Pressestimmen
Plattenbauten in der Wilhelmstraße - Risse im barocken Denkmal
Seit September dieses Jahres stehen die Plattenbauten in der Wilhelmstraße zwischen Voß- und Behrenstraße unter Denkmalschutz. Doch im Innern der Häuser liegt einiges im Argen.
MieterMagazin 12/21 von Birgit Leiß
Undichte Fenster, veraltete Rohre, Risse in der Wand und Legionellen in den Warmwasserrohren – beim Berliner Mieterverein (BMV) ist das von 1987 bis 1992 erbaute Spätwerk des DDR-Städtebaus vor allem durch gravierende Mängel und störenden Ferienwohnungsbetrieb bekannt. So berichten Mieter aus der Gertrud-Kolmar-Straße, dass das Treppenhaus seit dem Erstbezug noch nie renoviert worden ist. Auf Schreiben reagiere die Hausverwaltung gar nicht oder erst nach Monaten.
Grundsätzliche Kritik an der Entscheidung des Denkmalamts kommt von der Gesellschaft Historisches Berlin. Der Verein spricht von einer „fatalen Fehlentscheidung“. Das unvollendete Ensemble sei ein Versuch gewesen, das Todesstreifengelände städtebaulich aufzuwerten, behauptet Gerhard Hoya, Vorstandsvorsitzender des Vereins. Eine Denkmalwürdigkeit kann er nicht erkennen.
Die neuen Pläne für den alten Molkenmarkt
BZ vom 02.12.2021 von Hildburg Bruns
Mitte - In den Verkehrsnachrichten hat diese Großbaustelle seit Jahren ihren Stammplatz: Fahrbahn-Verlegungen, Umleitungen, Staus. Jetzt sieht man, wofür: Das alte Berlin wird von Architekten wachgeküsst!
Eine reizvolle Aufgabe. Aus dem Wettbewerb gingen trotzdem nur zehn Entwürfe hervor. "Eine Backpfeife für den Senat", findet Stadtforscher Benedikt Goebel (53). Er hält es für einen Kardinalfehler, dass die künftig vor dem Nikolaiviertel abknickende Hauptstraße immer noch 55 Meter breit ist.
"Es wurde nicht geschafft, den Verkehr mit täglich 60 000 Pkw zu zivilisieren. Und für den Molkenmarkt ist gar kein Platz da."
Neue Wohnungen, grüne Höfe
Zwei Konzepte für den Molkenmarkt konkurrieren jetzt um die Realisierung
Berliner Zeitung vom 02.12.2021 von Ulrich Paul
Die geplante Neugestaltung des Molkenmarkts in Mitte ist einen wichtigen Schritt voran- gekommen. Im städtebaulichen Wettbewerb für das Areal zwischen Rotem Rathaus und Altem Stadthaus hat die Jury zwei Planer-Teams aus Berlin und Zürich sowie aus Berlin und Kopenhagen zu Siegern erklärt. Das teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Mittwoch mit. Gewonnen haben das Team des Architekten Bernd Albers (Berlin) mit dem Landschaftsarchitekturbüro Vogt (Zürich) und das Team OS Arkitekter (Kopenhagen) mit der Czyborra Klingbeil Architekturwerkstatt (Berlin). Sie haben sich gegen acht weitere Teams durchgesetzt, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben.
Die beiden Erstplatzierten haben sich für ein sogenanntes Werkstattverfahren qualifiziert, bei dem nach einer Überarbeitung im kommenden Jahr das endgültige Konzept gefunden werden soll, auf dessen Basis der Molkenmarkt neu gestaltet wird.
Neue Berliner Koalition setzt sich für den Abbruch von zwei Autobahnen ein
Das plant Rot-Grün-Rot für den Verkehr: höhere Parkgebühren, neue Straßen im Osten, weniger Straßen im Westen, mehr Sitzbänke – und vielleicht neue Seilbahnen.
Berliner Zeitung vom 29.11.2021
Berlin - Wie geht es weiter mit dem Verkehr in Berlin? Dazu hat sich Rot-Grün-Rot viele Gedanken gemacht. Im Koalitionsvertrag nimmt die Zukunft der Mobilität einen großen Teil ein. Es lohnt sich, darin zu schmökern. Hier die wichtigsten Forderungen – von denen einige manche Berliner erfreuen, andere dagegen befremden werden.
Senat von Berlin Berlin: Das steht im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und Linken
Parken kostet bald bis zu fünf Euro pro Stunde: Im ersten Halbjahr 2022 sollen die Gebühren fürs Kurzzeitparken steigen, steht im neuen Koalitionsvertrag. Im Gespräch ist eine Erhöhung der Stundensätze um jeweils einen Euro – also auf drei bis maximal fünf Euro pro Stunde. „Unbürokratische Ausnahmen für Schichtarbeit und den Wirtschaftsverkehr werden wir prüfen“, heißt es. Bedenken dieser Art bei Innensenator Andreas Geisel (SPD) hatten bisher verhindert, dass das schon seit langem in der Verkehrsverwaltung schlummernde Konzept angenommen und umgesetzt wird.
WER wird WAS bei Rot-Grün-Rot?
Bild Berlin-Brandenburg vom 27.11.2021 von Hildburg Bruns
Berlin - WER bekommt WIE VIEL Macht bei Rot-Grün-Rot?
Erst Montag wollen Franziska Giffey (43, SPD), Bettina Jarasch (53, Grüne), Klaus Lederer (Linke, 47) die Verteilungs-Frage beantworten, wenigstens zum Teil.
Nach BILD-Informationen besteht Bald-Bürgermeisterin Giffey auf vier Senatorenposten für die SPD, jeweils drei für Grüne und Linke.
SPD: Stadtentwicklung, Inneres, Schule, Wirtschaft sind die wahrscheinlich Ressorts. Andreas Geisel (55) bleibt wohl Innensenator. Jurist Torsten Schneider (52) ist denkbar bei Finanzen, Inneres, Bauen - aber eigentlich will er nicht in die erste Reihe.