Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Die Kuppel kehrt zurück

Sanierung der Staatsbibliothek dauert vier Jahre länger als geplant

Berliner Morgenpost vom 11.07.13

Die Staatsbibliothek hat am Mittwoch das Richtfest für eine neue Kuppel über ihrem Eingangsportal gefeiert.

Das markiere den Auftakt zum zweiten großen Bauabschnitt bei der Wiederherstellung des gewaltigen Gebäudes Unter den Linden, sagte der Präsident der verantwortlichen Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger. Die Sanierung soll nach gegenwärtigem Stand bis 2016 dauern – vier Jahre länger als ursprünglich geplant.

Weiterlesen …

Berliner Schloss - Ein kleiner Staatsakt zur Grundsteinlegung

Das Wetter stimmte: Zur Grundsteinlegung des Neubaus des Berliner Schlosses sind viele Spitzenpolitiker gekommen – außer die Kanzlerin. Jetzt muss der Bau nur noch ohne Katastrophen ablaufen.

Die Welt vom 12.06.13 von Rainer Haubrich

Nein, die Monarchie wird nicht wieder eingeführt in Deutschland, nur weil jetzt das Berliner Schloss in die Mitte Berlins zurückkehrt. Zwar ist zur Grundsteinlegung der Nachfahre der einstigen Schlossherren, Georg Friedrich von Preußen, mit seiner Gattin gekommen. Aber als er sich zur Begrüßung dem Bundespräsidenten in der ersten Reihe zuneigt, bleibt Joachim Gauck sitzen, und der Chef des Hauses Hohenzollern zieht weiter auf seinen Platz in der dritten Reihe.

Weiterlesen …

Kommerzarchitektur oder die Diktatur des Marktes

Die Berliner Baupolitik ist ein hart umkämpftes Feld - und wird aus architektonischen Gesichtspunkten oft von ästhetischen Fehlgriffen begleitet. Die Verfeinerung von Bebauungsplänen könnte gegen den innerstädtischen Wildwuchs einlenken.

Tagesspiegel vom 28.05.2013 von Wolfgang Prosinger

Da wächst etwas. Und je höher es wächst, umso weniger möchte man seinen Augen trauen. Es ist ein bösartiges Wachstum.

Die Rede ist von jenen Bauversuchen am Berliner Hauptbahnhof, aber nicht nur dort. Begonnen hatte es mit dem Meininger-Billighotel, das mit wenig Sinn und ebenso wenig Verstand vor die gläserne Röhre des Gerkan-Baus geklotzt wurde und damit die Delikatesse der Architektur ruinierte. Ganz in der Nähe entstehen jetzt das neue Bildungsministerium und der Neubau des Innenressorts, ein Ensemble der Gesichtslosigkeit und des immer Gleichen – soweit es jedenfalls die Rohbauten verraten. Ein Stück weiter wächst dann die Festung des Bundesnachrichtendienstes mit ihren Schießscharten-Fenstern in die Höhe der Chausseestraße, eine monströse Agglomeration.

Weiterlesen …

Warum sich in der Verwaltung niemand um Architekturqualität sorgt

Die „Schwarzbauten" am Garbátyplatz, das Hotel Meininger am Hauptbahnhof oder das Shoppingcenter Alexa am Alexanderplatz - Bausünden gibt es viele in der Stadt. Doch woran liegt das eigentlich? Und wer ist Schuld an der Misere?

Tagesspiegel vom 28.05.2013 von Ralf Schönball

Über Geschmack lässt sich nicht streiten – doch wenn es ums Baugeschehen in Berlin geht, dann schreit sofort jeder „hier!", wenn eine Meinung gefragt ist. Einhellig ist diese bei fast allen Beobachtern, wenn es um Pankow geht: Empörung herrscht über die „Schwarzbauten" am Garbátyplatz. Die Erregung ging weit über den Bezirk hinaus, was im Rathaus sogar die Verwaltung alarmierte. Nach einer Vielzahl von Gesprächen zwischen Bezirk und Investor steht nun fest: Die schwarze Fassade wird aufgehellt – durch Aluminiumlamellen oder ein ganz anderes Fassadenmaterial.

Weiterlesen …

Glienicke: Keine Feier im Jagdschloss

Tagesspiegel vom 30.05.2013 von Thomas Loy

Berlin – Das Jagdschloss Glienicke ist zehn Jahre nach einem verheerenden Brand komplett wiederhergestellt. Doch die Bildungsverwaltung als Hausherrin verzichtet auf eine feierliche Wiedereröffnung. Am Mittwoch wurde lediglich auf einer Fachtagung der „erfolgreiche Abschluss der Bauarbeiten" gewürdigt. Nach Angaben eines Sprechers wird das Haus schon seit März wieder voll genutzt. Das 1682 errichtete Schloss ist Fortbildungsstätte des Sozialpädagogischen Instituts Berlin-Brandenburg.

Weiterlesen …

Seite 190 von 205

  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH