Pressestimmen
Initiative gegen Neubauten in historischer Mitte
Debatte um historische Rekonstruktion in Berlin - Soll die Brache am Fernsehturm nach historischem Vorbild bebaut werden? Über eine weitere Umgestaltung wird diskutiert. Eine Initiative hat genaue Vorstellungen.
Der Tagesspiegel vom 19.01.2016 - von Ralf Schönball
Was sind sie nicht alles geschimpft worden: Gefolgsleute von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Ostberliner Alt-Linke, geschichtsvergessene Modernisten. Dabei sind sie einfach nur: Bürger – aber solche, die für ihre Stadt brennen. Und deshalb treten sie, berufliche Verpflichtungen hin oder her, sogar an einem Arbeitstag in Mannschaftsstärke an, um ihre Vorstellungen zur Gestaltung der hart umkämpften historischen Mitte vorzustellen. Aber wer verbirgt sich hinter der „Initiative Offene Mitte Berlin“?
Ich wollte ein Zeichen setzen
Schlossbauherr Manfred Rettig im Interview - Manfred Rettig, oberster Manager der Schlossbaustelle, spricht über seine Ausstiegsgründe. Er fordert Kostendisziplin von den Nutzern und wünscht sich mehr Werbung fürs Humboldt-Forum.
Der Tagesspiegel vom 14. Januar 2016 - von Christiane Petz und Ralf Schönball
Herr Rettig, Sie verlassen das Schloss, bevor es eröffnet ist, und bringen sich um die Krönung Ihrer Laufbahn. Warum nur?
Das ist doch nicht die Krönung meiner Laufbahn, das war der Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin, den ich gemanagt habe und bei dem umgerechnet rund 500 Millionen Euro eingespart werden konnten. Das Schlossprojekt hat mich insofern begeistert, als mich die inhaltliche Frage überzeugte. Außerdem waren für mich die Entscheidungen vom Stiftungsrat im Dezember wichtig, dass wir keine Veränderungen an dem Gebäude mehr haben werden. Auch die Gründung der Gesellschaft, die die Gemeinnützigkeit des Humboldt-Forums sicherstellt, ist jetzt vollzogen. Schließlich habe ich seit März 2015 einen Pensionsanspruch und man hat mir keine Spendenquittung gegeben für das, was ich deshalb seither zu wenig verdiene. Ich werde also im Februar einen sauberen Schreibtisch hinterlassen, meinen Resturlaub nehmen und meinen Sohn in Trinidad besuchen.
Berliner Baudebakel - Freizeitpark in Mitte, Wohnpark am Rand
Die Berliner Architekten geben auf und resignieren vor den Interessen der Immobilienbesitzer und Bauverwalter. Die Debatte zur Neugestaltung der Mitte ist erledigt. Rettet die Stadt vor ihren Planern!
Die Welt vom 8. Januar 2015 - Von Dankwart Guratzsch
Die "Berliner Stadtdebatte", mit der über die Gestaltung der Mitte der deutschen Hauptstadt entschieden werden sollte, ist gelaufen, schreibt das "Deutsche Architektenblatt" (Link: http://dabonline.de) , Zentralorgan der Architektenschaft. Und kritisiert: "Es waren mehrheitlich oder laut vertretene Meinungen in zufällig und nicht repräsentativ zusammengekommenen Runden."
Das ist noch milde ausgedrückt. Wie Teilnehmer der "Dialoge" im Umspannwerk am Alexanderplatz berichten, waren die vorderen Sitzreihen von Angestellten der Berliner Bauverwaltung reserviert worden, von denen dann auch die "Mehrheiten" der abgegebenen Stimmen und die lautesten Wortmeldungen kamen.
Wohnwünsche – etwa nach mehr Wohnungsbau in dem von Ulbricht und Honecker für Aufmärsche und Kundgebungen freigeräumten historischen Zentrum – spielten in der "Debatte" kaum eine Rolle; denn im Plenum waren die Wohnungsbesitzer unter sich. Und die zeigten sich am allerwenigsten an weiterer Verdichtung interessiert.
Historische Mitte soll Berlin eine Identität geben
Urania-Diskussion von Architektenkammer und Tagesspiegel
Was soll aus der Berliner Altstadt werden? Nach dem Abschluss des Bürgerdialogs sind jetzt Ideen gefragt. Experten und Abgeordnete diskutierten darüber am Montagabend in der Urania.
Der Tagesspiegel vom 01.12.2015 - von Thomas Loy
Rund um die Berliner Marienkirche an der Karl-Liebknecht-Straße ist viel Platz zur Verfügung
Der inhaltliche Schulterschluss zwischen CDU und Linke hielt den ganzen Abend lang. Da konnten kritische Fragen aus dem Publikum auch nichts dran ändern. Die stadtentwicklungspolitischen Sprecher Stefan Evers (CDU) und Katrin Lompscher (Linke) lobten die thesenartigen Ergebnisse des Bürgerdialogs zur Zukunft der Historischen Mitte und gingen jeder konfrontativen Polarisierung - Bebauen oder Freihalten - konsequent aus dem Weg. Moderator Gerd Nowakowski, Leitender Redakteur des Tagesspiegels, verwies auf das Datum 2019, dann würden 3,5 Millionen Besucher das neue Humboldt-Forum erkunden und nach konkreten Antworten verlangen, was denn nun aus der alten Ostberliner Nachbarschaft werden solle.
Ein Ort, zwei verschiedene Zukunftswelten
Debatte um historische Mitte von Berlin - Monatelang wurde über das leere Areal um die Marienkirche eine Bürgerdebatte geführt. Die Gretchenfrage lautet: Soll das Quartier luftig bleiben? Oder sollte es auf historischem Grundriss wieder eng bebaut werden? Am Samstag wurden zehn Leitlinien vorgestellt.
Der Tagesspiegel vom 29.11.2015 - Von Andreas Conrad
Zankapfel Mitte. Die historische Mitte um die Marienkirche südwestlich des Fernsehturms also zwischen Karl-Liebknecht-Straße, Rotem Rathaus, Alex und Spree, soll zur grünen Oase werden -so lautet zumindest eine kontroverse Leitlinie der Stadtdebatte.
Eines zumindest kann man für die Stadtdebatte „Alte Mitte – neue Liebe?“ auf der Habenseite verbuchen: Zehn „Bürgerleitlinien“ sind übersichtlicher als fünfzehn. Anfang September hatte Senatsbaudirektorin Regina Lüscher diese 15 vorläufigen Thesen zur neuen Mitte publik gemacht, als Halbzeitergebnis der Debatte. Am Sonnabend nun, nach weiterem Online-Dialog, nach Bürgerwerkstatt, Fachkolloquium und mehr, konnte sie am frühen Nachmittag gemeinsam mit Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) das auf zehn geschrumpfte Bündel der Maximen vorstellen, auf das sich die Teilnehmer der Debatte als, wenn man so will, kleinsten gemeinsamen Nenner jenseits aller bestehenden Unterschiede geeinigt haben.