Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Jetzt spricht die junge Generation: Zukunftsvisionen für eine neue Berliner Mitte

Berlins Stadtkern wird in den nächsten Jahren umgestaltet. Politiker, Planer und Bürger diskutieren. 
Berliner Zeitung vom 27.08.2023 von Leandra Vorndamm, Laurenz Cushion

Berlins Stadtkern wird in den nächsten Jahren umgestaltet. Politiker, Planer und Bürger diskutieren. Hier äußern sich vier junge Autoren der Berliner Zeitung.

Wie soll die Berliner Mitte zwischen Molkenmarkt , Marienkirche, Fernsehturm und Schloss aussehen? Wie kann man sicherstellen, dass sie ein Ort für alle wird? Und welche Art Häuser sollen dort entstehen? In der nächsten Zeit stehen wichtige Weichenstellungen an, die das Gesicht der historischen Mitte für viele Jahrzehnte prägen werden. Es sind die kommenden Generationen, die die Orte nutzen und beleben werden. Sie sollten mitreden. Vier junge Leute, die derzeit ein Praktikum oder ein Volontariat in der Berliner Zeitung absolvieren, drei aus Berlin, eine aus Potsdam, haben sich die gegenwärtig noch recht trostlosen Flächen angeschaut und Vorstellungen für eine Neugestaltung entwickelt. (mtk.)

Weiterlesen …

Kahlfeldt wirkt

Berlin: Mittelweg für Molkenmarkt in Mitte
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.08.2023 von Matthias Alexander

Im Interview mit der „taz“ hat der Berliner Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler unlängst eine programmatische Aussage gemacht: „Es geht nicht nur um, bauen, bauen, bauen ‘, sondern darum, ,zuhause, zuhause, zuhause‘ zu schaffen in lebendigen Quartieren.“ Die Formulierung ist ungelenk, die Botschaft des pragmatischen und konfliktbereiten Sozialdemokraten dafür klar: Dort, wo größere Flächen neu bebaut werden, will Gaebler einen gestalterischen Ehrgeiz entwickeln, der auf Alltagstauglichkeit zielt. Das täte Berlin zweifellos gut, dessen Baugeschehen zwischen steinern-starrer Investorenarchitekturlangeweile und überspannt-avantgardistischen Ökoinnovationsphantasien hin- und herschwankt.

Weiterlesen …

Berlin baut ersten Kiez ohne Parkplätze

Berlins neue Altstadt wird als erstes Quartier weitgehend autofrei geplant
B.Z. vom 23.08.2023 von Hildburg Bruns

Mitte - Berlins zerstörte Altstadt vis-àvis vom Roten Rathaus wird ab 2026 mit neuem Gesicht wieder aufgebaut. Am Molkenmarkt heißt es: zurück in die Zukunft! Boulevard, Straßen, Gassen, Plätze und Höfe - weitgehend autofrei. Highlight: Schau-Fenster für acht von Archäologen freigelegte Mittelalter-Spuren.

Weiterlesen …

Das Mitte Fest 2023 - das große Programm mit Kultur, Debatte, Musik und Essen

Eroberung des Stadtraumes rund um die Parochialkirche: Vom 1. bis 3. September im Klosterviertel nahe der U2 Klosterstraße – alles gratis außer Speis und Trank.
Berliner Zeitung vom 20.08.2023 von Stiftung Mitte/BLZ

Das Mitte-Fest 2023 bietet an drei Tagen Ausstellungen zur Mitte, zum Großen Jüdenhof und zum Grauen Kloster. Präsentiert werden aktuelle Entwürfe für das Graue Kloster, es gibt Spielstationen und immer wieder Live-Musik, kulinarische Erlebnisse, abendliche Bildvorträge und Diskussionen. Bürgervereine und Stiftungen, die sich für die Mitte engagierenden, stehen Interessierten Rede und Antwort.

Weiterlesen …

Altstadt-Aktivist Benedikt Goebel

„Im Stadtkern gibt es keinerlei Anziehungspunkte“
Tagesspiegel vom 20.08.2023 von Teresa Roelcke

Herr Goebel, mit der im vergangenen Jahr gegründeten Stiftung Mitte Berlin wollen Sie der Stadt etwas erstreiten, von dem Sie selbst sagen, dass es die meisten Berlinerinnen und Berliner gar nicht vermissen: eine Altstadt, eine neu gebaute historische Mitte . Wozu? Im jetzigen Zustand hat der Stadtkern, die zwei Quadratkilometer Fläche zwischen Spreekanal und Stadtbahn, ganz viele Unzulänglichkeiten. Der Ort läuft weit unter Wert: Er liegt am aller zentralsten und ist wunderbar erschlossen durch den Nahverkehr. Außer für die Anwohner gibt es jedoch keinerlei Anziehungspunkte, zu denen die Berliner freiwillig hingehen würden. Aber es gibt die großen Ausfallstraßen, die alle auf den Fernsehturm zulaufen. Wir möchten, dass es da wieder ganz viele Wohn- und Geschäftshäuser gibt, die ein breites Angebot bereithalten: Stiftungen, Galerien und Ausstellungen, Kunst, Kultur und Musik. Und natürlich Restaurants und kleine Cafés, in denen es den besten Erdbeerkuchen der Stadt gibt.

Weiterlesen …

Seite 54 von 206

  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH