Veranstaltungsarchiv
Der Mühlendamm

Liebe Mitglieder und Interessierte, entsprechend der jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus müssen wir die angekündete Veranstaltung am 18. März 2020, 19 Uhr in der ZLB abgesagen.
Mittwoch, 18. März 2020, um 19.00 Uhr
Vortrag Dipl.-Ing. Horst Peter Serwene
Ort: Berlinsaal in der ZLB, Breitestraße 30-36, 10178 Berlin (Alter Marstall)
In Zusammenarbeit mit dem Verein für die Geschichte Berlins
Der Mühlendamm war der erste Übergang zwischen Alt-Cölln und Berlin. Er war auch ein Stauwehr, um den Spreekanal mit Wasser zu füllen und die großen Mühlräder anzutreiben. Über die Jahrhunderte veränderte er seine Struktur und Technik, behielt aber seine Funktionen bei.
Mitgliedertreffen 12.02.2020
Mittwoch, 12. Februar 2020 – 19:00 Uhr
Ort: GHB Geschäftsstelle, Am Zirkus 6, 10117 Berlin
In einer kleinen Präsentation möchten wir über unsere Arbeit im Jahr 2019 und über geplante Veranstaltungen im Jahr 2020 berichten.
Adventsfeier der GHB 2019
Dienstag, 03. Dezember 2019, 17.30 Uhr
Adventsfeier der GHB
Ort: Restaurant „SPREEBLICK“, Probststraße 9, 10178 Berlin (am Nikolaiviertel)
Dieser Termin gilt nur für Mitglieder der GHB
Es wird ein weihnachtliches Menü angeboten:
30 Jahre nach dem Mauerfall
Mittwoch, 13.November, um 19.00 Uhr
Vorlesung und Ergebnisse des Fotowettbewerbs
Vortrag von Dr. Helmut Maier
Ort: Kleiner Säulensaal in der ZLB, Breitestraße 30-36, 10178 Berlin (Alter Marstall)
Am Mittwoch, den 13. November 2019 gingen wir auf unserer Veranstaltung der Frage nach:
„Können die Zerstörungen, die Krieg und Ideologien im Stadtbild hinterlassen haben, geheilt werden?“
Herr Dr. Helmut Maier berichtete über die Ideen der Stadtplaner zwischen den beiden Weltkriegen, die eine aufgelockerte Bebauung beinhalteten, da mit einem Bombenkrieg zu rechnen sei. Nach dem zweiten Weltkrieg setzten dieselben Stadtplaner ihre Ideen beim Bau der neuen Siedlungen und beim Wiederaufbau der kriegszerstörten Innenstädte um.
Viele Städte bauen seit einigen Jahren ihre Stadtkerne in Anlehnung an die Vorkriegssituation um. In Berlin sind ähnliche Bemühungen nicht erkennbar.
Spreeathen
Mittwoch, 16. Oktober, um 19.00 Uhr
Vortrag Dipl.-Ing. Horst Peter Serwene
Ort: Berlinsaal in der ZLB, Breitestraße 30-36, 10178 Berlin (Alter Marstall)
In Zusammenarbeit mit dem Verein für die Geschichte Berlins
Im späten 18. Jahrhundert, in der Zeit nach Friedrich d. Großen, bildete sich eine kulturelle, gesellschaftliche Großstadtkultur des Berliner Bürgertums heraus. Literaten wie ETA Hoffmann, H. v. Kleist, die Gelehrten Gebrüder Humboldt, Salons der Varnhagens und Herz waren die kulturellen Höhepunkte der Stadt.
