolge der Wiederholungswahl verkürzten Legislaturperiode im Herbst 2026. Die Morgenpost macht den Faktencheck: Wo hat Schwarz-Rot das Versprochene geliefert und die Ampel steht auf Grün. Wo ist etwas passiert (Ampel gelb) und wo herrscht bei der Umsetzung der Zusagen Stillstand (Ampel rot).
Wohnungen in Berlin: Konnte der Senat seine Ziele erreichen? Eine Bilanz
Berlin. Der schwarz-rote Senat hat sich viel vorgenommen, um Wohnungsmangel und Mietsteigerung in Berlin zu begegnen. Das ist das Ergebnis.
Berliner Morgenpost vom 26.04.2025 von Isabell Jürgens
Der Wohnungsmangel in Berlin hat die Mieten unaufhaltsam steigen lassen, eine Trendumkehr ist bislang nicht in Sicht. Der schwarz-rote Senat hat sich viel vorgenommen, um das zu ändern und dem Kapitel Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen im Koalitionsvertrag ehrgeizige Ziele formuliert. Die Morgenpost macht den Faktencheck: Wo hat Schwarz-Rot das Versprochene geliefert und die Ampel steht auf Grün. Wo ist etwas passiert (Ampel gelb) und wo herrscht bei der Umsetzung der Zusagen Stillstand (Ampel rot).
Neues Rathaus mit besonderem Detail
Architekturwettbewerb in Mitte entschieden. Dem Hochhaus wird eine Krone aufgesetzt
Berliner Morgenpost vom 25.04.2025 von Iris May
Mitte Der Gewinnerentwurf für das neue Rathaus Mitte steht fest. Ein erster Blick auf die Visualisierungen zeigt: Der Alexanderplatz erhält bis 2031 mit dem Verwaltungsgebäude im neuen Quartier „Haus der Statistik“ ein weiteres zeitgemäßes Hochhaus. Dieses passt von der Anmutung gut zur Topographie der anderen vier geplanten Hochhäuser am Alexanderplatz, die zwischen 130 und 150 Meter hoch sein werden.