Pressestimmen
Hoffnung am Mehringplatz
Anwohner erwarten durch neue Bebauung mehr Lebensqualität – es gibt aber auch Kritik
Morgenpost vom 09.11.2023 von Patrick Goldstein
Kreuzberg: Ratten, Kriminalität, Obdachlosigkeit und marode Leitungen in den Gebäuden: Der Mehringplatz in Kreuzberg gilt seit vielen Jahren als Problemviertel. Engagierte Mieter wie Detlef Minsberg schöpfen jetzt allerdings Hoffnung. Eine neue Bebauung mit Sozial-, aber auch Eigentumswohnungen, modernen Büroräumen und Platz für dringend benötigte Geschäfte, so ihre Erwartung, soll Impulse für mehr Sicherheit und Lebensqualität in den Kiez bringen.
Stiftung Mitte Berlin_Wann haben Senatsmitglieder die Altstadt-Aktivisten getroffen?
Tagesspiegel vom 07.11.2023 von Teresa Roelcke
Wann und zu welchen Themen gab es Treffen zwischen Mitgliedern des Berliner Senats und Vertretern der Stiftung Mitte Berlin ? Nachdem der Senat in der Antwort auf eine erste schriftliche Anfrage des Grünen-Abgeordneten Julian Schwarze die Existenz solcher Treffen zunächst abgestritten hatte, musste der Senat wie berichtet in der Antwort auf eine zweite Anfrage zugeben, dass mit der Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt (parteilos, für SPD) und dem Finanzsenator Stefan Evers (CDU) doch solche Treffen stattgefunden haben. Die Antwort von Kahlfeldt auf eine dritte, noch unveröffentlichte Anfrage in dieser Reihe, die dem Tagesspiegel vorliegt, hat nun etwas präzisere Angaben hervorgebracht:
Stiftung Mitte Berlin veröffentlicht Ergebnis einer Umfrage zur Gestaltung der Innenstadt
52 Prozent der Berliner wünschen sich am Molkenmarkt eine Neubebauung nach historischem Vorbild. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage zur Gestaltung der Berliner Mitte.
Berliner Woche online vom 07.11.2023 von Ulrike Kiefert
Über die künftige Bebauung des Molkenmarkts wird in Berlin kontrovers diskutiert. Zwischen Nikolaiviertel, Rotem Rathaus und Stadthaus soll entlang der zurückgebauten Grunerstraße ab 2026 wie berichtet ein Quartier mit 450 Wohnungen entstehen.
Forsa-Umfrage: Wollen die Bürger mehr Historisches und weniger Verkehr in Berlin -Mitte?
Repräsentative Befragung zur Neugestaltung von Molkenmarkt und Rathausforum erbringt klare Ergebnisse zur Bebauung und zum Verkehr.
Berliner Zeitung vom 31.10.2023 von Maritta Adam-Tkalec
Wie sollen die Brachen im alten Stadtzentrum Berlins in Zukunft aussehen? Nach jahrelangen politischen Debatten, Werkstattgesprächen und -verfahren sowie Architektenwettbewerben liegt nun das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage vor. Demnach wünscht sich eine Mehrheit der Berliner Bürgerinnen und Bürger eine historische Mitte mit weniger Verkehr und mehr Rekonstruktionen historischer Häuser.
Berliner finden ihre historische Mitte „wenig attraktiv“
Forsa-Umfrage zeigt: Berliner wünschen sich im Stadtkern mehrheitlich eine Neubebauung, die sich an der Vorkriegssituation orientiert.
Morgenpost Online News vom 30.10.2023
Der Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs und die anschließende Umgestaltung zur autogerechten Stadt hat Berlins Altstadt weitgehend vernichtet. Ein Verlust, den 59 Prozent der Berlinerinnen und Berliner bedauern – und den heutigen Zustand im Bereich der historischen Mitte rund um das Rote Rathaus als „weniger bis gar nicht attraktiv“ bewerten. Zufrieden sind dagegen nur 37 Prozent, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa, das der Berliner Morgenpost exklusiv vorliegt.