Pressestimmen
Zehn Thesen zu einer neuen Bauakademie
Der Bund spendiert 62 MillionenEuro für den Wiederaufbau von Schinkels Spätwerk in Berlin. Es droht ein weiteres Debakel.
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.03.2017 - Von Oliver Elser, Florian Heilmeyer und Ulrich Müller & dpa
Denkmal von Schinkel: Die Diskussion um die Bauakademie ist in vollem Gange. Der Geldsegen prasselte im vergangenen November aus heiterem Himmel auf die Stadt Berlin herunter. Plötzlich lagen 62 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Bauakademie auf dem Tisch. Das Spätwerk von Karl Friedrich Schinkel, errichtet 1836, nach dem Krieg erst repariert und dann 1962 für das DDR-Außenministerium doch abgerissen, befand sich direkt vis-à-vis dem Stadtschloss. Dessen zwitterhafter Wiederaufbau als Humboldtforum nähert sich derzeit wuchtig seinem Ende. Jetzt rücken die offenen Gestaltungsfragen der Schlossumgebung in den Blick. Dazu zählt die bislang eher in Fachkreisen diskutierte Bauakademie, deren einstiger Standort seit Jahren von einem Gerüst mit bedruckter Bauplane und einer originalgetreu gemauerten Gebäudeecke markiert wird. Der Platzhalter ist dasWerk des rührigen Vereins „Internationale Bauakademie“, der Schinkels Werk in Privatinitiative rekonstruieren wollte, dafür aber nicht genügend Unterstützung gefunden hat. Jetzt übernimmt das Bundesbauministerium die Führung, und alles muss ganz schnell gehen. Es droht dasselbe Schicksal wie beim Schloss: Noch bevor geklärt ist, was im Innern stattfindet, wird ein Wettbewerb vorbereitet. In einem hektisch angesetzten „Beteiligungsverfahren“ soll auf drei öffentlichen Sitzungen innerhalb von nur drei Monaten ein Konzept aus dem Boden gestampft werden (F.A.Z. vom 15. März).
Soll Schinkel am Wettbewerb teilnehmen?
Berliner Bauakademie - Sechzig Millionen Euro stellt der Bund für die Berliner Bauakademie bereit, ohne dass ein tragfähiges Konzept erkennbar wäre. Umso heftiger tobt der Streit, den nun ein Architekturwettbewerb schlichten soll.
FAZ vom 15.03.2017 - Von Ulf Meyer
Siehe auch: Leserbrief von Gerhard Hoya
Der Bund baut sich eine Hauptstadt. Steuergeld ist im Überfluss da, also stellt die Bundesrepublik ihre arme Kapitale gern vor vollendete Tatsachen und finanziert den Wiederaufbau ihres historischen Zentrums. „K.-u-K.“ werden sie genannt, die beiden selbstbewussten Budget-Politiker Johannes Kahrs (SPD) und Rüdiger Kruse (CDU), die derzeit munter Steuermillionen im Dutzend über das historische Berliner Stadtzentrum gießen und über die Berliner Köpfe hinweg die Bebauung forcieren. Beide Volksvertreter, Mitglieder im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages und dort zuständig für den Etat der Kulturstaatsministerin, stammen aus Hamburg. Nach dem Flussbad, dem Einheitsdenkmal und dem Neptunbrunnen wird nun das Projekt der Schinkelschen Bauakademie mit dem bundesrepublikanischen Geldsegen überschüttet.
Wippe wird Waage
Vage Zukunft für die Waage: Der Kulturausschuss im Bundestag berät, wie es mit dem Einheitsdenkmal weitergehen könnte. Sollte er die anderen Entwürfe bedenken?
FAZ vom 25.01.2017 - von Andreas Kilb
Wie lange dauert es, bis man eine Fehlplanung als das erkennt, was sie ist: eine Verschwendung von Zeit und Nerven? Wir reden hier nicht vom Flughafen BER, der besser und billiger vor sechs Jahren im Rohzustand abgerissen worden wäre, als in seiner jetzigen Ruinenflickform fertiggestellt zu werden, sondern vom Freiheits- und Einheitsdenkmal, der zweiten großen städtebaulichen Lachnummer Berlins.
Stellungnahme der GHB zum Interview vom 01. Februar mit Frau Lüscher im Tagesanzeiger aus Zürich
Die Aussagen von Frau Lüscher im Interview gegenüber dem Züricher Tagesanzeiger fordern geradezu zum Widerspruch auf.
Frau Lüscher meint, dass sie in den vergangenen 10 Jahren eindeutig mehr Ausrufezeichen - sprich Positives - in Berlin geschaffen hat. Das zeugt vom Verdrängen der Tatsachen.
Zu Demut vor Schinkel seid ihr nicht mehr fähig!
Welt vom 19.02.2017 - von Dankwart Guratzsch
Schinkel ade: Obwohl der Wiederaufbau der Bauakademie beschlossene Sache ist, sollen mögliche „Nutzungen“ Vorrang bekommen. Damit versündigt man sich an einer Ikone der architektonischen Moderne.
Es hatte alles so verheißungsvoll geklungen. Schinkels Bauakademie soll wiederaufgebaut werden. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat das Geld bewilligt. Es kann sofort losgelegt werden. Aber nun kommt es genauso wie bei der unseligen, vom Bundestag dekretierten Einheitswippe.
Die forschen Haushälter mit ihren bevölkerungsnahen Entscheidungen werden von den Politikern vorgeführt. Denn was das Bundesbauministerium aus der Bauakademie macht, ist – wie sich jetzt herausgestellt hat – völlig offen. Ehe gebaut wird, soll erst einmal gründlich debattiert werden, was in das Haus für Nutzungen hineingepfercht werden sollen.