Pressestimmen
Neue Pläne für Luisenblock im Regierungsviertel
Über die letzte Brache am Schiffbauerdamm wird seit Jahren gestritten. Jetzt soll der Durchbruch gelingen
Berliner Morgenpost vom 03.09.2021 von Joachim Fahrun
Wer mit der Stadtbahntrasse zwischen Hauptbahnhof und Friedrichstraße unterwegs ist, wundert sich beim Blick hinüber zur Spree schon seit Jahren über die Brache und die planlos hingestreuten Altbauten einen Steinwurf vom Reichstag entfernt. Zwischenzeitlich sorgten die Hauptstadtstudios der Sender NTV und RTL für eine gewisse Sichtbarkeit des Areals, das als „Luisenblock Ost“ seit Jahrzehnten die Planer beschäftigt, ohne dass es eine tragfähige Lösung für eine Bebauung gegeben hätte.
Ein Grundstückstausch soll die baulichen Probleme lösen
Erst in den vergangenen Monaten kam Bewegung in die verfahrene Lage an einer der letzten großen Freiflächen in der Berliner Innenstadt, die in den vergangenen Jahren nur durch den Abriss einiger DDR-Plattenbauten am Schiffbauerdamm Veränderungen und die Räumung einiger Freiflächen im Innenbereich Veränderungen erlebte. Durch Vermittlung des Bundestagsvizepräsidenten Wolfgang Kubicki (FDP), der als Vorsitzender der Bundestags- Baukommission für den künftigen Hauptnutzer des Areals spricht, wurde nun ein neues Verfahren verabredet. Es besteht nun die reelle Chance, den jahrelangen Stillstand mitten in der Stadt zu beenden.
Gastbeitrag von Franziska Giffey: Wie wir mehr Wohnungen schaffen und Mietsteigerungen vermeiden
Ein Mietpreisbremsen-Check, Investitionen in Neubau - und keine Enteignungen. Hier skizziert die SPD-Bürgermeisterkandidatin, wie sie die Wohnungsprobleme der Hauptstadt lösen will.
Tagesspiegel vom 28.08.2021
Wohnen ist die große soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Wie viele andere Metropolen steht Berlin vor der Herausforderung, genügend Wohnraum für die Berlinerinnen und Berliner, aber auch für diejenigen zu schaffen, die neu in unsere Stadt kommen. Wohnraum der bezahlbar ist, in lebenswerten Kiezen mit Menschen aus unterschiedlichsten sozialen und ethnischen Herkünften.
Seit einigen Jahren nimmt die Konkurrenz um Wohnraum zu, die Stadt wächst über ihre bisherigen Grenzen – in die Breite und oft auch in die Höhe. Menschen machen sich Sorgen, ob sie ihre Wohnung noch bezahlen können, ob ihr Kiez auch künftig noch ihr Zuhause sein wird.
Wie können Mieter*innen besser vor unlauteren Vermietern geschützt werden?
Denkmalschutz ist eine Zukunftsdisziplin
Berlin ist eine junge Großstadt – mit 8000 geschützten Objekten: Landeskonservator Christoph Rauhut
Über die tollen Zeitschichten und die Kunst der Umnutzung, nicht nur bei Problemfällen wie dem ICC oder dem Teufelsberg
Tagesspiegel vom 26.08.2021 - Das Gespräch führte Christiane Peitz.
Herr Rauhut, beim Denkmalschutz denken die meisten eher an die Mittelaltergrabungen am Molkenmarkt als an Bauten , die keine 50 Jahre alt sind. Wie sehen Sie Ihre Aufgabe als Landeskonservator dieser gerade erst 100-jährigen Großstadt?
Berlin ist vor allem eine Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Deshalb gehen wir mit den Zeitschichten unterschiedlich um. Das Mittelalter graben wir eher aus, aus der frühen Neuzeit existieren nur wenige, umso wertvollere Zeugnisse. Ab dem 19. Jahrhundert ist dann eine enorme Dynamik zu verzeichnen. Mit Schinkel entwickelte sich hier eine ganze Schule, zur Jahrhundertwende wurde Berlin als erste Großstadt umfassend elektrifiziert, was zu einer eigenen Architektur führte. Hier spiegeln sich viele historische Brüche, sei es an einem Sportareal wie dem Olympia- Gelände als Zeugnis des NS-Machtstrebens, sei es an den Repräsentationsbauten der DDR, die die neue Hauptstadt baute . Die Frontstadt im Westen verstand sich als Gegenmodell dazu: Sie demonstrierte Offenheit mit Kongressbauten, dem Flughafen Tegel oder dem Hansaviertel. Die hohe Dichte der Zeitschichten ist ein Geschenk, aber auch eine Herausforderung.
Ein Mauerpark für Mitte
Weniger Autos, Raum für Sport, Picknick und Demos: Die Pläne fürs Rathausforum stehen – Streit inklusive
Der Tagesspiegel vom 24.08.2021 von Ralf Schönball
Wenn Superlative für einen Ort angemessen sind, dann wohl für den Bereich zwischen Fernsehturm und Spree, Rotem Rathaus und Karl-Liebknecht-Straße: „Mehr Mitte geht ja gar nicht“, sagt Berlins Senator für Stadtentwicklung und Wohnen Sebastian Scheel (Linke). Und da zur Gestaltung dieses Zentrums vom Zentrum die Würfel gefallen sind, muss wohl von einem „Meilenstein“ gesprochen werden, wie Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) sagte.
Gestaltung des historischen Zentrums : Berlin : Stadt ohne Mitte, sondern mit Bäumen
Eine Jury hat entschieden: Die Grünanlagen werden aufgewertet, Bebauung ist nicht vorgesehen. Berlins Geschichte liegt unter dem Rasen.
Berliner-Zeitung.de vom 24.08.2021
So soll das Spreeufer nach dem Siegerentwurf von RMP Stephan Lenzen aussehen.Die historische Berliner Mitte bleibt für die nächsten Jahrzehnte eine Grünanlage, wird jedoch gartengestalterisch aufgewertet. Aus einem Wettbewerb ging die in Köln/Bonn ansässige Firma RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten als Sieger unter 53 Einreichungen hervor. Die Leitidee ist ein zentrales Band, das die denkmalgeschützten Bereiche des Rathausforums mit dem des Marx-Engels-Forums verbindet. Das Band endet in einem Freitreppenbereich an der Spree direkt gegenüber der Ostfassade des Humboldt-Forums.