Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Der Neptunbrunnen gehört vor das Schloß

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher sagte im Tagesspiegel: Neptun bleibt an seinem jetzigen Platz. Diese Positionierung, auf die Rückführung des Schlossbrunnens zu verzichten, erscheint dagegen stadtentwicklungspolitisch kurzsichtig.
Tagesspiegel vom 31.07.2014 von Manfred Retich

Nein, Neptun zieht um, antwortet hier der Bauherr. Ein Meinungsbeitrag.

Einer der wesentlichen Gründe für den Wettbewerbssieg des Architekten Franco Stella für das Berliner Schloss war die Idee, eine öffentliche Passage vom Lustgarten zum Schlossplatz Richtung Breite Straße zu schaffen. Der Architekt spricht dabei gerne von den künftigen „Uffizien von Berlin". Diese Passage bietet in der Form erstmalig die Möglichkeit, Fischerinsel und Museumsinsel städtebaulich zu verbinden. Das Berliner Schloss wird künftig nicht mehr als abgeschlossener Stadtpalast erlebt, der bis ins 19. Jahrhundert seinen Hauptzugang vom Schlossplatz hatte.

Weiterlesen …

Bund verteidigt Wohnungsverkauf zum Höchstpreis

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) war in die Kritik geraten, weil es bundeseigene Wohnungen in Berlin zum Höchstpreisen verkauft. Die Anstalt will an der umstrittenen Praxis festhalten.
Berliner Morgenpost vom 22.07.2014

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) will an ihrer Praxis des Verkaufs ihrer Grundstücke und Wohnhäuser zu Höchstpreisen festhalten. "Wir verwalten treuhänderisch Steuergeld", sagte Bima-Vorstandssprecher Jürgen Gehb. Das Gesetz verpflichte die Anstalt, Immobilien zum Höchstpreis zu verkaufen.

Weiterlesen …

Die Logik des Höchstpreises ist das Problem

Immobilienbedarf - SPD will einen anderen Umgang mit den Immobilien des Bundes gesetzlich vorschreiben
Berliner Morgenpost vom 21.07.14- Von Joachim Fahrun
Die Berliner SPD-Fraktion und die Berliner Bundestagsabgeordneten fordern von der Bundesregierung ein grundsätzliches Umdenken im Umgang mit den bundeseigenen Immobilien. "Auf Bundesebene muss ein neues Verständnis in der Liegenschaftspolitik einkehren", sagte SPD-Fraktionschef Raed Saleh. Immobilien, die man nicht mehr brauche, seien nicht bloß eine Geldquelle, sondern eine Steuerungsreserve. "Deshalb darf man Grundstücke nicht bloß kurzfristig verramschen, sondern man muss sie langfristig zur politischen Steuerung verwenden", sagte Saleh. Etwa um den steigenden Bedarf an Flächen für Schulen, Kinderläden und sozialen Projekten zu decken.

Weiterlesen …

Warum es neue Architektur in Berlin so schwer hat

Interview mit Regula Lüscher
Ob Staatsoper oder Kulturforum - Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher steht oft in der Kritik. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über die Brachen und Baustellen der Stadt.
Tagesspiegel vom 11.07.2014 - Von Christiane Peitz und Nicola Kuhn

Frau Lüscher, als Mitgestalterin einer der aufregendsten Städte Europas haben Sie einen Traumjob. Fragt sich nur, wie Sie bei all den Baustellen vom Alex über die Historische Mitte bis zum Kulturforum und der Europa-City am Hauptbahnhof den Überblick behalten?

Berlin besteht aus den unterschiedlichsten Orten, die nicht alle gleich behandelt werden müssen. Das hilft bei der Orientierung. Ich mache mir Skizzen, markiere die Unterschiedlichkeiten. Die Europa-City zum Beispiel ist ein internationaler Ort; es gibt die Kulturorte wie die Museumsinsel und das Humboldt-Forum, aber auch das Kulturforum – den Ost-West-Kompass habe ich immer im Kopf.

Dann gibt es das Thema Brachen, in Tempelhof oder Tegel. Und bei der riesigen Wohnungsbauwelle sowie der Frage, wie bei der erforderlichen Masse Qualität und Innovation nicht zu kurz kommen, denke ich auch über den S-Bahn-Ring hinaus.

Weiterlesen …

Was Berlins Stadtplaner von Frankfurt lernen können

In Frankfurts historischer Mitte entsteht ein Stadtquartier auf alten Grundrissen. Das klingt nach Enge. Doch gerade von diesem Beispiel könnte Berlins Stadtmitte profitieren. Die wird nämlich leergefegt.
Frankfurter Allgemeine vom 04.07. 2014 von Architekt Marc Jordi

Das Wiederaufbauprojekt zwischen Dom und Römer in Frankfurt ist ohne Vorbild.
Inwiefern dient es selbst als Vorbild für den Wiederaufbau der mittelalterlichen Stadt in Berlin? Diese Frage stellt sich spätestens demjenigen, der selbst in beide Projekte eingebunden ist.
Das Frankfurter Vorhaben, zwischen Dom und Römer auf dem historischen Stadtgrundriss mit Neubauten und den Rekonstruktionen bedeutender Häuser ein Stück Altstadt und damit verlorene Identität zurückzugewinnen, ist einmalig.

Weiterlesen ... [PDF]

Seite 186 von 206

  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH