Pressestimmen
„Vergnügt bin ich, weil es jetzt endlich soweit ist“
von Boddien gründete vor fast 30 Jahren den Förderverein für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses . Nun ist er am Ziel.
Berliner Morgenpost vom 26.07.2021 von Isabell Jürgens
Fast drei Jahrzehnte sind vergangen, seit der Unternehmer Wilhelm von Boddien den Förderverein für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses gründete. Unermüdlich sammelte er Spenden für die Rekonstruktion der Fassaden ein und warb für den Bau. Was trieb ihn dabei an?
Herr von Boddien, ohne Sie würde es das rekonstruierte Berliner Schloss gar nicht geben. Wie fühlen Sie sich angesichts der Eröffnung?
Wilhelm von Boddien Aufgeregt bin ich seit 30 Jahren, seit wir angefangen haben. Das war ja eine Achterbahnfahrt! Vergnügt bin ich, weil es jetzt endlich soweit ist. Und hochzufrieden bin ich, weil es uns gelungen ist, so viele Spender für die Rekonstruktion der Fassaden zu finden, dass wir das Ziel erreicht haben. Wir haben die geforderten 105 Millionen Euro abgeliefert. Vorher hieß es immer: Das schafft ihr nie, am Ende wird der Steuerzahler darauf sitzen bleiben. So ist es nicht gekommen.
Ein Ort der Debatte
Das Humboldt Forum hat am Dienstag seine Pforten für alle Besucher geöffnet. Am Rande demonstrierten Gegner des Projekts. Tickets für Zeitfenster sind bis auf Weiteres ausgebucht
Berliner Morgenpost vom 21.07.2021 von Julian Würzer
Nach siebenjähriger Bauzeit und mehrfachen Verzögerungen haben die Türen des Humboldt Forums am Dienstag erstmals für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Nun füllt sich das 682 Millionen Euro teure Zentrum für Kultur, Kunst und Wissenschaft hinter der umstrittenen rekonstruierten Schlossfassade mit Leben. Bei der Eröffnungsfeier sprach Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) von einer „Arena der demokratischen Streitkultur“, in der „die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte bald eine zentrale Rolle spielen“ werde.
Dieses Haus hat seinen Leitstern verloren
Das Humboldt Forum eröffnet mit sechs Ausstellungen von unterschiedlichem Format. Den Geist der Brüder Humboldt aber sucht man in den meisten von ihnen vergebens.
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.07.2021 von Andreas Kilb
Inzwischen scheut man sich, das Wort "Vision" für das Humboldt Forum zu gebrauchen. Es passt nicht mehr zu dem Gebäude, das in den letzten acht Jahren auf dem Berliner Schlossplatz gegenüber der Museumsinsel entstanden ist. Dabei war das Wort in aller Munde, als vor zwanzig Jahren die Kommission Historische Mitte Berlin, ein Gremium internationaler Experten, ihre Arbeit aufnahm. Gesucht wurde eine schlüssige Antwort auf die Frage, wie der Platz nach dem Abriss des Palasts der Republik bebaut werden sollte. Die Kommission empfahl ein Gebäude in der Kubatur, also den Formen des Berliner Hohenzollernschlosses, dessen Inhalt aus dem Geist der Brüder Humboldt entwickelt werden sollte: mit Museen, Bildungseinrichtungen, Veranstaltungsräumen. Der Bundestag stimmte zu, ein Budget wurde bewilligt, ein Gestaltungswettbewerb ausgelobt, ein Siegerentwurf gekrönt. Das alles dauerte weniger als ein Jahrzehnt.
Der Schlosskeller
Berliner Zeitung vom 20.07.2021
Grabe, wo du stehst“, lautet eine Formulierung, die seinerzeit der Leitspruch für eine historische Selbsterkundung war, die sich nicht länger auf eine Geschichtsschreibung von oben verlassen wollte. In einem ganz buchstäblichen Sinn wird dieses Motto nun im Humboldt-Forum aufgegriffen.
Bürger Berlins, schaut auf eure Stadt
Berliner Zeitung vom 12.07.2021 von Maritta Tkalec
Es stand schlecht um die Friedrichswerdersche Kirche, als 2012 tiefgaragentiefe Baugruben nebenan die Wände des neogotischen Backsteinbaus reißen ließen; obendrein wuchsen die neuschicken Häuser höher als ihre historischen Vorgänger. Die Sorge war groß, dass die Kirche irreparable Schäden erleiden, ihr Inneres verdunkelt und das zierliche Gebäude von den neuen Blöcken schier erdrückt würde.
Es ist nur halb so schlimm gekommen. Das Gemäuer ist stabilisiert, im Sommer entfaltet das Sonnenlicht im Innern seine Wirkung – und Schinkels Bau behauptet sich, was Vorbeispazierende freut.
Gut stellt sich die Lage auch aus der Luft dar, wie man im Bildband „Mitte von oben. Luftbilder des Berliner Stadtkerns gestern und heute“ erkennt. Das Bildpaar vom Werderschen Markt zeigt Aufnahmen von 1925 und 2020 aus genau gleicher Perspektive. Und siehe da: Der historische Stadtgrundriss ist eingehalten. So viel Rücksicht war selten. Der Stadtraum ist perfekt wiederzuerkennen. Es geht also doch.