Veranstaltungsarchiv
Denkmalschutz und Wiederaufbau in Potsdam
Samstag, 14. Mai 2016, 13:00 Uhr
Führung: Stadtkonservator Andreas Kalesse
Der Bereichsleiter von der Unteren Denkmalschutzbehörde in Potsdam, Andreas Kalesse führt in ca. 2,5 Stunden durch Potsdam und erklärt das Konzept der Denkmalpflege in Potsdam.
Die verlorenen Plätze des mittelalterlichen Berlins
Mittwoch, 20. April 2016 um 19:00 Uhr
Vortrag: Dipl.Ing. Peter Serwene
In Berlin sind die historischen Plätze abgeräumt und zu Stadtbrachen verkommen. Einen „Masterplan“ für die Berliner Kernstadt (innerhalb des Festungsbaus) gibt es nicht, nur Teilentwürfe (siehe Bebauungspläne Petriplatz/Molkenmarkt), die auch nicht koordiniert sind. Eine so genannte „Stadtdebatte“ „bestätigte“ die Meinung der Senatsbaudirektorin - Erhalt der „Freiflächen“.
Sanierunggeschichte der Friedrichswerdeschen Kirche
Dienstag, 12. April 2016 um 19:00 Uhr
Vortrag: Prof. DR.-Ing. Martina Abri
Prof. Dr.-Ing. Martina Abri zeigt in ihrer Präsentation Bilder aus der Sanierungsgeschichte der Friedrichswerderschen Kirche.
Die Friedrichswerdersche Kirche wurde nach den Plänen Karl Friedrich Schinkels für die deutsche und die französische Gemeinde als erster, ziegelsichtiger Backsteinbau seit dem Mittelalter in Berlin in den Jahren 1824-30 errichtet.
2. Workshop zum Wiederaufbau des Stadtkerns von Alt-Berlin
Mittwoch, 30. März 2016 – 18:00 Uhr
2. Veranstaltung der regelmäßigen Workshop-Veranstaltungen.
Mitglieder, Gäste und Fachleute erstellen gemeinsam ein Nutzungskonzept für das Quartier zwischen Fernsehturm und Spree sowie Marienkirche und Rathaus und bauen visuell Straßen und Plätze wieder auf.
42. Lichtbilderabend
Mittwoch, 23. März 2016 um 18:30 UhrVortrag: Dr. Benedikt Goebel
Der 42. Lichtbilderabend behandelt den Werderschen Markt und die Gassen im Umfeld der Schinkelkirche: Werderstraße, Werdersche Rosenstraße, Falkoniergasse und Niederlagstraße.
Ort: Die Lichtbilderabende finden in den Räumen der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg im Marstall am Schlossplatz statt. (Hofgebäude, 2. Stock)