Pressemitteilungen
Architektenwettbewerb „Von Preußen nach Europa" am Schinkelplatz
Pressemitteilung - Berlin den, 25. Juni 2014
„Drei Entwürfe für Architekturhighlights an jeder Ecke", dieser Verlautbarung kann man nur zustimmen. Architektur von Neubauten, wie wir sie an jeder dritten Ecke auf der ganzen Welt sehen können.
Welche Kunst von Karl Friedrich Schinkel hier verinnerlicht wurde, bleibt das Geheimnis der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. Auch preußische Tugenden sind nicht zu erkennen. Die Gebäudemassen sind zu groß. Die Gestaltung der Fassaden ist maßstabslos.
Kulturort Unter den Linden entdecken
Pressemitteilung - Berlin, den 18. Februar 2014
Dr. Uwe Lehmann-Brauns und Stefan Schlede, als Vertreter der CDU-Fraktion, hatten in den Kinosaal des Deutschen Historischen Museums den Präsidenten der Humboldt-Universität, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, die Intendantin des Maxim Gorki Theaters, Shermin Langhoff, und den Enkel von Käthe Kollwitz, Prof. Dr. Arne Kollwitz, zur Podiumsdiskussion eingeladen. Alle geladenen Diskutanten waren sich schnell darüber einig, dass es den Linden zurzeit an Urbanität fehle. Hauptursache sei die schlechte Qualität des Angebotes von Souvenirläden, Einzelhandelsgeschäften, Gaststätten und Cafes. Daraus ergebe sich eine unbefriedigende Aufenthaltsqualität. Stattdessen habe man eine hohe „Durchfahrtsqualität". Die Stilllegung und der Verkauf des Opernpalais mit seinem viel besuchten Cafe habe noch einmal die Situation verschlechtert. Die Bundesregierung habe hier verantwortungslos gehandelt.
Stadtentwicklungspläne für Berlins Mitte
Pressemitteilung - Berlin, den 03. Dezember 2013
Das Interesse der Öffentlichkeit, der Politik und der Investoren an der Stadtentwicklung konzentriert sich seit der Wiedervereinigung Berlins auf das Stadtzentrum. Während der Teilung entwickelten sich 2 Zentren. Trotz umfangreicher Baumaßnahmen ist das Zentrum noch nicht fertig. Der nunmehr begonnene Bau des Schlosses / Humboldtforums führt zu vermehrten Debatten über die Gestaltung der Berliner Mitte.
Grundsteinlegung James-Simon-Galerie
Stiftung Preußischer Kulturbesitz legt Grundstein für die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel - Baukosten steigen in 2-stelliger Millionenhöhe
Pressemitteilung - Berlin, den 16. Oktober 2013: Am 18. Oktober 2013 legt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit 2-jähriger Verspätung den Grundstein für die James-Simon-Galerie. Die Bauzeitverzögerungen sind auf Schwierigkeiten bei der Baugründung zurückzuführen. Die umfangreichen Gründungsarbeiten sind für die sehr großen Untergeschosse im Grundwasser erforderlich. Trotz aller Warnungen - auch von der Gesellschaft Historisches Berlin e.V.- bestand die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf einer Verdoppelung des Raumprogramms.
Historische Mitte braucht einen Masterplan
Stadtkern Alt-Berlin muss das Thema für die IBA 2020 sein
Pressemitteilung - Berlin, den 21. Mai 2013:
In vertrauter Runde plauderte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher mit Gleichgesinnten im so genannten Werkstadtgespräch über „Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?" Die Weiterentwicklung des Urbanitätsbegriffes mit neuen Bildern konnte nicht überzeugen. Die Stadtbürger verbinden Urbanität mehrheitlich mit Bildern von verdichteten Zentren oder Quartieren der Gründerzeit.