Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Philipp Oswalt über Stadtschloss und rechte Spender: „Die Humboldt-Stiftung lügt“

Der Architekt Philipp Oswalt über das Unbehagen, das ihm die Rekonstruktion der Schlossfassade bereitet, und die Verbindung des Fördervereins in rechtsradikale Milieus.
Berliner Zeitung vom 17.04.2024 von Susanne Lenz

Als verbissensten Gegner des Neubaus des Berliner Stadtschlosses hat jemand den Architekten Philipp Oswalt mal bezeichnet. Dabei kämpfte er vor allem gegen die historisierende Fassade und die Intransparenz hinsichtlich der Spender. Die Recherchen für sein neues Buch „ Bauen am nationalen Haus“ haben erbracht, dass einige dem rechtsradikalen Milieu angehören und sie Einfluss auf die Gestaltung der Fassade genommen haben. Er empfängt uns in seiner Wohnung in Berlin -Schöneberg.

Weiterlesen …

Ein Neubau hat seinen Preis

In Mitte nimmt die WBM 18 Euro pro Quadratmeter. Doch nur für eine geringe Zahl an Wohnungen
Morgenpost vom 12.04.2024 von Isabell Jürgens

Mitte Wie teuer dürfen landeseigene Wohnungsbaugesellschaften vermieten? Diese Frage beschäftigt die Berlinerinnen und Berliner, seit in der vergangenen Woche bekannt wurde, dass die sechs kommunalen Wohnungsunternehmen in ihren Neubauten Höchstmieten verlangen, die selbst für Normalverdiener kaum zu stemmen sind.

Weiterlesen …

Molkenmarkt und Rathaus-Forum in Berlin - So geht’s weiter bei den Entwicklungsprojekten neben dem Roten Rathaus

Tagesspiegel vom 08.04.2024 von Teresa Roelcke

Mindestens für einen der drei Blöcke für das neue Viertel am Molkenmarkt soll noch in diesem Jahr ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden.
Das sagte Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt am Montag im Stadtentwicklungsausschuss. Los gehe es vermutlich im Spätherbst oder Winter.

Weiterlesen …

Teuer wohnen im Neubau

Mieter müssen bei landeseigenen Wohnungsunternehmen bis zu 18 Euro je Quadratmeter zahlen
Morgenpost vom 04.04.2024 von Isabell Jürgens

Schöner Wohnen hat auch bei den sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen (LWU) einen hohen Preis: Bis zu 18 Euro je Quadratmeter und Monat müssen Mieter zahlen, wenn sie eine Wohnung im Neubau der WBM an der Fischerinsel in Mitte beziehen möchten. Kein Einzelfall, wie die Antwort des Senats auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Niklas Schenker zeigt.

Weiterlesen …

Sankt-Hedwig wird zur Kathedrale der Zukunft

Die bedeutendste katholische Kirche Berlins öffnet bald wieder ihre Pforten. Worauf sich Besucher nach der Umgestaltung freuen dürfen.
Berliner Morgenpost vom 03.04.2024

Eine Teetasse soll der Ausgangspunkt für die äußere Form der Sankt-Hedwigs-Kathedrale am Bebelplatz in Berlin -Mitte gewesen sein. Die Idee zum ungewöhnlichen klassizistischen Rundbau stammt von Friedrich dem Großen . Er soll dabei das Pantheon in Paris vor Augen gehabt haben und dem Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff zur Veranschaulichung eine umgedrehte Teetasse präsentiert haben. Die Sankt-Hedwig-Kathedrale ist bis heute nicht nur die einzige katholische Kirche in Berlins Mitte, sondern Berlins katholische Hauptkirche und Bischofssitz des Erzbistums Berlin . Derzeit bereitet sich das Gotteshaus nach sechs Jahren der Schließung auf die Wiedereröffnung am 24. November vor.

Weiterlesen …

Seite 36 von 205

  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH