Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

"Schnittstelle von Kultur und Szene"

Berliner Morgenpost

Donnerstag, 8. September 2011 - Von Isabell Jürgens

"Schnittstelle von Kultur und Szene"

Vor dem Bodemuseum an der Spitze der Museumsinsel stehen Berliner und Touristen Schlange, um sich die "Gesichter der Renaissance" anzuschauen. 300 Meter weiter an der Oranienburger Straße sorgen Sehenswürdigkeiten wie die Neue Synagoge, das "Tacheles" oder die C/O Galerie im prächtigen Postfuhramt neben vielen Bars, Restaurants und Cafés für quirliges Leben.

Weiterlesen …

Der Gärtner von Berlin geht

FAZ

Donnerstag 01. September 2011 - von Mechthild Küpper 

Der Gärtner von Berlin geht
Klaus von Krosigk hat die Gartendenkmalpflege in der Hauptstadt aufgebaut. Soll sich jetzt der grüne Daumen senken?

BERLIN, im August. Das Berlin von Dr.- Ing. Klaus-Henning von Krosigk ist eine besonders schöne, alte, grüne Stadt. Krosigk, Stellvertreter des Berliner Landeskonservators, der seit 1978, damals noch in Berlin (West), das erste Fachreferat für Gartendenkmalpflege in Deutschland aufgebaut hat, sieht aber das Erbe dieser Stadt als gefährdet an. Mit seinem Denkmalschutzgesetz sei Berlin 1977 derartig spät dran gewesen, dass es die Versäumnisse der anderen Länder vermeiden konnte. Nicht nur Bau- und Bodendenkmale, sondern auch Gartendenkmale stellte die Stadt unter Schutz. Angefangen hat Krosigk mit vier Mitarbeitern. So viele sind es heute wieder, da er seine letzten Tage im Amt verbringt. Im ersten Jahrzehnt als Gartendenkmalpfleger von Berlin spielte Geld noch keine Rolle, das kam damals aus Bonn, und Krosigk, der zehn Senatoren kommen und gehen sah, konnte spektakuläre Erfolge erringen.

Weiterlesen …

Zweieinhalb Meter unter dem Asphalt liegt das Mittelalter

Berliner Morgenpost

Mittwoch, 17. August 2011 - Von Isabell Jürgens

Ausgrabung am Molkenmarkt

 

Zweieinhalb Meter unter dem Asphalt liegt das Mittelalter

Der Parkplatz nördlich des Neuen Stadthauses zwischen Grunerstraße und Parochialstraße in Mitte ist wohl nur den Verwaltungsangestellten ein Begriff, die hier bis vor vier Wochen ungestört parken konnten. Doch das unscheinbare, zugepflasterte Stück Berlin, da ist sich Landeskonservator Jörg Haspel sicher, "birgt im Erdreich eines der wichtigsten Elemente der mittelalterlichen Geschichte Berlins".

Weiterlesen …

Baustopp am Jagdschloss Glienicke

Berliner Morgenpost

Freitag, 12. August 2011 02:53  - Von Katrin Lange

Baustopp am Jagdschloss Glienicke

Bezirk widerruft Genehmigung

 
Vor gerade mal knapp zwei Wochen hat Sozialstadtrat Norbert Schmidt (CDU) in Vertretung für den nach Halle gewechselten SPD-Baustadtrat Uwe Stäglin das Stadtplanungsamt in Steglitz-Zehlendorf übernommen, da sorgt er bereits für den ersten Paukenschlag.

Weiterlesen …

Mit Gespür und High-Tech

FAZ

12. Juli 2011 - Von Fritz Wenzel

Restaurierung von Bauwerken
Mit Gespür und High-Tech
Bei der ingenieurtechnischen Instandsetzung historisch bedeutsamer Bauwerke sind Sensibilität gegenüber dem kulturellen Erbe, Blick für das Nötige und Bereitschaft zur  Suche nach einfachen Lösungen gefragt.

Weiterlesen …

Seite 200 von 206

  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH