Pressestimmen
Gendarmenmarkt wird Denkmal Würdigung der DDR-Moderne: Platzgestaltung und Bauten sind nun geschützt
Für die Sanierung gibt es neue Pläne
Berliner Morgenpost vom 6.2.2021 - Von Julian Würzer
Das Berliner Landesdenkmalamt hat Bauten und die Platzgestaltung der 1980er Jahre des Gendarmenmarkts unter Denkmalschutz gestellt. Das Amt bewertet das neue Schutzgut des historischen Marktplatzes in der Berliner Mitte als „hervorragend“ überliefertes Zeugnis eines städtebaulichen Großprojekts der DDR. „Mit der Unterschutzstellung würdigen wir diese Zeitschicht und zeigen, dass auch das jüngere Erbe unseren Schutz verdient“, sagte der Staatssekretär für Europa am Freitag.
Häuser nach Plan
FDP und CDU wollen Landesbauordnung ändern: Haustypen und Dachausbau für mehr Wohnraum
Tagesspiegel vom 04.02.2021 - von Margarethe Gallersdörfer
Zwei der drei Oppositionsfraktionen haben diese Woche angekündigt, Novellen der Landesbauordnung ins Abgeordnetenhaus einbringen zu wollen – die CDU noch diese, die FDP nächste Woche. Die Anträge von Union und Liberalen sollen dafür sorgen, dass in Berlin schneller neue Wohnungen entstehen. Die Landesbauordnung, erklärte FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja, müsse „grundlegend entschlackt und modernisiert“ werden: „So können wir uns in Berlin ganz einfach günstige Mieten bauen .“
In beiden Vorschlägen spielen die sogenannten „Typenbauten“ eine zentrale Rolle. Das wären von der Verwaltung vorab genehmigte Wohnhausmuster, für die ein vereinfachtes – und vor allem kürzeres – Baugenehmigungsverfahren beantragt werden könnte.
Bürgerbeteiligung als grüne Phrase
1. Februar 2021 B.Z.-Redakteur Stefan Peter über Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, und die Berliner Grünen
Bereich: Jede Woche sagen B.Z.-Redakteure, was sie wirklich stört. Heute Stefan Peter, Redakteur Politik & Gesellschaft, über das Verständnis von Politik-Vermittlung der Berliner Grünen.
BZ vom 01.02.2021 - von Stefan Peter
Wer wissen will, wie die grüne Seele tickt, muss bei Twitter einfach nur Monika Herrmann folgen. Die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg ist dort so aktiv wie sonst einst wohl nur Donald Trump.
Seit 2011 ist die Politikerin auf Twitter, der Dienst zählt seitdem 120.000 Tweets von ihr. Abgesehen von Katzen- und Kurzschwanzkänguru-Fotos in ihrer Timeline ist Herrmann nahezu rund um die Uhr empört. Hauptsächlich über Autofahrer. Die würden ständig falsch parken, Radfahrer gefährden und Platz fürs Leben klauen.
Diese ermüdende Einseitigkeit muten sich nur etwas über 10.000 Follower zu – nicht viel für Berlins bekannteste Bürgermeisterin. Auch anderswo ist das Interesse an grüner Politik-Vermittlung nicht so groß wie von der Partei stets und gerne behauptet.
Städtetag: Berlin soll leere Läden übernehmen
Nach dem Vorbild von NRW soll Berlin ein Aktionsprogramm für notleidende Innenstädte auflegen. Das würde rund 15 Millionen Euro kosten.
Berliner Morgenpost vom 27.01.2021 - von Isabell Jürgens
Der Berliner Senat sollte nicht nur auf die Hilfspakete des Bundes für den notleidenden Einzelhandel in den Innenstädten warten, sondern selbst mit millionenschweren Interventionen aktiv werden, um die Folgen der Pandemie abzumildern. Diese Empfehlung gab Hilmar von Lojewski vom Deutschen Städtetag am Mittwoch im Stadtentwicklungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Als Vorbild nannte er das sogenannte „Aktionsprogramm“ Nordrhein-Westfalens.
Für eine Menschenstadt
Das Berliner Provisorium „Autofreie Friedrichstraße“ ist missglückt, meinen viele. Wie kommt Leben in den kalten Korridor? Einige Vorschläge
Berliner Zeitung vom 19.01.2021 - von Wolf Eisentraut
Muss man eine ganze Straße sperren, um einer Senatorin dort das Kaffeetrinken zu ermöglichen? Dabei ist es in keiner Weise erstrebenswert, auf grob gezimmerten Sitzpodesten zwischen Holzfässern mit Spitzahornbäumchen und neben breiter Fahrradpiste auszuharren. „Flaniermeile“ ist an Plakataufstellern zu lesen. So stellt sich die Friedrichstraße zwischen Französischer und Leipziger Straße dar, die gegenwärtig als Modellversuch für Kraftfahrzeuge gesperrt ist.
Ein kläglicher Versuch, denn der scheinbar gewonnene Stadtraum ist von Podesten, Vitrinen und Schautafeln verstellt, und eine breite Radfahrbahn ersetzt die Autofahrbahn – mit nicht minder abweisender Wirkung. Die Flanierenden, soweit es diese gibt, bleiben auf den ohnehin viel zu schmalen Gehsteigen gefangen. Vielleicht hat man hier falsche Prioritäten gesetzt.
In der Vorweihnachtszeit waren zusätzliche Verkaufsbuden aufgestellt worden, die Gehsteige flankierend. Also noch enger. Von Weltstadtflair keine Spur. Nun ist kaum anzunehmen, dass jemand nach dem Erwerb eines teuren Chronometers oder glitzernder Brillanten aus dem Luxusgeschäft anschließend vor der Holzbude eine Bratwurst verzehrt. Gewiss ist die Inszenierung falscher Beschaulichkeit von dem guten Willen getragen, das der Friedrichstraße innewohnende städtebaulich-funktionelle Problem zu lösen. Die Mühe ist vergebens, es wird kein Leben einkehren.