Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Stiftung Mitte Berlin veröffentlicht Ergebnis einer Umfrage zur Gestaltung der Innenstadt

52 Prozent der Berliner wünschen sich am Molkenmarkt eine Neubebauung nach historischem Vorbild. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage zur Gestaltung der Berliner Mitte.
Berliner Woche online vom 07.11.2023 von Ulrike Kiefert

Über die künftige Bebauung des Molkenmarkts wird in Berlin kontrovers diskutiert. Zwischen Nikolaiviertel, Rotem Rathaus und Stadthaus soll entlang der zurückgebauten Grunerstraße ab 2026 wie berichtet ein Quartier mit 450 Wohnungen entstehen.

Weiterlesen …

Forsa-Umfrage: Wollen die Bürger mehr Historisches und weniger Verkehr in Berlin -Mitte?

Repräsentative Befragung zur Neugestaltung von Molkenmarkt und Rathausforum erbringt klare Ergebnisse zur Bebauung und zum Verkehr.
Berliner Zeitung vom 31.10.2023 von Maritta Adam-Tkalec

Wie sollen die Brachen im alten Stadtzentrum Berlins in Zukunft aussehen? Nach jahrelangen politischen Debatten, Werkstattgesprächen und -verfahren sowie Architektenwettbewerben liegt nun das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage vor. Demnach wünscht sich eine Mehrheit der Berliner Bürgerinnen und Bürger eine historische Mitte mit weniger Verkehr und mehr Rekonstruktionen historischer Häuser.

Weiterlesen …

Berliner finden ihre historische Mitte „wenig attraktiv“

Forsa-Umfrage zeigt: Berliner wünschen sich im Stadtkern mehrheitlich eine Neubebauung, die sich an der Vorkriegssituation orientiert.
Morgenpost Online News vom 30.10.2023

Der Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs und die anschließende Umgestaltung zur autogerechten Stadt hat Berlins Altstadt weitgehend vernichtet. Ein Verlust, den 59 Prozent der Berlinerinnen und Berliner bedauern – und den heutigen Zustand im Bereich der historischen Mitte rund um das Rote Rathaus als „weniger bis gar nicht attraktiv“ bewerten. Zufrieden sind dagegen nur 37 Prozent, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa, das der Berliner Morgenpost exklusiv vorliegt.

Weiterlesen …

Bebauungspläne für Berlin -Mitte: „Historisch ist modern“

Die Stiftung Mitte Berlin setzt sich für die Bebauung von Berlins Mitte nach historischem Vorbild ein.
Morgenpost Online News vom 30.10.2023

Es nieselt, auf der Leipziger Straße dröhnt der mehrspurige Verkehr vorbei, wenige Menschen sind unterwegs und zu allem Überfluss haben an diesem grauen Nachmittag auch noch die wenigen Cafés und Restaurants in näherer Umgebung geschlossen. Berlins historische Mitte , so scheint es, ist fest entschlossen, den Beweis anzutreten, dass die Klage von Marie-Luise Schwarz-Schilling nur allzu berechtigt ist: „Sehen Sie sich doch um, alles ist trostlos und hässlich , die Menschen fühlen sich hier nicht wohl“, sagt die 91-Jährige, die trotz ihres Alters fest entschlossen ist, das zu ändern.

Weiterlesen …

Leipziger Straße: Verwaltung widerspricht ihrer Senatorin

Laut Manja Schreiner käme Autoverkehr durch eine Tramlinie zum Erliegen. „Falsch“, sagen ihre Experten
Berliner Morgenpost vom 14.10.2023

Berlin Fachleute in der Senatsverkehrsverwaltung haben Aussagen der Senatorin Manja Schreiner (CDU) über die lange geplante Straßenbahnlinie auf der Leipziger Straße zurückgewiesen. Mit der bisherigen Planung komme der Autoverkehr auf der wichtigen Ost-West-Verbindung „komplett zum Erliegen“, hatte Schreiner jüngst im Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses gesagt und angekündigt, die Trassenführung für die Tram zwischen Alexanderplatz und Kulturforum noch einmal überprüfen zu wollen.

Weiterlesen …

Seite 48 von 206

  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH