42. Lichtbilderabend

Mittwoch, 23. März 2016 um 18:30 Uhr
Vortrag: Dr. Benedikt Goebel

Der 42. Lichtbilderabend behandelt den Werderschen Markt und die Gassen im Umfeld der Schinkelkirche: Werderstraße, Werdersche Rosenstraße, Falkoniergasse und Niederlagstraße.

Ort: Die Lichtbilderabende finden in den Räumen der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg im Marstall am Schlossplatz statt. (Hofgebäude, 2. Stock)

Mitgliedertreffen

ghb entwurf leitbautenkonzept alt berlinMittwoch, 09. März 2015 – 18:00 Uhr

GHB Mitglieder und Interessierte trafen sich zum ersten Mitgliedertreffen dieses Jahres in der Geschäftsstelle. Herr Serwene hielt einen Kurzvortrag über die Altstadterneuerung in Frankfurt und zeigte Fotos der rekonstruierten Bauten des Dom Römer Projektes. Frau Springer stellte anschließend die Webseite und ihre Umgestaltung vor. Die neue Webseite ist seit Ende November im Internet abrufbar. Schauen Sie sich die Seite an und sagen uns Ihre Meinung.

41. Lichtbilderabend

Mittwoch, 24. Februar 2016 um 18:30 Uhr
Vortrag: Dr. Benedikt Goebel
Der 41. Lichtbilderabend behandelt die Altstadt unter dem südlichen Teil der Reichsbankerweiterung.

Ort: Die Lichtbilderabende finden in den Räumen der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg im Marstall am Schlossplatz statt.

Workshop zum Wiederaufbau des Stadtkerns von Alt-Berlin

Mittwoch, 24. Februar 2016 – 15:00 bis 17:00 Uhr

GHB Mitglieder und Interessierte trafen sich zum ersten Termin des Workshops „Wiederaufbau des Stadtkerns von Alt-Berlin“ in der Geschäftsstelle der GHB.
Der Vorstandsvorsitzende  informierte in seiner Einleitung über den Leitfaden, der den Workshop über die nächsten Veranstaltungen prägen soll. Neben einer Bestandsaufnahme der Ist-situation des Areals werden auch die Stärken, Schwächen und Chancen in Hinsicht auf Verkehr, stadträumliche Qualität u.ä. erörtert.

Vortrag: Die Friedrich-Wilhelm-Stadt

tierarzneischuleMittwoch, 17. Februar 2016, 19:00 Uhr
Vortrag: Dipl.Ing. Horst Peter Serwene

Abb.: Ehemalige königliche Tierarzneischule um 1800 nach C. L. Müller
Sie ist die jüngste Gründung (1830) der Berliner Vorstädte innerhalb der Akzisemauer. Die beginnende Industrialisierung (Invalidenstraße) und die Entwicklung der Charité zur Universitätsklinik beförderten ihren Aufstieg.