Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Veranstaltungsarchiv

Einladung zur Mitgliederversammlung

ghbFreitag, 15. Dezember um 18 Uhr

Ort: Geschäftsstelle der Gesellschaft Historische Berlin e.V., Wilhelmstraße 88, 10117 Berlin

Zum Abschluss der Versammlung laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.

Wir bitten um rege Teilnahme.
gez. Gerhard Hoya

 

 Tagesordnung:

Weiterlesen …

5. Historischer Salon

historischer salonMittwoch, 20. Dezember um 18 Uhr
Vortrag, Diskussion und Umtrunk
Ort: Veranstaltungssaal (im EG links vom Eingang) im Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin

Rückblick von Wolfram Giese

Nicht weit vom Nicolaihaus, dem Ort unseres Historischen Salons, entfernt lag einst das Zentrum von Alt-Kölln, einem der Gründungsorte der Doppelstadt Berlin-Kölln. Hier befand sich nicht wie heute eine verkehrsumtoste und gleichzeitig tote Einöde, sondern der Petriplatz mit der Stadtpfarrkirche von Kölln. Die erste wurde etwa um 1230 auf der höchsten natürlichen Erhebung der Köllner Talsandinsel der Spree mit 35,5 Metern über dem Meeresspiegel errichtet. Durch Neu- und Umbauten sollten drei weitere Petrikirchen folgen, der Grundstein für die vierte und letzte Petrikirche im neogotischen Stil wurde 1847 gelegt. Trotz Kriegsbeschädigung bildete ihr markanter Turm bis zu ihrer Sprengung 1964 einen Blickfang zu allen Straßenseiten hin.

Weiterlesen …

Einladung zur Führung durch das Bundesfinanzministerium

(ehemaliges Reichsluftfahrtministerium)

Detlev-Rohwedder-Haus: Wandbild Leipziger StraßeMittwoch, 1. November 2023, 16 Uhr

Ort: Wilhelmstraße 97, Berlin-Mitte

Treffpunkt um 15:45 Uhr vor dem großen Wandgemälde an der Ecke Leipziger Straße
Personalausweis mitbringen!

Anmeldung bitte bis zum 29. Oktober 2023 bei unserem stellvertretenden Vorsitzenden Wolfram Giese (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Wir laden Sie ein zu einer Zeitreise in die bewegte jüngere deutsche Geschichte. Rückblick von Wolfram Giese:

Weiterlesen …

4. Historischer Salon

historischer salonMittwoch, 18. Oktober um 18 Uhr
Vortrag, Diskussion und Umtrunk
Ort: Veranstaltungssaal (im EG links vom Eingang) im Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin

"Nachdem der Historische Salon eine Sommerpause eingelegt hat, geht es nun endlich wieder weiter. Und wir knüpfen nahtlos an unsere Veranstaltung vor der Sommerpause an, bei der wir uns gemeinsam mit den stadtentwicklungspolitischen Sprechern von CDU und SPD im Abgeordnetenhaus damit beschäftigt haben, welche Aufbruchssignale vom neuen Berliner Senat für die Historische Mitte zu erwarten sind.

Rückblick von Wolfram Giese: Die Schönheit der Architektur als Gewinn sehen - Wiederaufbau der Bauakademie Schwerpunktthema beim Vierten Historischen Salon-

Weiterlesen …

Mitte-Fest 2023

1. bis 3. Sep230809 parochialkirchetember 2023

Ort: PAROCHIALKIRCHE (U2 Klosterstraße)

Nach den Diktaturen und Zerstörungen des 20. Jahrhunderts ist es die Aufgabe unseres Jahrhunderts,
die ehemalige Altstadt Berlins wieder zu einer Mitte zu machen, die in die ganze Stadt ausstrahlt. Zu
diesem Zweck hat die bekannte Unternehmerin und Autorin Marie-Luise Schwarz-Schilling die STIFTUNG MITTE BERLIN gegründet. Die Stiftung setzt sich für ein schönes Stadtquartier mit attraktiven Straßen und Plätzen ein. Anstelle der aktuellen Verkehrs- und Freiflächen befürwortet sie zeitgemäße Häuser auf altem Grundriss.
Mehr Informationen unter: https://stiftung-mitte-berlin.de

Das MITTE-FEST 2023 ist der ideale Ort, um sich über die Reaktivierung des Herzens der Stadt zu informieren und zu diskutieren. Dabei werden in diesem Jahr die Zukunft des Großen Jüdenhofs und des Grauen Klosters im Mittelpunkt stehen. Das MITTE-FEST bietet an allen Tagen Ausstellungen zur Mitte, zum Großen Jüdenhof und zum Grauen Kloster, aktuelle Entwürfe für das Graue Kloster, Spielstationen, Live-Musik, kulinarische Erlebnissen, abendliche Bildvorträge und Diskussionen.
Die sich seit vielen Jahren für die Mitte engagierenden Bürgervereine und Stiftungen sind Mitveranstalter des Festes und stehen an allen drei Tagen Interessierten Rede und Antwort.

Was wird geboten?

Drei Ausstellungen:

  • Ausstellung „Geschichte und Zukunft der Mitte“
  • Ausstellung „Großer Jüdenhof“
  • Ausstellung „Graues Kloster“

Weiterlesen …

Seite 7 von 36

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH