Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Stadtquartiere statt Siedlungsteppiche

Gastkommentar zum Städtebau
Neue Züricher Zeitung vom 28.01.2015 von Marc Jordi, Architekt

Soll der Boden effizient genutzt werden und soll bauliche Dichte auf eine menschenfreundliche Weise realisiert werden, müssen wir uns von ländlichen Siedlungsformen lösen.

Im schweizerischen Mittelland wird über Dichtestress geklagt, auch wenn man im internationalen Vergleich noch nicht von einem wirklich dichten Ballungsraum sprechen kann. Im Ländervergleich ist die Schweiz sogar weniger dicht besiedelt als Deutschland.

Nur ist der nüchterne Vergleich das eine, und die Wahrnehmung der Bevölkerung, die überfüllte Züge und Strassen im Mittelland beklagt, ist das andere. So heisst die Lösung: weg von den Pendlerströmen hin zu Wohnen, Arbeiten und Freizeit an einem Ort – dem Stadtquartier.
Schaffen Hochhausprojekte die erwünschte Urbanität?

Weiterlesen …

Neu oder "historisch" - welches Gesicht soll Berlins Mitte bekommen?

Wie soll Berlins historische Mitte aussehen – das so genannte "Rathausforum", die jetzige Freifläche zwischen Rotem Rathaus und Marienkirche? Berlins Bausenator Geisel hat in dieser Woche angekündigt, dass alle interessierten Bürger in einem öffentlichen Dialogverfahren ihre Ideen einbringen könnten.
rbb, Kulturradio vom 22.01.2015 - 12:05 - 14:30 Uhr - Am Mikrofon: Hans Ackermann

Die Gesellschaft Historisches Berlin hat ihre Ideen bereits kundgetan: Sie schlägt eine kleinteilige Wohnbebauung vor – basierend auf historischen Grundrissen. Damit würde die jetzt freistehende Marienkirche eng umbaut werden. Optisch sollten sich die neuen Gebäude an die traditionellen Gründerzeitbauten Berlins anlehen, insgesamt ein historisierendes Konzept.

Das Netzwerk "Urbanophil" will dagegen die Fläche so erhalten, wie sie jetzt ist. Das sei klassische "DDR-Freiraumplanung" der 1960er und 1970er Jahre und als solche erhaltenswert.

Weiterlesen …

Brache zwischen Fernsehturm und Stadtschloss

Senator Geisel will 2015 Entscheidung über historische Mitte

Da hat einer große Pläne: Bausenator Andreas Geisel sucht die Entscheidung im Streit um die Gestaltung der historischen Mitte. Ein Überblick über die Gefechtslage zwischen Fernsehturm und Schloss, rund um den Alex und am Molkenmarkt.
Tagesspiegel vom 21.01.2015 von Ralf Schönball

Das Rote Rathaus in die zweite Reihe verdrängt, der Fernsehturm über den Dächern der Neubauten emporragend und im Zentrum, mitten auf dem Platz, der große Kirchenreformer Luther wieder auf seinen Sockel gehoben. So könnte sie aussehen, die historische Mitte 2.0, um es mal so zu sagen. Denn was die Gesellschaft historisches Berlin um Gerhard Hoya da in einer Broschüre voller bunter Bilder vom Rathausforum vorgelegt hat, ist eine Vermählung von Geschichtlichem und Zeitgenössischem und damit Wagnis sowie Provokation zugleich.

Weiterlesen …

Streit um Müllers Puppenstube

Rathausplatz
Berliner Kurier vom 19. Januar 2015 von GL

Kalter Wind pfeift durch die Leere: Das Areal zwischen Fernsehturm und Spree, zwischen Rotem Rathaus und Marienkirche ist kein Ort, an dem man sich gern lange aufhält.

Am 16. Februar wird ein neuer Sturm losbrechen: Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) startet eine stadtweite Debatte, was die Berliner sich an diesem Ort vorstellen.

Das alte Stadtzentrum, heute „Rathausforum“ genanntes Gebiet von 14 Hektar, war bis zu den Bombenangriffen des zweiten Weltkriegs ein eng bebautes Quartier.

Was danach noch stand, ließ die DDR-Stadtplanung abreißen. Mit einem Mal standen Rathaus und Marienkirche frei. Das Straßennetz des alten Berlin ist weg.

Weiterlesen …

Bürgerdialog zu Berlins historischer Stadtmitte

rbb Abendschau vom 18. Januar, Beitrag von Florian Eckardt

150118-abendschauDer historische Stadtkern rund um das Rote Rathaus soll sich entwickeln. Was soll auf dem zentralen und historisch bedeutenden Platz mitten in der Stadt werden? Der Senat hat sich für die Entwicklung eines Masterplanes an dem die Bürger mitbeteiligt sind, ausgesprochen. Der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft Historisches Berlin e.V. erläutert im Interview den Bebauungsvorschlag der GHB für den Platz zwischen Marienkirche und Berliner Rathaus. Die Abendschau zeigt, welche Konzepte es gibt und wie die Bürgerbeteiligung funktionieren soll. (Beitrag leider nicht mehr online)

 

Seite 182 von 206

  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH