Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Bauakademie in Mitte : So wenig Schinkel wie nötig

Personaltableau „Thinktank Wettbewerb“ der Bundesstiftung komplett. Er soll den Neubau vorantreiben
Tagesspiegel vom 17.07.2022 von Reinhart Bünger

Der rote Ziegelquader in der Mitte Berlins galt einst als revolutionär. Die Schinkelsche Bauakademie stand für den Aufbruch in die Moderne. So wie es war, so soll es wieder werden. Um die Vorgaben für das Neubauvorhaben und die Verfahrensregeln für den anstehenden internationalen Wettbewerb zu erarbeiten, steht jetzt das Personaltableau für einen „Thinktank Wettbewerb“ in der Bundesstiftung Bauakademie . Die Namen liegen dem Tagesspiegel exklusiv vor. Die Arbeitsergebnisse sollen dem Stiftungsrat im Frühjahr 2023 eine Entscheidungsgrundlage zum Beginn des Wettbewerbs liefern.

Weiterlesen …

Straßenverkehr: Zahl der Fahrzeuge in Berlin steigt auf 1,5 Millionen

Stetiger Zuwachs trotz eingeleiteter Mobilitätswende. ADAC fordert angepasstes Verkehrskonzept
Jens Anker vom 18.07.2022

Berlin Trotz der vor fünf Jahren eingeleiteten Mobilitätswende ist die Zahl der Kraftfahrzeuge auf Berlins Straßen stetig gewachsen. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der angemeldeten Autos und Lastwagen um 170.000 auf 1,48 Millionen im Jahr 2021. In diesem Jahr kamen nach Angaben des Statistischen Landesamts bereits 15.000 weitere hinzu, sodass Berlin wohl noch in diesem Jahr die 1,5-Millionen-Marke knacken wird.

Weiterlesen …

Schlossgespenster

Der Förderverein zeigt Hemmungen, sich von rechtslastigen Spendern abzugrenzen. Die Stiftung Humboldt-Forum fordert dagegen klare Distanz.
Von Nina Breher vom 16.07.2022

Wird die barocke Schlossfassade teilweise finanziert von Rechten und Antidemokraten? Das Humboldt-Forum steht seit Monaten in der Kritik, da unter den Spendern für die Stadtschloss Rechte, Rechtsextreme und Antidemokraten bekannt wurden. Der „Förderverein Berliner Schloss e.V.“, der Spenden für die Fassade des Stadtschlosses sammelt, weigert sich, sich von rechten oder rechtsextremen Spendern in seinen Reihen zu distanzieren – und stellt in Frage, was rechtsextrem eigentlich heiße.

Weiterlesen …

PR-Auftrag in die eigene Tasche

Verdacht auf Unregelmäßigkeiten bei Auftragsvergabe des Vereins Flussbad Berlin - Das Flussbad-Projekt im Spreekanal in der Mitte Berlins ist umstritten. Zu kompliziert, technisch und rechtlich nicht machbar, zu teuer - so lauten die Einwände. Jetzt kommt auch noch eine Finanzaffäre hinzu.
RBB 24 Abendschau vom 14.07.22 von Torsten Mandalka

Frühjahr 2017: Der gemeinnützige Verein Flussbad Berlin will die Idee einer Badenutzung des Spreekanals in der Mitte Berlins voranbringen. Zwar wird das Projekt schon längst lebhaft diskutiert, die Öffentlichkeitsarbeit soll aber noch besser werden. Also schreibt der Verein einen Auftrag aus für ein PR-Projekt. Geld genug hat er - aus der öffentlichen Förderung durch Bund und Land Berlin. Bei der Ausschreibung geht es um Pläne, "fotorealistische Darstellungen" und Grafiken, die auch für die "allgemeine Öffentlichkeit" verständlich sind, und um einen Erklärfilm.

Weiterlesen …

Rettung der Bahn-Ruine am Pankower Tor

Investor lässt alten Rundlokschuppen sanieren. Kröten könnten innerhalb Berlins umziehen
Morgenpost vom 14.07.2022 Thomas Schubert

Jetzt wird saniert, was noch zu sanieren ist: Nach jahrzehntelangem Verfall, einem Prozess und zähen Verhandlungen laufen am Pankower Tor in diesem Sommer endlich Reparaturmaßnahmen an. Plötzlich trägt der große Rundlokschuppen Planen und Gerüste. Es sind lang erwartete Arbeiten, die Hoffnung stiften auf ein neues Wahrzeichen für Investor Kurt Kriegers Stadtquartier am Pankower Tor. Gerüstbauer entfernen dieser Tage verfallene Dachteile des 1893 erbauten Denkmals auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofs Pankow und legen behelfsmäßige Abdeckungen auf die markanten runden Außenmauern des Schuppens.

Weiterlesen …

Seite 96 von 201

  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH