Morgenpost vom 25.05.2024 von Johannes Vetter

Im Bezirk Lichtenberg sind 2023 mit Abstand am meisten Wohnungen fertig geworden. Nach neuen Daten des Amtes für Statistik entstanden dort rund 3400 neue Wohnungen. Damit ist jede fünfte neue Berliner Wohnung in Lichtenberg fertig gebaut worden. Dahinter folgen die Bezirke Treptow-Köpenick (rund 2200 Wohnungen) und Marzahn-Hellersdorf (2100).

Insgesamt sind laut Amt für Statistik im Jahr 2023 genau 15.965 Wohnungen in Berlin fertig geworden. Damit hat die Stadt ihr Neubauziel erneut verfehlt. SPD und CDU haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, jährlich bis zu 20.000 neue Wohnungen entstehen zu lassen. Dass die Zahl für 2023 bei nur rund 16.000 liegen würde, hatte Stadtentwicklungs - und Bausenator Christian Gaebler bereits vor einigen Monaten prognostiziert. Im Vergleich zum Jahr 2022 ging die Zahl der fertigen Wohnungen damit um knapp acht Prozent zurück.

In Lichtenberg hingegen ist die Zahl der fertigen Wohnungen deutlich angestiegen. 2023 wurden im Bezirk mehr als doppelt so viele Wohnungen gebaut wie im Vorjahr. Am wenigsten gebaut wurde den Daten nach in Steglitz-Zehlendorf. Dort wurden nur rund 350 Wohnungen fertig.

Bausenator Gaebler sieht in den Zahlen ein „gutes Ergebnis“. In einer Mitteilung verweist der auf „die wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen“. Außerdem sei der Bau von geförderten Wohnungen um 125 Prozent gestiegen, betont Gaebler.

Ob das Ziel von 20.000 Wohnungen in diesem Jahr erreicht werden kann, ist fraglich. Die Baubranche steckt nach dem Zinsschock bundesweit in der Krise. Auch in Berlin zeigen die Zahlen zu Auftragseingängen weiter deutlich nach unten. So vermeldet das Bauhauptgewerbe nach Daten des Amtes für Statistik im ersten Quartal dieses Jahres einen Auftragsrückgang von 32 Prozent.

Die Berliner Morgenpost im Internet: www.morgenpost.de