Pressemitteilungen
GHB fordert Stopp von Baubeginn auf der Museumsinsel
Die Gesellschaft Historisches Berlin e.V. fordert in einem Brief an die Minister Tiefensee und Neumann den heimlich geplanten Baubeginn auf der Museumsinsel zu stoppen.Der Vorstand schrieb gleichlautend an Bundesminister Wofgang Tiefensee, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)und an Staatsminister Bernd Neumann am 26.08.2008.
Neubau eines „Eingangsgebäudes" auf der Museumsinsel in Berlin
Masterplan für die Berliner Museumsinsel
Berlin, den 5.11.2008Der Vorstand der Gesellschaft Historisches Berlin e.V. weist darauf hin, dass der Masterplan Museumsinsel ein das Weltkulturerbe zerstörender Modernisierungsplan ist. Aus zuverlässigen, gut informierten Kreisen der UNESCO hat der Verein erfahren, dass der UNESCO ein Antrag vorliegt, die Verträglichkeit des Masterplans mit den Regeln für ein Weltkulturerbe zu überprüfen.
Einladung zur Pressekonferenz am 25.11.08
Berlin, den 21.11.2008Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Vorstandes der Gesellschaft Historisches Berlin e.V. lade ich Sie sehr herzlich ein zu einer Pressekonferenz am:
Dienstag, dem 25. November 2008, 11.00 Uhr in die Räume der Geschäftsstelle des Vereins
Am Zirkus 6, 10117 Berlin-Mitte
Neues Museum wird am 6. März 2009 wiedereröffnet
Berlin, den 03.03.2009Nach mehr als zehnjähriger Plan- und Bauzeit wird das Neue Museum wieder eröffnet. Der Öffentlichkeit wird vom 6. bis 8. März jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr Gelegenheit gegeben, das wieder aufgebaute Museum zu besichtigen. Der Vorstand der Gesellschaft Historisches Berlin e.V. weist darauf hin, dass im Auftrage der Stiftung Preußischer Kulturbesitz das Architekturbüro Chipperfield entgegen seiner eigenen Behauptung nicht behutsam saniert und wieder aufgebaut hat.
Schlüsselübergabe Neues Museum
Berlin, den 05.03.2009Das Neue Museum hat nunmehr wieder seine Türen geöffnet. Das Haus zeigt seine Narben. Geflickte Ziegelwände, Säulen, teilweise rekonstruiert, teilweise mit abgewaschenen Kanneluren, konservierte Putzplacken, rekonstruierte Mosaikfußböden, weißer Sichtbeton - mal gesandstrahlt, mal geschliffen, Kopie einer mittelalterlichen Holzbalkendecke, für jeden Geschmack etwas aus einem Gemischtwarenladen. Der Besucher ist irritiert. Er ist einer Einladung zur Besichtigung eines wieder aufgebauten und sanierten Gebäudes gefolgt. Es empfangen ihn jedoch zusammengekleisterte Trümmerrest des Originals, ergänzt um Neubauten.