Leserbriefe
Zurück in die Vergangenheit
Zum Artikel: "Zurück in die Vergangenheit" von Frau Sabine Gundlach vom 29.12.14 - Leserbrief an die Berliner Morgenpost von Dr. Peter Heynert am 12.01.2015
Dass die Berliner Morgenpost diesen Artikel präsentiert ist lobenswert. Es sei allerdings bemerkt, dass der Titel des Artikels eine gewisse Distanz zur Historie erkennen lässt, die aber bei Weitem nicht die Antihaltung erreicht, mit der der Tagesspiegel das Humboldtforum jahrelang begleitete. Der Artikel weckt aber die Assoziation, dass nur die Gesellschaft Historisches Berlin(GHB), also eine Minderheit, sich für eine historische Lösung interessiert. In der Tat handelt es sich jedoch um eine Aufgabe für die gesamte Bürgerschaft.
Die Ablehnung von "Geschichte", die auch bei der Mehrzahl der Medien wohlfeil ist, hat insbesondere auch provinzielle Züge: Sie basiert in diesem Falle auf der schon sehr alten Sucht in Berlin immer das Neueste- angeblich Modernste- haben zu wollen, das Eigene zu vernachlässigen, ja sogar zu verachten, um damit vermeintlich Modernität und Weltoffenheit präsentieren zu können. Im Prinzip handelt es sich dabei aber um eine "Macke", die es in einer offenen Gesellschaft endlich zu überwinden gilt. Denn wo mit dem "Pfund der Vergangenheit" gewuchert werden könnte, sieht man heute in der Regel - bis auf Ausnahmen- vor allem nur Kleinkariertes.
Eine Badeanstalt für naseweise Heißsporne
Berlin: ,,2,6 Millionen für ein Flussbad":
Leserbrief an die Berliner Zeitung von Dr. Peter Goralczyk am 1.12.2014
Den ältesten und völlig intakten Teil der Spreeuferbegrenzung am Lustgarten zwischen Schlossbrücke und Bodestraße für die Anlage einer Flussbadeanstalt zu opfern, wäre ein nicht wiedergutzumachender Frevel am historischen baulichen Erbe Berlins. Die herben Ufermauern bilden seit jeher die Begrenzung des Lustgartens. Sie sind Teil des historischen Berliner Forums mit dem Schloss, dem Dom, dem Alten Museum und der Schlossbrücke.
Schönheit kann ich nicht verordnen
Leserbrief an den Tagesspiegel von Ulrich Battis, Berlin am 10 August 2014
Die Senatsbaudirektorin sagt: "die Berücksichtigung der Kultur ist in den gesetzlichen Vorgaben nicht vorgesehen." Diese Aussage überrascht angesichts der ausdrücklichen Regelung der Baukultur bei den Zielen und Belangen, die beim Erlass von Bebauungsplänen , zu berücksichtigen sind (§ 1 Abs. 5 Satz 2 und § 1 Abs. 6 Mr. 5 Baugesetzbuch). Im auflagenstärksten Kommentar zum Baugesetzbuch heißt es dazu: Baukultur wird dabei nicht nur als ästhetische Angelegenheit bezeichnet, sondern als städtebaulich-gestalterischer Anspruch mit vielen Qualitätsaspekten und dem über die technischen und ökonomischen Belange hinausreichenden Qualitätswillen sowie durch die Bereitschaft zu verstärkter interdisziplinärer Zusammenarbeit und Beteiligung Betroffener.
Bürgerinitiativ gegen modernen Ostflügel
Leserbrief an die Berliner Morgenpost am 6.02 2014
zu der neu gegründeten Bürgerinitiativ, die den modernen Ostflügel des Berliner Schlosses ablehnt
Auch ich finde die moderne Seite des Ostflügels schrecklich, an einen Hochsicherheitstrakt erinnernd. Aber die Idee, diesen Flügel gänzlich wegzulassen und den Schlüterhof zum Fernsehturm zu öffnen sowie dessen Fassaden um 180 Grad zu drehen, verbietet sich unabhängig vom verlorenem Raumvolumen ebenfalls, da sie unhistorisch ist und die bauhistorische Entwicklung des Schlosses total verfälscht.
In der Mitte Berlins
Leserbrief an die Frankfurter Allgemeine Zeitung, von Joachim Moeller, Berlin, 25.01.2014
In der Mitte Berlins
Der Artikel "Aus Liebe zur Leere. Verwegen: Eine Charta zur historischen Mitte Berlins" von Andreas Kilb (F.A.Z. vom 16. Januar) zeigt abermals, wie schwer sich die Berliner Stadtplanung mit dem Areal des alten Berlins tut. Es gelingt ihr augenscheinlich nur schwer, die richtigen städtebaulichen Rückschlüsse für diesen bedeutenden Ort zu ziehen und in städtebaulich be