Rückblick
Eröffnung Humboldt-Forum verschoben „Eröffnung des Humboldt-Forums im Berliner Schloss auf das Jahr 2020 oder später verschoben“ - diese Nachricht erreichte uns am 12. Juni völlig überraschend.
Nach dem Rücktritt des Vorstandes Manfred Rettig im März 2016 , der sich Änderungswünschen der Kulturverwaltung widersetzt hatte, wurden unter der Leitung von Kulturstaatsministerin Grütters viele Änderungen festgelegt, die von der Bauleitung umzusetzen waren. Das Bundesbauamt konnte diese vielen Änderungen, dabei auch die Beseitigung von Probleme bei Brandschutz, Heizung und Kühlung, nicht termingerecht realisieren. Nunmehr haben uns die Intendanz und der Stiftungsrat eine Eröffnung im September 2020 versprochen.
Aktuelle Stadtbau- und Verkehrspolitik des Senates Zu unserer schriftlichen Aufforderung an Frau Lüscher, sich zur Düsseldorfer Erklärung zu positionieren (Änderung der Baunutzungsverordnung, die eine Nachverdichtung in den Innenstädten ermöglicht), erfolgte von Frau Lüscher bisher keine Rückäußerung. Stattdessen diskutierte man mit viel Begeisterung in der Stadtwerkstatt über den Vorschlag der Stiftung Zukunft Berlin, im Stadtwäldchen neben dem Marx-Engels-Denkmal einen „Garten der Welt“ zu errichten. Die Berliner Bauverwaltung verfolgt nach wie vor eine, den Erkenntnissen von mehr als 50 Stadtbauverwaltungen in Deutschland, entgegen gesetzte Stadtentwicklungspolitik. Auch von der Senatsverwaltung für Verkehr sind keine neuen Planungen bekannt geworden. Lediglich beabsichtigt man, die Friedrichstraße zwischen Französischer Str. und Leipziger Str. entgegen dem Willen der Anlieger am 8. und 9. September für den Kfz-Verkehr zu sperren.
Veranstaltungen
Unterstützen Sie die Interessen der GHB und nehmen Sie an den Sitzungen der Stadtwerkstatt teil!
Alle Informationen zu den Veranstaltungen der Stadtwerkstatt: Link zur Webseite der Stadtwerkstatt
Vorträge und Termine der GHB Die Führungen und Vorträge sind für alle Mitglieder kostenfrei; Nichtmitglieder werden gebeten, eine Spende zu leisten.
Sonntag 11. August 2019 11:00 Uhr Führung: Großer Tiergarten Mit Horst Peter Serwene
Treffpunkt: am Brandenburger Tor, Platz des 18. März 1848
Der ca. 2 qkm große Tiergarten ist nicht in einer 1½ Std.-Führung zu erlaufen. Die Führung umfasst den nördlichen Teil zwischen der Straße d. 17. Juni und der Spree mit Schwerpunkt auf das Regierungsviertel und den Englischen Garten.
21. August 2019 18.00Uhr
MITGLIEDERVERSAMMLUNG Ort: Im kleinen Säulensaal der ZLB, Breitestraße 30-36, 10178 Berlin-Mitte (Alter Marstall) Themen: Rückblick (Vorträge, Veranstaltungen, Projekte) Zukunft: Personalien & Kosten
Dieser Termin gilt nur für Mitglieder der GHB.
Sonntag, 15. September 11:00 Uhr Führung das Umfeld des Bahnhofs Friedrichstrasse und seine Ebenen Mit Klaus Krause Treffpunkt: Dorothea-Schlegel-Platz (Südseite des Bahnhofs Friedrichstraße), An den Bänken vor der Sparda-Bank. Bei Regen können wir im gegenüberliegenden Eingang zum Bahnhof Schutz finden.
Eine verschlungene Wanderung von etwa 700 m auch über Roll- und feste Treppen. Letztere können umgangen werden. Zuletzt blicken wir auf ein Modell des Bahnhofs zu Mauerzeiten.
Nicht nur Verkehrstechnik, auch Bau-, Technik- und insbesondere politische Geschichte, sowie Kultur fanden und finden hier statt. Vier (bzw. fünf) Bahnstrecken (und eine Buslinie) ergeben einen vielgestaltigen Verkehrsknoten. Dicht dabei alte und neue Gebäude. Es gibt viel zu entdecken in diesem kleinen Bereich, so der Ort der ersten öffentlichen Filmvorführung der Welt. Auch 70 Berliner Jahrzehnte illustrierende persönliche Erinnerungen werden einfließen, gerne auch Ihre. Diese wurden insbesondere verursacht durch die verschiedenen Existenzformen Berlins in den letzten siebzig Jahren.
Ehrenamtliche Mitglieder gesucht! Als Bürgerverein nimmt die Gesellschaft Historisches Berlin e.V. vor allem Ihre Interessen wahr. Wir setzen uns bei Politik und Verwaltung für Sie ein und verschaffen dem Bürgerwillen Gehör. Das Engagement aller Mitglieder ist in diesem Jahr besonders gefragt. Wir bitten Sie um Ihre persönliche Unterstützung: Wir brauchen Mitglieder, die zunehmend selber Hand anlegen und Zeit in die ehrenamtliche Arbeit investieren sowie sich persönlich mit Begeisterung engagieren. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, wenden Sie sich bitte an die
Geschäftsstelle der Gesellschaft Historisches Berlin e.V. Tel.: 030 20 45 47 46 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Di / Mi von 9:00 bis 14:00 Uhr
WERDEN SIE MITGLIED
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die sich mit uns engagieren oder uns unterstützen. Bei uns arbeiten Fachleute und Stadtinteressierte zusammen. Kommen Sie zu unseren Veranstaltungen, Führungen und Vorträgen, um sich über die aktuelle Stadtentwicklung oder die Baugeschichte Berlins zu informieren. Als Mitglied erhalten Sie unsere vierteljährlich erscheinenden Mitteilungen kostenfrei per Post.
(Beitragsordnung auf www.ghb-online.de)
Folgen Sie uns auf Facebook Auch auf Facebook veröffentlichen wir unsere aktuellen Veranstaltungstermine und treten in regen Austausch mit anderen Interessenten weltweit
Aktuelle Presse Juni 2019
Bauentwicklung allg./Kultur/Politik/ Berlin Mitte:
Berliner Schloss/ Humboldtforum/ Einheitsdenkmal:
Potsdam:
|