Pressestimmen
Experiment Mitte
Berliner Zeitung vom 20.04.2015 - von Uwe Aulich
Es ist ein großes Experiment, auf das sich Berlins Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) einlässt. Anders als beim Tempelhofer Feld oder bei anderen Großprojekten dürfen die Berliner jetzt diskutieren, wie die historische Mitte genutzt und später gestaltet werden soll. Es geht um das Gebiet zwischen Fernsehturm und Spree sowie Marienkirche und Rotem Rathaus. Am Sonnabend hat Geisel die breit angelegte Stadtdebatte im Berlin Congress Center eröffnet. Einen derartigen öffentlichen Dialog gibt es in der Hauptstadt zum ersten Mal. Rund 700 Berliner hatten sich angemeldet. Ganz so viele sind dann zwar nicht gekommen, trotzdem war der Kuppelsaal der früheren Kongresshalle gut besucht.
Bürgerdialog zur Zukunft der Altstadt hat begonnen
Historische Mitte Berlins - Spaziergänge, Theater, Workshops – möglichst viele Berliner sollen sich an der Debatte über das ehemalige Alt-Berlin beteiligen. Der Senat verspricht, nichts vorwegzunehmen. Denn die Gegend am Roten Rathaus bleibt ein Politikum.
Der Tagesspiegel vom 18.04.2015 - von Thomas Loy
Berlins Zentralrasen. Hiermit durchbrechen wir das „Bilderverbot“ des Senats und zeigen eine schöne neue Idee für die alte Mitte: Der Architekt Lars Krückeberg vom Büro Graft würde gerne Gras über Alt-Berlin wachsen lassen.
Umbaumaßnahmen in der Frankfurter Altstadt
Mut zum Traum
Damit es nicht nur bei Erinnerungen an eine versunkene Stadt bleibt:
Frankfurts neues Altstadtquartier wächst auf uraltem Boden – und setzt zum Glück deutlich heutige Zeichen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.04.2015 - von Dieter Bartetzko
„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit.“ Mit diesem magisch knappen Satz beginnt Thomas Manns Tetralogie „Joseph und seine Brüder“. Trotz des Abstands von Jahrtausenden, so macht der Dichter im folgenden Vorspiel deutlich, erkennen wir uns in den Protagonisten der ersten Hochblüte unserer Kultur, in ihren Bedürfnissen und Sehnsüchten, Ängsten und Triumphen wieder. Sie waren, so Thomas Mann, „Menschen wie du und ich – einige träumerische Ungenauigkeiten ihres Denkens in Abzug gebracht“.
Nicht umsonst beginnen in den Mythen, die der Dichter wiederbelebte, Tragödien und Komödien unserer Urahnen an „unergründlich tiefen Brunnen“; im Mythos wie in Manns Epos spenden sie Leben auch und gerade, weil in ihnen die Vergangenheit auf ihre Wiederentdeckung wartet. Joseph, dem biblischen Titelhelden der Tetralogie, zum Beispiel übermitteln die drei Tage und Nächte, während deren er hilflos auf dem Grund eines Brunnens auf Rettung wartet, die Einsicht, Akteur eines jahrhundertealten Kampfes menschlicher Leidenschaften zu sein.
Tauchen in Unterwasserwelten
Das Empfangsgebäude für die Museumsinsel in Berlin wird mit 134 Millionen Euro fast doppelt so teuer wie einmal geplant
Berliner Morgenpost vom 27.03.2015 - Von Gabriela Walde
"Mehrere Male", sagt Günther Schauerte, Vizepräsident der Preußenstiftung, hätte er verzweifelt an der Baugrube gestanden, hineingeschaut und nur gedacht: "Was für Science-Fiction, wie die Taucher da unten im tiefen Schlamm herumwühlen."
Für die Stiftung gibt es ein erneute Bauverzögerung. Zunächst hieß es, die von David Chipperfield geplante James-Simon-Galerie werde 2014 fertig, im Jahr 2013 wurde 2016 angekündigt, nun lautet der Eröffnungstermin 2018, also vier Jahre später. Mehr noch: Die Kosten sind explodiert. In der Bauplanung von 2008 ging man von 71 Millionen Euro aus, 2013 stieg die Summe auf 98 Millionen Euro, nun werden 133,8 Millionen Euro veranschlagt. Fast das Doppelte der ursprünglichen Kosten. Der Bund, so Barbara Große-Rhode, Referatsleiterin beim Bundesamt für Bauwesen (BBR), hätte gerade in den letzten Wochen das 34,8 Millionen-Euro-Loch gestopft. Große-Rhode hat das Nerven gekostet und manche Überstunden, als klar wurde, warum die Baustelle so aus dem Ruder läuft.
Umbau der Frankfurter Altstadt Aus alt mach neu - oder umgekehrt
Hätte im späten Mittelalter die Hessische Bauordnung gegolten, wäre die Frankfurter Altstadt nie entstanden. Ihr aktueller Wiederaufbau ist ein Kompromiss. Aber kein fauler. Das „Wesen der Altstadt“ soll erfahrbar werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.03.2015 - Von Rainer Schulze
Die Sprache der Ingenieure ist nüchtern, sie kann entzaubern. Auch ein zierliches Gebäude wie das „Haus Esslinger“, dessen Vorgeschichte älter als sechshundert Jahre ist, hat im Jargon der Baustelle einen ziemlich handfesten Namen. Für die Männer, die die Frankfurter Altstadt wieder aufbauen, ist das gotische Fachwerkhaus, in dem einst Goethes Tante Johanna Melber wohnte, schlicht das „HdL Zwo“. HdL bedeutet Hinter dem Lämmchen, so hieß eine der Gassen in der 1944 untergegangenen Altstadt, die jetzt wiederaufersteht. Vom HdL Zwo steht bislang nur das Erdgeschoss, es sieht so unromantisch aus, wie der Name klingt: eine Kiste aus Beton, aus der Bewehrungseisen und Plastikschläuche ragen.