Pressemitteilungen
Stadtentwicklungspläne für Berlins Mitte
Pressemitteilung - Berlin, den 03. Dezember 2013
Das Interesse der Öffentlichkeit, der Politik und der Investoren an der Stadtentwicklung konzentriert sich seit der Wiedervereinigung Berlins auf das Stadtzentrum. Während der Teilung entwickelten sich 2 Zentren. Trotz umfangreicher Baumaßnahmen ist das Zentrum noch nicht fertig. Der nunmehr begonnene Bau des Schlosses / Humboldtforums führt zu vermehrten Debatten über die Gestaltung der Berliner Mitte.
Grundsteinlegung James-Simon-Galerie
Stiftung Preußischer Kulturbesitz legt Grundstein für die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel - Baukosten steigen in 2-stelliger Millionenhöhe
Pressemitteilung - Berlin, den 16. Oktober 2013: Am 18. Oktober 2013 legt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit 2-jähriger Verspätung den Grundstein für die James-Simon-Galerie. Die Bauzeitverzögerungen sind auf Schwierigkeiten bei der Baugründung zurückzuführen. Die umfangreichen Gründungsarbeiten sind für die sehr großen Untergeschosse im Grundwasser erforderlich. Trotz aller Warnungen - auch von der Gesellschaft Historisches Berlin e.V.- bestand die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf einer Verdoppelung des Raumprogramms.
Historische Mitte braucht einen Masterplan
Stadtkern Alt-Berlin muss das Thema für die IBA 2020 sein
Pressemitteilung - Berlin, den 21. Mai 2013:
In vertrauter Runde plauderte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher mit Gleichgesinnten im so genannten Werkstadtgespräch über „Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?" Die Weiterentwicklung des Urbanitätsbegriffes mit neuen Bildern konnte nicht überzeugen. Die Stadtbürger verbinden Urbanität mehrheitlich mit Bildern von verdichteten Zentren oder Quartieren der Gründerzeit.
Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung der Historischen Mitte
Senat verweigert Umsetzung pragmatischer, kurzfristig umsetzbarer Vorschläge für eine gute Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklungsprojekten
Pressemitteilung - Berlin, den 24. April 2013: Seit seinem Amtsantritt verkündete der Bausenator Michael Müller wiederholt in öffentlichen Ansprachen die Notwendigkeit von Bürgerbeteiligung in Entscheidungsprozessen bei Bauprojekten. Bereits im September 2012 unterbreitete die Gesellschaft Historisches Berlin e.V. Vorschläge für eine frühzeitige, gute Bürgerbeteiligung. Eine Öffentlichkeitsbeteiligung soll helfen, Konflikte bereits im Frühstadium auszuräumen und so verhärtete Fronten zu vermeiden.
Bausünde auf dem Petriplatz
Büro- und Geschäftshaus ohne Erinnerung an das frühere Cöllnische Rathaus
Pressemitteilung - Berlin, den 14. März 2013: Auf dem östlichen Teil des Petriplatzes haben die Architekten Ortner & Ortner ein Büro- und Geschäftshaus entworfen, das sicherlich den Petriplatz maßgeblich prägen wird, aber leider als Bausünde, maßstabs- und farblos, ohne jeden Bezug zur Geschichte des Ortes.