Pressemitteilungen
Repräsentative Forsa-Meinungsumfrage zur Wiedererrichtung des Bauakademiegebäudes: zwei von drei Befragten für historische Fassaden
Berlin 10.07.2023
Höchste Zustimmung bei Frauen und jungen Menschen.
Im November 2016 beschloss der Haushaltsausschuss des Deutsche Bundestags, die Bauakademie in Berlin-Mitte wiederzuerrichten und stellte hierfür 62 Mio. Euro zur Verfügung. Derzeit befindet sich ein Architekturwettbewerb für die Bauakademie in Vorbereitung. Eine Expertenkommission soll hierfür die Grundsätze festlegen. Es soll ihr und den Wettbewerbsteilnehmenden überlassen bleiben, ob dies ein zeitgenössischer Bau oder ein Gebäude mit rekonstruierten Schinkelschen Fassaden werden soll.
Linke kritisieren erneut den Planungsprozess am Molkenmarkt
Pressemitteilung der Gesllschaft Historisches Berlin e.V.
Berlin, den 6. Februar 2023
Grüne und Linke können sich nicht damit abfinden, dass der Molkenmarkt Stadtquartier am Gründungsort Berlins wieder kleinteilig bebaut werden soll.
Stattdessen soll die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Berlin -Mitte (WBM) auf dem Grundstück hinter dem Roten Rathaus große Wohnblöcke bauen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Frau Gennburg (DIE LINKE), Julian Schwarze (GRÜNE) und Matthias Grünzig (Berufsaktivist der LINKEN) befürchten, dass gestalterische Vorgaben gemacht werden, die es am Ende unmöglich machen würden, bezahlbaren Wohnraum zu errichten.
Keine architektonische Beliebigkeit an diesem Ort
Berliner Bürgervereine für einen originalgetreuen Wiederaufbau des Bauakademiegebäudes
Gemeinsame Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft der Historischen Bürgervereine Berlin Nr. 11
Berlin, 24.10.2022
Eine Allianz Berliner Bürgervereine spricht sich für eine originalgetreue Rekonstruktion der Schinkelschen Bauakademie auf den erhaltenen Grundmauern und unter Verwendung der noch vorhandenen Bauteile aus.
Nur die sorgfältige Rekonstruktion der historischen Fassaden des Schinkelschen Bauakademiegebäudes wird zu einem dauerhaft zufriedenstellenden Ergebnis führen. Daher ist der Wiederaufbau des bedeutenden Bauwerks die vernünftigste und nachhaltigste Lösung und muss Leitlinie beim geplanten Realisierungswettbewerb werden.
Zukunftsorientiert_Der Neubau der Bauakademie
Presseerklärung der Bundesstiftung Bauakademie
Berlin, 19.10.2022
Demonstrationsprojekt einer klimagerechten Zukunft des Bauens
Das neue Gebäude der Bauakademie in der historischen Mitte Berlins soll ein herausragendes Beispiel für Innovationskraft sowie ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit im Bauwesen werden. Gründungsdirektor Guido Spars: „Die Bundesstiftung Bauakademie ist als Bauherrin und Nutzerin der Bauakademie einer ganzheitlichen, nachhaltigen Planung und Bauweise verpflichtet. Im Sinne Schinkels wird diese Zukunftsgewandtheit am neuen Gebäude der Bauakademie auch ablesbar sein.“
Nachhaltigkeit versus Bauboom?!
Paneltalk zum Planen und Bauen der Zukunft
Pressemitteilung der Bundesingenieurkammer vom 16. Februar 2022
Am 4. März 2022 wird zum dritten Mal der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ begangen. Dies nimmt die Bundesingenieurkammer zum Anlass, mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen. Hierfür konnte sie die renommierte Bauingenieurin Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker gewinnen sowie Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Beide werden am 4. März 2022 zwischen 10.00 und 11.30 Uhr mit BIngK-Präsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp diskutieren, wie das Planen und Bauen der Zukunft unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gelingen kann.
Zur vollständigen Pressemitteilung auf den Seiten der Bundesingenieurkammer