Pressestimmen
Neue Häuser für die Stadt
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) hat gut gewirtschaftet und plant Bau neuer Wohnungen
Berliner Morgenpost vom 14.06.2024 von Isabell Jürgens
Berlin Die großen börsennotierten Immobilienkonzerne wie Vonovia und Adler haben im Geschäftsjahr 2023 milliardenschwere Verluste eingefahren. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) hat dagegen das Krisenjahr 2023 sogar mit einem Gewinn von knapp 37 Millionen Euro abgeschlossen, wie aus dem WBM-Geschäftsbericht 2023 hervorgeht, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Die guten Zahlen haben einen positiven Effekt vor allem auf die Neubautätigkeit, wie WBM-Geschäftsführer Steffen Helbig ausführte: „Derzeit haben wir 1200 Wohnungen im Bau .“
Wie Klaus Töpfer Bonn nach Berlin holte
Der Politiker war nicht nur das grüne Gewissen der CDU, sondern auch maßgeblicher Gestalter des Regierungsumzugs
Berliner Morgenpost vom 12.06.2024 von Isabell Jürgens
Berlin Es war ein historischer Moment: Vor 30 Jahren, am 10. März 1994, verabschiedete der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit „das Gesetz zur Vollendung der Einheit Deutschlands“, das sogenannte Berlin /Bonn-Gesetz. Doch die rechtlichen Voraussetzungen für die Verwirklichung des Umzugsbeschlusses nach Berlin zu schaffen, war das eine. Dafür zu sorgen, dass Ministerien und Parlament mit ihren vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der geeinten Hauptstadt Berlin ihren Platz finden, war eine ganz andere. Maßgeblich dafür gesorgt, dass dies weitgehend reibungslos und konfliktfrei gelang, hat Klaus Töpfer (CDU).
Chef-Gestalter der Frankfurter „neuen Altstadt“ Er soll auch das Berliner Molkenmarkt -Quartier entwerfen
Tagesspiegel vom 11.06.2024 von Teresa Roelcke
Wie das neue Molkenmarkt -Quartier direkt hinter dem Roten Rathaus aussehen soll, ist seit langem umstritten: Die einen wünschen sich, dass hier möglichst kleinteilige Häuser entstehen, damit das Viertel eine historische Anmutung erhält. Die anderen hätten lieber ein sozial-ökologisches Modellquartier mit viel Grün und einem Schwerpunkt auf bezahlbarem Wohnraum.
Streit um die Bauakademie
Tagesspiegel vom 10.06.2024 von Reinhart Bünger
Geister, die Schinkel nicht rief
Historische Rekonstruktionen zeigen idealtypisch, wie es wohl gewesen sein könnte. So orientierten sich die Architekten beim Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche oder bei der Alten Pinakothek in München stilistisch am Vorbild. Sie heilten Wunden der Vergangenheit, ob man die Bauten nun schön findet oder nicht. Um etwas gänzlich anderes geht es bei der Wiedererrichtung der Schinkelschen Bauakademie . Hier rühren Landes- und Bundespolitiker eine Melange an, die als Mörtel ungeeignet ist – und das nunmehr ohne historischen Sockel geplante Gehäuse ins Boden- und Sinnlose stürzen lässt.
Potsdams neue Mitte Die Fassaden am Alten Markt sind fertig
Tagesspiegel vom 07.06.2024 von Klaus D. Grote
Einer der Eingänge ist noch mit blauer Baufolie verhängt, die Geschäfte hinter den großen Schaufenstern sind leer. Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss noch einige Leitungen verlegen. Erst zum Schluss kommt das Straßenpflaster. Die Höfe über den Tiefgaragen sind noch nicht begrünt. Wenn auch die Fußböden verlegt sind, sollen in vier Wochen die Möbelwagen der Wohnungsmieter anrollen.