Tagesspiegel vom 11.06.2024 von Teresa Roelcke
Wie das neue Molkenmarkt -Quartier direkt hinter dem Roten Rathaus aussehen soll, ist seit langem umstritten: Die einen wünschen sich, dass hier möglichst kleinteilige Häuser entstehen, damit das Viertel eine historische Anmutung erhält. Die anderen hätten lieber ein sozial-ökologisches Modellquartier mit viel Grün und einem Schwerpunkt auf bezahlbarem Wohnraum.
Nun hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ein Architektenteam ausgewählt, das viele dieser Fragen klären soll: Es ist das Frankfurter Architekturbüro Mäckler Architekten. Das Büro soll in den nächsten Monaten das sogenannte Gestaltungshandbuch für den Molkenmarkt erarbeiten.
Das Büro Mäckler Architekten hatte sich auch am städtebaulichen Wettbewerbsverfahren für das Molkenmarkt -Quartier beteiligt und hatte damals den zweiten Preis gewonnen. Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Architekturbüros ist Christoph Mäckler, der Chef-Gestalter der sogenannten neuen Altstadt in Frankfurt am Main . Mit dieser Auswahl dürfte der weitere Prozess beim Molkenmarkt klar in Richtung historisierender Bebauung , womöglich auf Kosten der Bezahlbarkeit, gehen.
Durch das abrupte Ende des städtebaulichen Werkstattverfahrens zum Molkenmarkt ist das Gestaltungshandbuch für die Architekturwettbewerbe, die Ende des Jahres starten sollen, besonders wichtig geworden: Zentrale Fragen wie die Umrisse der Gebäude sind nämlich noch offen und dürften wohl durch das Gestaltungshandbuch definiert werden.
Das städtebauliche Werkstattverfahren war im September 2022 durch die Intervention von Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt ohne ein klares Ergebnis zuende gegangen. Entgegen der Ausschreibung und der öffentlichen Kommunikation im Verlauf des Verfahrens wurde keiner der beiden Entwürfe, die im Werkstattverfahren überarbeitet wurden, als Grundlage des weiteren Verfahrens ausgewählt. Trotzdem seien die Ergebnisse des Verfahrens Grundlage aller weiteren Entwicklungen am Molkenmarkt , hieß es immer wieder vonseiten des Senats.
Auf Tagesspiegel-Anfrage gab nun Marek Czyborra von OS arkitekter/cka an, dass sein Team sich auch auf die Ausschreibung für das Gestaltungshandbuch beworben habe. Silvia Malcovati vom anderen Team antwortete, ihr Team habe sich nicht beworben. Warum aber hat das Team von OS arkitekter/cka, dessen Arbeit aus dem Werkstattverfahren als eine der Grundlagen des weiteren Verfahrens dienen müsste und das sich nun für das Gestaltungshandbuch angeboten hat, nicht den Zuschlag bekommen?
Auf entsprechende Anfrage des Tagesspiegels antwortete die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung lediglich, dass die Leistungen des Gestaltungshandbuchs „im Ergebnis eines öffentlichen Vergabeverfahrens als Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb vergeben“ worden sei.
Verbindungen zwischen Mäckler und Kahlfeldt
Womöglich liegt der Grund darin, dass Senatsbaudirektorin Kahlfeldt Christoph Mäckler aus der gemeinsamen Arbeit im Gestaltungsbeirat für die Frankfurter „neue Altstadt“ kennt. Während Mäckler Vorsitzender des Gremiums war, saß Architektin Kahlfeldt, damals noch nicht Senatsbaudirektorin, als nicht stimmberechtigtes Mitglied in dem Gremium.
Als Aufgabe formulierte Mäckler damals in einem Interview mit der Frankfurter Neuen Press e, „dass sich die bauliche Erneuerung des Areals der historischen Struktur der Altstadt unterordnet“. Die „neue Frankfurter Altstadt“ könne so auch zum Vorbild für andere neue Stadtquartiere werden.
Als wenig vorbildhaft dürften aber die Kosten des Gesamtprojekts werden: Die notwendigen Investitionen der Stadt Frankfurt stiegen auf mehr als 200 Millionen Euro an, wovon 90 Millionen als Defizit am kommunalen Haushalt hängenblieben. Kurz nach der Eröffnung im Mai 2018 kostete die Miete der teuersten der neuen Wohnungen 33 Euro auf den Quadratmeter.
Nicht nur über den Frankfurter Gestaltungsbeirat gibt es Verbindungen zwischen dem Architekturbüro des Ehepaars Kahlfeldt, das seit dem Amtsantritt von Petra Kahlfeldt von ihrem Mann allein weitergeführt wird, und dem Büro Mäckler Architekten: Eine von fünf Geschäftsführer:innen des Büros Mäckler Architekten ist Christiane Will, die vor ihrem Wechsel zu Mäckler für das Architekturbüro der Kahlfeldts in Berlin arbeitete.