Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Museumsinsel

Museumsinsel

Die Museumsinsel in Berlins Mitte ist der nordwestliche Teil der Spreeinsel. Das Ensemble von fünf Museumsbauten ist einer der wichtigsten Museumskomplexe der Welt. Wegen seiner Einzigartigkeit wurde das wertvolle kulturelle Bauensemble in die Welterbeliste der UNESCO im Jahre 1999 aufgenommen.

Die Geschichte der Museumsinsel bis 1990
Dipl. -Ing. Gerhard Hoya, September 2008

  • Im Jahre 1810 wurde vom preußischen König Friedrich Wilhelm III angeordnet, eine öffentliche, gewählte Kunstsammlung anzulegen.
  • 1822 legte Karl Friedrich Schinkel die ersten Pläne für Neubauten auf der Spreeinsel vor.
  • 1830 entstand das erste öffentliche Museum in Preußen, das heute „Alte Museum".
  • 1859 eröffnete das königlich-preußische Museum, das heutige „Neue Museum".
  • 1876 folgte die Nationalgalerie,
  • 1904 das Kaiser-Friedrich-Museum, das heutige „Bode-Museum".
  • 1930 das Pergamonmuseum.
    Da die Sammlungen ständig unter Raumnot litten, plante schon Alfred Messel einen vierten südlichen Flügel für die ägyptische Sammlung. Aus technischen und finanziellen Gründen unterblieb bis heute die Umsetzung.
  • Der Bombenkrieg im zweiten Weltkrieg zerstörte große Teile der Museumsbauten. Alle Museumsbauten, außer dem Neuen Museum, wurden von der DDR sukzessive wieder aufgebaut. Die Maßnahmen umfassten im Wesentlichen Rekonstruktionen. Auf modernistische Ein- und Umbauten wurde verzichtet.
  • 1986 beschloss die DDR Regierung den Wiederaufbau des Neuen Museums. Die Planungen sahen dann denkmalgerechte Rekonstruktionen vor.
  • 1990 begann man dann nach der Wiedervereinigung mit Sanierungen auf der Museumsinsel.

Weiterlesen …

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH