Gesellschaft Historisches Berlin e.V. - AKTUELLAUSGABE 2016 - NR. 05 - Berlin, den 06.05.2016 |
|
Mitte! Stadtgeschichte und Stadtdebatte Mit Überraschung und Verärgerung hatten die Abgeordneten der Linksfraktion, Frau Lompscher und Frau Bluhm reagiert, als sie davon erfuhren, dass die im Sommer 2015 vor dem Roten Rathaus gezeigte historische Ausstellung des Bürgerforums Mitte, im Mai diesen Jahres in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses präsentiert werden sollte. Die durch das Bürgerforum Berlin e. V. erstellte Ausstellung zeigte ursprünglich die Entwicklung des Berliner Stadtkerns von 1865 bis 1990 und Visualisierungen verschiedener Wiederbebauungsvorschläge des Areals auf historischem Stadtgrundriss. Durch den Protest der Linken, der Grünen und der Piraten, sie „würden vor vollendete Tatsachen gestellt“, wurden die letzten zwei Dokumentationstafeln zensiert und stattdessen die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erstellten Ergebnisse der Stadtdebatte und die 10 Bürgerleitlinien präsentiert. Die „Erweiterung“ der Ausstellung hat dazu geführt, dass die Bürgerleitlinien und die Prozess-Empfehlungen des Senats erst fast vier Monate nach Abschluss der Stadtdebatte im Abgeordnetenhaus beraten werden konnten. Ich frage mich, wovor die Damen und Herren Angst hatten? Dass die Visualisierungen des wiederbelebten Stadtquartiers am Rathausforum durch ihre Urbanität sie doch noch von ihrer festgefahrenen Einstellung zur Freihaltung der Brache beeinflussen könnte? Es wäre durchaus wünschenswert gewesen, wenn die letzten zwei Tafeln der Ausstellung den entscheidenden Impuls gegeben hätten, einige der Volksvertreter mit fehlenden Geschichtswissen über die historische Mitte Berlins, für die Bebauung des Areals zu bewegen.
Rückblick Vortrag: Prof. Dr.-Ing. Martina Abri
Rückblick Workshop „Wiederaufbau des Stadtkerns von Alt-Berlin“ Am 27.04.2016 trafen sich GHB Mitglieder und Interessierte zum dritten Termin des workshops „Wiederaufbau des Stadtkerns von Alt-Berlin“ in der Geschäftsstelle der GHB, Im Zirkus 6. Die Bestandsaufnahme des Handlungsraum „Verkehr“ wurde abgeschlossen, wird im nächsten workshop nochmals zusammengefasst präsentiert und am Ende der Veranstaltungsreihe im „Atlas Historische Mitte“ dargestellt. Analysiert und bewertet wurde der Verkehr im definierten Gebiet „Alt Berlin“ unter den Aspekten MIV(motorisierter Individualverkehr),ÖPNV –Öffentlicher Personen Nahverkehr, ruhender/suchender Verkehr (insbesondere die Besucherbusse) und der Fußgängerbewegungen. Der 4.workshop wird sich dem Thema der Aufenthaltsqualität der Teilräume widmen. Im 4-Wochen-Turnus entwickeln wir gemeinsam ein Nutzungskonzept für die Stadtmitte- das Quartier zwischen Fernsehturm und Spree sowie Marienkirche und Rathaus. Veranstaltungen im Mai / Juni
Samstag, 14. Mai 2016, 13:00 Uhr Der Bereichsleiter von der Unteren Denkmalschutzbehörde in Potsdam, Andreas Kalesse führt in ca. 2,5 Stunden durch Potsdam und erklärt das Konzept der Denkmalpflege in Potsdam. Nauener Tor - 2.Stadterweiterung -1.Stadterweiterung – Stadtkanal - Neuer Markt- Alter Markt Ort: Berlinsaal der ZLB, Breitestr. 36
Freitag, 03.06.2016 um 15:00-20:00 Uhr Politiker, Fachleute, Journalisten und Bürger aus ganz Deutschland werden über die Erfolge der Altstadterneuerungen informieren. Namhafte Vertreter des Altstadt-Wiederaufbaus aus diesen Städten präsentieren erstmals gemeinsam ihre Vorgehensweise und das Erreichte in Berlin. Die gastgebende Stadt wird hoffentlich diesen Beispielen folgen und nicht nur das Humboldtforum, sondern auch ihren Stadtkern wiedergewinnen. Ort: Konrad Adenauer Stiftung
Samstag, 04. Juni um 12:00 Uhr Im Anschluss an die Führung möchte Sie die GHB zu einer kleinen abschließenden Gesprächsrunde mit einer Tasse Kaffee und Gebäck in die Geschäftsstelle einladen (ca. 14:00 Uhr) Treffpunkt: Am Zirkus 6 (GHB-Geschäftsstelle)
Unter diesem Link finden Sie unsere Veranstaltungsübersicht.
Aktuelle Presse
|