Zukunft des wohl berühmtesten Boulevard Berlins
UNTER DEN LINDEN
Diskussion mit Herrn Erwin Seitz, Journalist u. Autor und Herrn Lucas Schaal CDU), direkt gewählter Abgeordneter für Berlin-Mitte im Berliner Abgeordnetenhaus
Wann: 24. September 2025 um 18 Uhr
Wo: Nicolaihaus, Brüderstraße 13, Berlin-Mitte
Foto: Ansicht des Hauses Nr. 46 in der Berliner Straße Unter den Linden, um 1820. (Späterer Standort des Victoria-Cafés und des Victoria-Hotels.)
Am Anfang stand 1543 ein Reitweg vom Schloss zum Tiergarten. Mit der Stadterweiterung durch die Dorotheenstadt, ließ der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm 1647 dann eine „Linden- und Nussbaumallee" anlegen. Dieses Jahr gilt als Gründungszeit des späteren Boulevards „Unter den Linden". Berühmt geworden vor allem durch Repräsentativbauten wie das Forum Fridericianum und das Zeughaus.
Später dann durch eine große Anzahl von Hotels und Büro- und Bankhäusern – und die legendären großzügigen Cafes. Berühmt an der Ecke Friedrichstraße die Cafes Kranzler, Bauer und Viktoria. Viele Geschäfte zogen auch die Berliner zum Einkaufen und Bummeln an. Dann kam der große Bruch: Der Zweite Weltkrieg und seine Zerstörung veränderten die Allee sehr stark, auch wenn Teile wie das Lindenforum an der Schlossbrücke und das Forum an der Oper wieder restauriert wurden.
Bis heute ist dem Boulevard leider an vielen Stellen seine Pracht abhandengekommen. Besonders problematisch ist der Abschnitt zwischen Charlottenstraße und Wilhelmstraße. Viele der zerstörten kleinteiligen Gebäude wurden durch große Gebäudekomplexe ersetzt, ohne Annäherung an die historischen Fassaden. Damit wurde auch die Kleinteiligkeit der historischen Fassadenreihe zerstört.
Bei den Neubauten dominiert kühle Funktionsarchitektur, die keinerlei Bezug zur historischen Umgebung aufweist. Es fehlt größtenteils an qualitätsvollen Gastronomie- und Einzelhandelsangeboten. Nicht einmal sind die zahlreichen abgeholzten Linden fünf Jahre nach dem Abschluss der Bauarbeiten zur U 5 neu gepflanzt worden.
Es besteht daher dringender Handlungsbedarf, um die Straße Unter den Linden wieder in einen würdigen, ihrer Bedeutung für Berlin angemessenen Zustand zu bringen.
Doch was kann/ was muss konkret kurz- und mittelfristig dafür getan werden?
Wir freuen uns, diese Frage diskutieren zu können mit Erwin Seitz, Journalist und Autor, der sich in seinem Buch "Unter den Linden- Biografie eines Boulevards" vertiefte Gedanken zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Boulevards gemacht hat, und Lucas Schaal (CDU), direkt gewählter Abgeordneter für Berlin-Mitte im Berliner Abgeordnetenhaus.
Lassen Sie sich diesen interessanten Abend nicht entgehen und melden sich bis zum 20. September 2025 an bei unserem stellvertretenden Vorsitzenden Wolfram Giese (E-Mail:
Ihre Anmeldung wird wie immer mit einem Obolus von 10 Euro auf das GHB--Konto IBAN DE56 1009 0000 5705 1550 05 für Speis und Trank gültig.